Von Piero della Francesca bis heute: Die Ausstellung "De Prospectiva Pingendi" erkundet neue Szenarien der italienischen Malerei in Todi


In Todi wird vom 22. April bis 1. Juli die Ausstellung "De Prospectiva Pingendi. Neue Szenarien der italienischen Malerei", kuratiert von Massimo Mattioli.

Vom 22. April bis zum 1. Juli wird in Todi (Provinz Perugia) die Ausstellung De Prospectiva Pingendi. Nuovi scenari della pittura italiana an zwei renommierten Orten zu sehen: im Sala delle Pietre des Palazzo del Popolo, einem Gebäude aus dem 13. Jahrhundert, das das Rathaus und das Stadtmuseum beherbergt, und im Palazzo del Vignola, der im 16. Jahrhundert erbaut wurde, lange Zeit Sitz des Priesterseminars von Todi war und nach dem Portal benannt ist, das dem großen Architekten Jacopo Barozzi, genannt il Vignola (Vignola, 1507 - Rom, 1573), zugeschrieben wird. Antike und zeitgenössische Kunst treffen in einer von Massimo Mattioli kuratierten Ausstellung aufeinander, die sich offen an der berühmten Abhandlung De prospectiva pingendi von Piero della Francesca (Borgo San Sepolcro, ca. 1412 - 1492) orientiert: Der große toskanische Renaissancemaler, der seinerseits von Leon Battista Albertis De pictura (Genua, 1404 - Rom, 1472) inspiriert wurde, hatte die Herangehensweise an die Malerei in drei Bereiche unterteilt, nämlich Zeichnung (wie man einzelne Figuren malt), commensuratio (die Anordnung der Figuren im Raum) und Kolorit.

Durch die Ausstellung von fünfzehn italienischen Künstlern, die entweder jung sind oder mitten in ihrer Karriere stehen (Giuseppe Adamo, Antonio Bardino, Angelo Bellobono, Simone Berti, Thomas Braida, Danilo Buccella, Alessandro Cannistrà, Andrea Chiesi, Mario Consiglio, Laura Lambroni, Silvia Mei, Marco Neri, Gioacchino Pontrelli, Nicola Samorì, Nicola Verlato), möchte die Ausstellung dem Publikum einen Einblick in neue (oder sich entwickelnde) Formen der zeitgenössischen italienischen Malerei geben. Ziel ist es, einen umfassenden Blick auf die neuen Tendenzen zu bieten: “von denjenigen, die von einem Zitatismus ausgehen, den sie dann mit einem persönlichen Symbolismus revidieren, zu denjenigen, die zu einem neuen post-ideologischen Surrealismus gelangen, von denjenigen, die einen Naturalismus ohne jede Manier herausfordern, zu denjenigen, die zu einer vollständig philosophischen abstrakten Synthese gelangen”, wie der Kurator betont.

“In den letzten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts”, erklärt Massimo Mattioli, "konnte sich die Malerei in Italien noch um Gruppen oder Bewegungen gruppieren, die von der Kritik und dem Markt stark unterstützt wurden, von der Transavanguardia bis zum Anacronismo und der Scuola di San Lorenzo. In den letzten Jahren hat die Malerei ihren Einfluss auf die nationale Szene nicht verloren, sondern wurde Protagonisten anvertraut, die einen individuellen Weg einschlugen und in vielen Fällen sehr gute Ergebnisse erzielten, die jedoch vom zeitgenössischen Kunstsystem nicht angemessen anerkannt wurden. Unter diesen Künstlern, die sich entschlossen haben, einen individuellen Weg einzuschlagen, hat der Kurator Autoren ausgewählt, die persönliche, starke und innovative Forschungen vorgeschlagen haben und denen es gelungen ist, sich in angesehenen internationalen Szenarien zu etablieren (Biennalen, Ausstellungen in großen italienischen und internationalen Museen), sowie junge Künstler, die sich seit ihrem Debüt durch die Modernität, Qualität und Originalität ihrer Vorschläge einen Namen gemacht haben.



Die Ausstellung umfasst etwa fünfzig Werke auf einer Fläche von über dreitausend Quadratmetern in den beiden Sälen Sala delle Pietre im Palazzo del Popolo (ein großer rechteckiger Saal von dreihundert Quadratmetern, der in der Antike für die Versammlungen des Generalrats von Todi bestimmt war und in den 1920er Jahren eine städtische Sammlung von Steinfunden beherbergte, daher sein heutiger Name, und später ein Ausstellungsraum war) und Palazzo del Vignola (in dem sich der Hauptteil der Ausstellung befindet).

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Der Katalog enthält einen Text von Fabio De Chirico, einen Essay von Massimo Mattioli und kritische Texte von Daniele Capra und Anita Pepe. Medienpartner Artslife. Informationen erhalten Sie auf der Website der Gemeinde Todi, telefonisch unter 075 8956228 oder per E-Mail an deprospectivapingendi@gmail.com.

Im Bild: der Ausstellungsort Sala delle Pietre (ph. Credit: Linea Light, die für die Beleuchtung sorgten)

Von Piero della Francesca bis heute: Die Ausstellung
Von Piero della Francesca bis heute: Die Ausstellung "De Prospectiva Pingendi" erkundet neue Szenarien der italienischen Malerei in Todi


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.