Von Pellizza bis De Chirico, eine große Ausstellung über Landschaften vom 18. Jahrhundert bis heute in der Venaria Reale


Vom 22. Juni bis zum 9. Januar 2022 wird die Ausstellung "Eine unendliche Schönheit. Die Landschaft in Italien von der romantischen Malerei bis zur zeitgenössischen Kunst", eine große Ausstellung zur Landschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Vom 22. Juni bis 9. Januar 2022 wird in der Reggia di Venaria Reale die Ausstellung Una infinita bellezza. Die Landschaft in Italien von der romantischen Malerei bis zur zeitgenössischen Kunst, die ganz dem Thema Naturschutz und ökologische Nachhaltigkeit gewidmet ist. Die Ausstellung in den Räumen der Juvarra Citroniera versammelt über zweihundert Werke, vor allem Gemälde, aber auch Skulpturen und Installationen, die die Aufmerksamkeit und Liebe vieler Künstler zur natürlichen Umwelt und insbesondere zur Landschaft in Italien dokumentieren, von der frühen Romantik bis zur zeitgenössischen Kunst. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen dem Consorzio delle Residenze Reali Sabaude (Konsortium der königlichen Residenzen von Savoyen) und der Fondazione Torino Musei, in deren Rahmen mehr als 90 Werke aus der GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea di Torino zum Kernstück einer Ausstellung werden, die auch Meisterwerke aus den wichtigsten italienischen Museen und renommierten Privatsammlungen in einer Tournee durch Italien mit Leihgaben aus Institutionen wie den Musei Reali und der Pinacoteca dell’Accademia Albertina in Turin, dem Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea das Museo del Paesaggio di Verbania, die Galleria d’Arte Moderna di Milano, die Musei Civici di Brescia, die Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea di Bergamo, das MART - Museo d’Arte Moderna e Contemporanea di Trento e Rovereto, die Fondazione Musei Civici di Venezia, die Collezione Intesa Sanpaolo die Galleria d’Arte Moderna di Genova, die Gallerie degli Uffizi, die Fondazione Longhi in Florenz, die Galleria d’Arte Moderna di Palazzo Pitti, die GNAM - Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom, das Museo di Capodimonte in Neapel und die Galleria d’Arte Moderna in Palermo.

Der Rundgang folgt einem chronologisch-geografischen Faden, der Raum und Zeit miteinander verwebt, mit besonderem Augenmerk auf den piemontesischen Kontext und im Allgemeinen auf den gesamten nördlichen Teil unserer Halbinsel, ohne dabei die wichtigen regionalen Schulen Mittel- und Süditaliens vom Ende des 18. Die zwölf Sektionen der Ausstellung zeigen die verschiedenen Formen, die die Darstellung der Landschaft in Italien in mehr als zwei Jahrhunderten der Malerei angenommen hat.

Die Ausstellung wird mit Unterstützung der Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio der Stadt Turin realisiert und von Guido Curto (Direktor der Reggia di Venaria und des Consorzio delle Residenze Reali Sabaude), Riccardo Passoni (Direktor des GAM) und Virginia Bertone (Chefkuratorin des GAM) unter Mitwirkung von Alessandro Botta kuratiert. Die Kuratoren werden von einem wissenschaftlichen Ausschuss unterstützt, dem die Professoren Barbara Cinelli (Università Roma Tre), Piergiorgio Dragone (Università degli Studi di Torino), Flavio Fergonzi (Scuola Normale Superiore di Pisa) und Laura Iamurri (Università Roma Tre) angehören. Parallel zur Ausstellung wird die GAM ab dem 9. Juli in der Wunderkammer die Ausstellung Natur und Wahrheit. Il paesaggio come scelta 1864-1871 (Die Landschaft als Wahl 1864-1871 ), die in engem Dialog mit dem in der Venaria vorgeschlagenen Rundgang die gewagtesten Forschungen an der Landschaftsfront zwischen Piemont und Ligurien hervorhebt, die sogenannte “Scuola dell’Avvenire”, deren Protagonist Antonio Fontanesi ist. Ihm zur Seite steht die Gruppe des Rivara-Cenaculums: von Carlo Pittara bis Federigo Pastoris, von Ernesto Bertea bis Enesto Rayper, und schließlich Alfredo De Andrade.



