Von Vedova bis Morlotti, italienische Malerei der 1950er Jahre in Lecco ausgestellt


Emilio Vedova, Lucio Fontana, Ennio Morlotti, Alberto Burri und viele andere: Das sind die Protagonisten der Ausstellung über die italienische Kunst der 1950er Jahre, die vom 15. März bis zum 30. Juni 2024 in Lecco im Palazzo delle Paure zu sehen ist.

Im Palazzo delle Paure in Lecco wird der Ausstellungszyklus von Percorsi nel Novecento, einem von der Direktion des städtischen Museumssystems von Lecco konzipierten Programm, mit dessen Gestaltung und Umsetzung ViDi Cultural beauftragt wurde und das bis November 2024 die italienische Kulturszene des 20. Jahrhunderts analysiert, um ein neues Kapitel bereichert. Nach dem Termin, der der Rückkehr zur Figuration in Italien zwischen den beiden Weltkriegen im letzten Jahrhundert gewidmet war, konzentriert sich der neue Ausstellungsvorschlag, der vom 15. März bis zum 30. Juni 2024 geplant ist, auf die Saison desInformel. Die von Simona Bartolena kuratierte und von ViDi cultural in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lecco und dem Sistema Museale Urbano Lecchese, Reisepartner Trenord, produzierte und realisierte Ausstellung präsentiert mehr als 60 Werke von Künstlern wie Afro, Tancredi, Chighine, Fontana, Moreni, Burri, Morlotti und vielen anderen, deren expressiver Stil sich um das Zeichen, das Material, die Farbe, die Geste dreht.

“Die großen, von Vidi geförderten Ausstellungen im Palazzo Paure sind wieder da, und sie kehren mit einer großen Ausstellung zurück, die den vor Jahren begonnenen Weg zwischen dem 19. und 20. - Jahrhundert zurückverfolgt”, sagt Simona Piazza, Kulturstadträtin der Stadt Lecco. “Es handelt sich um Veranstaltungen von besonderer künstlerischer Bedeutung, die Werke bedeutender Künstler in die Ausstellungsräume des Museumszentrums par excellence unserer Stadt bringen können. Ziel ist es, das kulturelle Angebot für unsere Bürgerinnen und Bürger zu erweitern, interessante Inhalte anzubieten und die Studiengänge unserer Studenten zu begleiten, aber auch Besucher von außerhalb anzuziehen, um den immer stärker werdenden Kulturtourismus zu fördern”.

“Die Ausstellung markiert eine neue Etappe auf dem Weg zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert, den die Ausstellungsreihen der letzten Jahre im Palazzo delle Paure eingeschlagen haben. - erklärt Simona Bartolena, Kuratorin der Ausstellung. ”Ich habe mir vorgestellt, dass diese Ausstellung in engem Zusammenhang mit der folgenden steht, die den Spatialisten und Nuklearisten sowie den wahrnehmungsorientierten, experimentellen und kinetischen Tendenzen der 1960er Jahre gewidmet ist.

Tancredi Parmeggiani, Ohne Titel (1960; Mischtechnik auf Leinwand, Papier; Privatsammlung)
Tancredi Parmeggiani, Ohne Titel (1960; Mischtechnik auf Leinwand, Papier; Privatsammlung)
Alfredo Chighine, Komposition (1967; Öl auf Leinwand, 114 x 146 cm; Mailand, Museo della Permanente)
Alfredo Chighine, Komposition (1967; Öl auf Leinwand, 114 x 146 cm; Mailand, Museo della Permanente)
Emilio Vedova, Scontro di situazioni opera 13 (1959; Lithographie; Privatsammlung)
Emilio Vedova, Scontro di situazioni opera 13 (1959; Lithographie; Privatsammlung)
Ennio Morlotti, Adda in Imbersago (1960; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Ennio Morlotti, Adda ad Imbersago (1960; Öl auf Leinwand; Privatsammlung)
Gino Meloni, Der Wasserfall (1957; Öl auf Leinwand; Mailand, Museo della Permanente, Hinterlegung aus der Sammlung Magliano Pellegrini)
Gino Meloni, La cascata (1957; Öl auf Leinwand; Mailand, Museo della Permanente, Depositum der Collezione Magliano Pellegrini)

