Von Magritte bis Duchamp, der große Surrealismus ist der Protagonist in Pisa. Fotos der Werke in der Vorschau


In Pisa, im Palazzo Blu, wird vom 11. Oktober 2018 bis zum 17. Februar 2019 die Ausstellung "Von Magritte bis Duchamp. 1929: der große Surrealismus des Centre Pompidou" zu sehen.

In Pisa, im Palazzo Blu, wird vom 11. Oktober 2018 bis zum 17. Februar 2019 die Ausstellung Da Magritte a Duchamp. 1929: der große Surrealismus aus dem Centre Pompidou, die aus einer Zusammenarbeit zwischen der Fondazione Palazzo Blu, dem Centre Georges Pompidou und MondoMostre hervorgegangen ist: Zum ersten Mal werden in Italien einige wichtige Werke aus dem Centre Pompidou in Paris gezeigt, die nur selten ausgeliehen werden, da sie Teil der ständigen Sammlung einer der wichtigsten europäischen Institutionen sind, die mit der Kunst des 20. Die von Didier Ottinger, dem Direktor des Centre Pompidou und einem der weltweit führenden Experten für surrealistische Kunst, kuratierte Ausstellung in Pisa zeigt etwa neunzig Werke, darunter Gemälde, Skulpturen, surrealistische Objekte, Zeichnungen, Collagen, Installationen und Fotografien. Ziel der Ausstellung ist es, das Abenteuer der surrealistischen Avantgarde anhand der Meisterwerke zu zeigen, die während ihres Höhepunkts um 1929 entstanden sind. Dieses Jahr ist für diese Erfahrungen von grundlegender Bedeutung, denn genau 1929 versuchten die beiden Literaten André Breton und Louis Aragon, die Bewegung von ihren theoretischen Grundlagen her zu verändern.

Der neue Ansatz von Breton und Aragon stößt nicht bei allen surrealistischen Künstlern auf Zustimmung und führt zu einem Bruch in der Gruppe (obwohl die Vitalität der Bewegung erhalten bleibt und die Surrealisten sich immer mehr bestätigen): Die Arbeit führt später zur Veröffentlichung des Zweiten Surrealistischen Manifests, das die Annäherung an die Kommunistische Partei Frankreichs sanktioniert und der Bewegung eine neue “argumentative” Wendung gibt. Die Protagonisten der Pisa-Ausstellung sind Künstler wie René Magritte, Salvador Dalí, Marcel Duchamp, Max Ernst, Giorgio De Chirico, Alberto Giacometti, Man Ray, Joan Miró, Yves Tanguy, Pablo Picasso und viele andere, deren Werke, Interaktionen und ästhetische Visionen vorgestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Magritte und Dalí, aber auch auf Duchamp und Picasso gelegt. Magritte erhielt den Spitznamen le saboteur tranquille (“der stille Saboteur”) wegen seiner ganz besonderen Herangehensweise an den Surrealismus: Der belgische Künstler wollte nämlich durch die Darstellung der Realität selbst Zweifel an der Realität aufkommen lassen, indem er die Welt des Unbewussten, die viele Kollegen faszinierte, vermied und das Prinzip des psychischen Automatismus, einen der Gründungspunkte des Surrealismus, umging. Für Dalí ist 1929 das Jahr, in dem er in Paris ankam: dank seiner Methode der “kritischen Paranoia” schuf er innovative Meisterwerke, die in Bretons Augen den “Geist des Surrealismus” verkörpern.

Zu sehen sind Werke, die zwischen 1927 und 1935 entstanden sind. Darunter befindet sich auch das Bild der Ausstellung, Magrittes Das doppelte Geheimnis: ein Werk von beachtlicher Größe (114 x 162 cm), das zu den ikonischsten Werken des Künstlers gehört und ihm die filmische Natur der Bilder und ihre unendliche Möglichkeit der Zersetzung bewusst machte. Aus einem zwischen Himmel und Meer geteilten Hintergrund treten zwei große, geteilte Gesichter hieratisch hervor, aus dem rechten die üblichen Metallkugeln, ein wiederkehrendes Thema im Schaffen des belgischen Künstlers. Ebenfalls zu sehen ist Magrittes Le modèle rouge von 1935, das seltsame Paar Schuhfüße, das auf eine erfundene Realität, auf Träume und sogar auf die Sphäre des Monströsen verweist. Bemerkenswert ist auch der Kern der Gemälde von Salvador Dalí in der Ausstellung, darunter Dormeuse, cheval, lion invisibles von 1930 und L’âne pourri von 1928. Die Gemälde stehen im Dialog mit den Collagen von Max Ernst, den Skulpturen von Alberto Giacometti und Man Ray, den Drahtmasken von Alexandre Calder sowie mit den anderen großen Gemälden von Picasso, Miró, De Chirico und vielen anderen.