Jean-Baptiste Camille Corot, Die Marmore-Fälle in Terni (1826 - 1828; Öl auf Leinwand; Rom, Sammlung BNL Gruppo BNP Paribas)
Jean-Baptiste Camille Corot, Die Marmore-Fälle in Terni (1826-1828; Öl auf Leinwand; Rom, Sammlung BNL Gruppo BNP Paribas)


Giuseppe Pietro Bagetti, Mare allo spuntare dell'aurora (1820-1830; Tempera auf Papier, aufgetragen auf Karton; Turin, Musei Reali - Palazzo Reale)
Giuseppe Pietro Bagetti, Mare allo spuntare dell’aurora (1820-1830; Tempera auf Papier, aufgetragen auf Karton; Turin, Musei Reali - Palazzo Reale)


Antonio Fontanesi, Die Stille (1860; Öl auf Leinwand; Turin, GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea)
Antonio Fontanesi, Die Stille (1860; Öl auf Leinwand; Turin, GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea)

Der Ausstellungsparcours

Die Ausstellung in Turin besteht aus zwölf Abschnitten. Sie beginnt im 18. Jahrhundert: Während die Landschaft im Rahmen der akademischen Ausbildung lediglich eine gesellige Funktion in der Hierarchie der Bildgattungen hatte, nimmt sie ab dem Ende des 18. Jahrhunderts den Status eines autonomen Subjekts ein. Eine Veränderung, zu der viele Faktoren beitrugen, die vor allem mit den Anregungen zusammenhingen, die die Künstler aus den ästhetischen, philosophischen und literarischen Überlegungen der beginnenden Romantik zogen: Aus diesen Anregungen erwuchs der Wunsch, andere Lösungen zu finden als die, die von den Kanons der Ordnung und Anmut diktiert wurden, die Winckelmans Schönheitsideal bestimmten. Den Anfang machen die Tempera- und Aquarellbilder von Giuseppe Pietro Bagetti und Giovanni Battista De Gubernatis, in denen die frühe Anziehungskraft für die vergänglichen und unbeständigen Aspekte der Natur, die die romantische Sensibilität vorwegnimmt, mit Ansichten von optischer Präzision koexistiert, die an die topografische Tradition erinnern. Ein Aspekt, der die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts kennzeichnet, ist das Bedürfnis der nordeuropäischen Künstler, ihre Ausbildung in Italien in der Tradition der Grand Tour zu vervollständigen, um die Malerei nach dem Leben zu vervollkommnen: beispielhaft in diesem Sinne ist Jean-Baptiste Camille Corots Gemälde des Wasserfalls von Marmore, das einzige Werk des französischen Künstlers in einer öffentlichen italienischen Sammlung. Wir gehen dann zu den Landschaftsbildern über, die Massimo D’Azeglio, Luigi Basiletti und die Künstler der Posillipo-Schule, von Anton van Pitloo bis Giacinto Gigante, in der Landschaft und an der Küste zwischen Rom und Neapel auf der Suche nach dem blendenden Licht des Mittelmeers gemalt haben.