In dieser ersten “Episode” der Geschichte untersuchen wir die Kunstszene eines Europas, das auf den Trümmern seiner Zivilisation sitzt, die aus dem Zweiten Weltkrieg und den Schrecken der totalitären Regierungen hervorgegangen ist. Die Zukunft scheint nur eine Hypothese ohne Konkretheit zu sein, die Gegenwart ist nebulös, flüchtig, fragmentiert. Das Individuum hat jede Sicherheit verloren und ist allein mit sich selbst, verloren in der immanenten Dimension der Existenz, ohne Vertrauen in seinen Nächsten. Dem Künstler ist dieses Szenario natürlich nicht fremd. Die Hypothese einer Kunst, die sich selbst zum Träger einer universellen Botschaft machen kann, die von öffentlichem Nutzen sein kann, wird dramatisch in Frage gestellt. Die kommunikative Kraft der Kunst ist nicht mehr von Interesse. Der Mensch ist allein, allein verantwortlich für seine eigenen Entscheidungen, und die Kunst wird zum Interpreten dieser schmerzhaften, aber klar bewussten Einsamkeit.

Das Informelle ist keine kohärente Bewegung, die sich eindämmen lässt, sondern eine Tendenz, die aus dem Ausdrucksdrang von Künstlern resultiert, die sich nicht zu Interpreten dieser dramatischen historisch-kulturellen Konvergenz machen. Meiner Meinung nach sind nicht Burri oder Fontana die Hauptvertreter dieses Phänomens, im Gegenteil: die beiden großen Meister haben eine autonome und einzigartige Forschung, die sich nicht einer einzigen Definition oder Tendenz zuordnen lässt. Die wirklichen Protagonisten dieser Saison sind ganz andere: Künstler, die vielleicht weniger bekannt sind, aber viel beispielhafter für das Verständnis der Gründe eines historischen Moments. Aus diesem Grund wollte ich in der Ausstellung neben den berühmtesten Namen auch Werke von weniger bekannten Künstlern vorstellen, die manchmal fast vergessen sind, aber eine kraftvolle und ausdrucksstarke Sprache haben, die den Besucher sicherlich in Erstaunen versetzen wird."

Die Ausstellung erzählt von der Generation von Autoren, die verwundet aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgingen und mit neuen Sprachen und neuen Stilen experimentierten, die in der Lage waren, eine dramatische und komplexe Situation zu erzählen. Da sie an der öffentlichen Rolle der Kunst zweifelten, wählten sie einen einsamen Weg, der weder Konfrontationen untereinander noch Manifeste oder theoretische Texte beinhaltete, die einen gemeinsamen Weg erklärten. Selbst der französische Kritiker Michel Tapié, dem wir den Begriff des Informellen verdanken, weigerte sich stets, die Strömung in zu enge und definierte Codes einzugrenzen und distanzierte sich von ihr, wenn sie zu präzise Konnotationen annahm.

Die Wege des Informel waren vielfältig, die Töchter ebenso vieler autonomer und origineller Persönlichkeiten, deren Forschungen nur wenige Aspekte gemeinsam hatten, wie Spontaneität, gestischer Instinkt, Ablehnung aller Gesetze und Geometrie und Improvisation.

Das Informel verbreitete sich im Westen als Alternative zur figurativen Malerei, die für die Zeit der totalitären Regime typisch war, als wütende Antwort auf die Gewalt, zu der der Mensch fähig war; in Italien entwickelte sich in den 1950er Jahren diese Kunstform, die sich in verschiedenen Varianten manifestierte. Im Gegensatz zur figurativen Malerei, insbesondere der sozial und politisch engagierten, die auch von der neuen Regierung nachdrücklich unterstützt wurde, traten Künstler wie Afro, Chighine, Vedova und Burri, die Materie und Farbe als freie und kraftvolle Ausdrucksmittel einsetzten, oder Maler, die die Figuration neu interpretierten, wie Ennio Morlotti und Mattia Morenio, und Vertreter des existentiellen Realismus wie Mino Ceretti und Bepi Romagnoni, die in ihrem schmerzhaften Nihilismus gefangen waren, in den Vordergrund.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Ponte43 für ViDi cultural editions herausgegeben wurde.

Für weitere Informationen rufen Sie bitte +39 0341 286729 an oder schicken Sie eine E-Mail an palazzopaure@comune.lecco.it.

Von Vedova bis Morlotti, italienische Malerei der 1950er Jahre in Lecco ausgestellt
Von Vedova bis Morlotti, italienische Malerei der 1950er Jahre in Lecco ausgestellt


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.