Ein Kapitel ist der Neuheit der “historisierenden” Landschaften mit Elementen aus der Geschichte und der Literatur gewidmet, die im romantischen Mailand von D’Azeglio und Giuseppe Bisi ihren Siegeszug antraten. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit den großformatigen Landschaften, die 1863 für die Sammlung des neu gegründeten Museo Civico di Torino erworben und gestiftet wurden, wobei die Werke von Carlo Pittara, Giuseppe Camino, Corsi di Bosnasco und Achille Vertunni hervorstechen. Die vielen Künstler und Schulen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden auch durch den Filter der Ergebnisse gelesen, die in den großen Nationalausstellungen verglichen wurden, beginnend mit der ersten, die 1861 in Florenz stattfand: von den poetischen Visionen von Antonio Fontanesi bis zu denen von Nino Costa, von der Suche nach Wahrheit in den kleinen Gemälden der Macchiaioli, in denen die Landschaft mit veristischer Unmittelbarkeit durch Licht und Farbflecken wiedergegeben wird, bis zur Rivara-Schule und der Grauen Schule von Rayper und d’Andrade. Von den Erfahrungen, die der Naturtreue den Vorzug geben, gelangen wir über die Werke von Angelo Morbelli und Pellizza da Volpedo zu den neuen divisionistischen und symbolistischen Sensibilitäten, zu den berühmtesten Gaetano Previati, Pietro Fragiacomo und Giovanni Segantini, in denen die Landschaft mit poetischen und lyrischen Annahmen mit starken allegorischen und evokativen Inhalten interpretiert wird.

Das zwanzigste Jahrhundert beginnt mit einem Abschnitt, der Werke des Sezessionismus, des Symbolismus und des Postimpressionismus vereint. Die Galleria Civica di Torino sammelt weiterhin elegante und raffinierte Werke zum Thema Landschaft mit Künstlern wie Luigi Onetti, Giuseppe Bozzalla und Giovanni Depetris. Es zeigt sich also eine Linie, wenn auch nicht die Kontinuität, eines immer noch aktuellen Interesses an der Ikonographie der “Landschaft”, mit einigen Ausnahmen, zum Beispiel im Bereich der Futuristen, wenn man bedenkt, dass diese Avantgarde-Bewegung “gegen die Landschaft und die alte Ästhetik” kämpfte. Der Künstler, der in der Ausstellung in dieser Hinsicht am deutlichsten hervortritt, ist Giacomo Balla, der sowohl prä-futuristische als auch futuristische Werke zeigt. Schließlich ist auch Giorgio de Chirico mit einem präkonzeptionellen, mehr als metaphysischen Meisterwerk der Malerei in der Malerei nicht zu übersehen. Der Abschnitt über die Malerei zwischen den beiden Weltkriegen ist sehr reichhaltig. Am stärksten vertreten sind Carlo Carrà (mit seiner neo-antiken, ja sogar vorrenaissancehaften Vision, nach der Zeit des Futurismus und der Metaphysik), Giorgio Morandi mit seinen dekantierten Landschaften und Filippo de Pisis, der die Freiheit der Malerei ohne Konditionierung vertritt.

Auch der große Turiner Maler Felice Casorati widmete der Landschaft eine gewisse Aufmerksamkeit, und die Sechs von Turin widmeten sich der Landschaftsdarstellung in vielen hochwertigen Werken: von Gigi Chessa bis Enrico Paulucci. Auf nationaler Ebene bewegten sich neben Carrà auch Arturo Tosi und Pio Semeghini in die gleiche Richtung. In den italienischen Nachkriegsjahren ist es erstaunlich zu sehen, wie das Thema der Landschaft auch die großen informellen Künstler mit intensiven, physischen und sogar materiellen Ergebnissen einbezieht: von Renato Birolli über Ennio Morlotti, Alfredo Chighine bis hin zu Luigi Spazzapan. Auch im Bereich der italienischen Pop Art fehlt es nicht an ikonografischen Wiedergaben des Themas, auch wenn sie sich der Hinterfragung von Zeichen und Symbolen des modernen Lebens durch die künstliche Natur von Mario Schifano und Piero Gilardi widmen. Der Rundgang endet mit zeitgenössischer Kunst, die sich mit der Umwelt und der Landschaft auseinandersetzt, wie sie in den Gärten der Reggia mit den flüssigen Skulpturen von Giuseppe Penone, der konzeptionellen Installation von Giovanni Anselmo und der Bronzeskulptur Gea von Luigi Stoisa zu sehen ist. In der Citroniera juvarriana kann das Publikum die Skulpturen von Luigi Mainolfi, Ezio Gribaudo, Luisa Valentini, Jessica Carroll, Maura Banfo, Luca Pancrazzi, die Seidenfotografien von Elisa Sighicelli und die Decollage von Stefano Arienti, die große Videoinstallation Orbite Rosse von Grazia Toderi entdecken, die Gemälde von Francesco Casorati, Francesco Tabusso, Nicola De Maria, Mimmo Paladino, Salvo, Giovanni Frangi, Riccardo Taiana, Luisa Rabbia, Laura Pugno, Paolo Leonardo, Daniele Galliano, Pierluigi Pusole, Andrea Massaioli, Velasco Vitali und die den Nicht-Orten der industriellen Vorstädte gewidmeten Fotoinstallationen von Botto & Bruno. Die letztgenannte Sektion umfasst eine Reihe von Werken, die eigens für die Ausstellung zum Thema der Landschaft rund um die Reggia di Venaria von Ugo Nespolo und Giorgio Ramella geschaffen wurden, mit einer abschließenden Hommage an den Monviso, einen emblematischen piemontesischen Berg, an dessen Ausläufern der Po fließt, der mit einer einzigartigen Sammlung von Gemälden vieler verschiedener Maler des 19. und 20.

Gaetano Previati, Auf der Wiese (Il mattino) (1889-1890; Öl auf Leinwand; Florenz, Uffizien, Pitti Palace Gallery of Modern Art)
Gaetano Previati, Auf der Wiese (Il mattino) (1889-1890; Öl auf Leinwand; Florenz, Galerie der Uffizien, Galerie für Moderne Kunst, Palazzo Pitti)


Giuseppe Pellizza da Volpedo, Lo specchio della vita (E ciò che fa una, e l'altre fanno) (1895-1898; Öl auf Leinwand Turin, GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giuseppe Pellizza da Volpedo, Lo specchio della vita (E ciò che fa una, e l’altre fanno) (1895-1898; Öl auf Leinwand, Turin, GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea)


Felice Casorati, Toskanische Landschaft (1929; Öl auf Holz; Turin, GAM - Galleria Civica d'Arte Moderna e Contemporanea)
Felice Casorati, Toskanische Landschaft (1929; Öl auf Holz; Turin, GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea)


Giorgio de Chirico, Metaphysisches Interieur (mit Bäumen und Wasserfall) (1918; Öl auf Leinwand; Turin, Caterina Bottari Lattes)
Giorgio de Chirico, Metaphysisches Interieur (mit Bäumen und Wasserfall) (1918; Öl auf Leinwand; Turin, Caterina Bottari Lattes)

Informationen

Eintrittspreise: Vollpreis 14 Euro, ermäßigt 10 Euro (für Gruppen von mindestens 6 und höchstens 12 Personen), ermäßigt für Kinder 5 Euro (für Personen unter 21 Jahren und Studenten unter 26 Jahren), ermäßigt für Schulen 4 Euro (Klassen von mindestens 6 und höchstens 12 Schülern, eine Freikarte für je 12 Schüler), kostenlos für Kinder unter 6 Jahren, für Begleitpersonen von Behinderten, für Inhaber des Abbonamento Musei Torino Piemonte, für Inhaber der Torino+Piemonte Card, für Inhaber des Passaporto culturale, für verschiedene Kongresse. Alle Informationen finden Sie auf der Website der Venaria Reale.

Von Pellizza bis De Chirico, eine große Ausstellung über Landschaften vom 18. Jahrhundert bis heute in der Venaria Reale
Von Pellizza bis De Chirico, eine große Ausstellung über Landschaften vom 18. Jahrhundert bis heute in der Venaria Reale


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.