1929 erlebte auch die surrealistische Fotografie ihren Aufschwung, wovon die engen Beziehungen zwischen großen Fotografen wie Brassaï, Lotar, Boiffard, Man Ray, Jean Painlevé und Claude Cahun zeugen, deren fotografische Meisterwerke ebenfalls in den Räumen des Palazzo BLU zu sehen sein werden. Als Krönung der Ausstellung und als “surreale Antithese” zu Magrittes rätselhafter Vision entweiht Marcel Duchamp mit seinem Werk L.H.O.Q (1930) das berühmteste und rätselhafteste Gemälde der Welt, die Mona Lisa von Leonardo da Vinci. Bekanntlich fügte Duchamp dem Meisterwerk Leonardos provokativ einen Schnurrbart und einen Spitzbart hinzu.

Die Ausstellung, erklärt Cosimo Bracci Torsi, Präsident der Fondazione Palazzo Blu, “findet im zehnten Jahr des Bestehens des Palazzo Blu statt und ist die wichtigste Initiative unter den vielen, die anlässlich dieses Jubiläums organisiert wurden. In den ersten zehn Jahren ihres Bestehens hat unsere Stiftung, die dort auch die ständige Ausstellung ihrer Kunstsammlungen verwaltet, in ihrem antiken Palast am Pisaner Lungarno eine Reihe jährlicher Ausstellungen zu den wichtigsten Künstlern des 20. Jahrhunderts realisiert, die mehr als eine Million Besucher verzeichnen konnten und die mit Chagall begannen und unter anderem mit Mirò, Kandinskij und Modigliani bis hin zu Escher im letzten Winter fortgesetzt wurden. Die Ausstellung ”Von Magritte bis Duchamp“ ist um das Jahr 1929 herum angesiedelt, dem Jahr der großen Krise, aber auch dem Jahr der Wende und der Kontroverse für den Surrealismus, und stellt einen der revolutionärsten Momente des Schaffens einer zusammengesetzten und widersprüchlichen, extremistischen und subversiven Bewegung vor, aus der viele der größten Künstlerpersönlichkeiten der Zeit hervorgingen. Die außergewöhnlichen Werke von Magritte, Dalí, Max Ernst, Tanguy und vielen anderen, aber auch die Skulpturen von Giacometti und Calder, die Fotografien von Brassai, Boiffard und Man Ray, sowie die Schriften von Breton und Aragon, die mit der Verspottung der ”Mona Lisa mit Schnurrbart’ von Duchamp, zeugen von der Vitalität und der überschäumenden Kreativität einer der bedeutendsten und einflussreichsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts".

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 20 Uhr (die Kasse schließt eine Stunde vorher). Eintrittskarten: Vollpreis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Sonderpreis 5 Euro. Alle Informationen finden Sie auf der Website des Palazzo Blu. Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Bildern einiger Werke, die Sie in der Ausstellung finden werden.

René Magritte, Le double secret (1927; Öl auf Leinwand; 114 x 162 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d'art moderne - Centre de création industrielle). Copyright: © René Magritte by SIAE 2018
René Magritte, Le double secret (1927; Öl auf Leinwand; 114 x 162 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne - Centre de création industrielle). Copyright: © René Magritte by SIAE 2018



Salvador Dalí, Dormeuse, cheval, lion invisibles (1930; Öl auf Leinwand, 50,2 x 65,2 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d'art moderne - Centre de création industrielle) Copyright: © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dali, by SIAE 2018
Salvador Dalí, Dormeuse, cheval, lion invisibles (1930; Öl auf Leinwand, 50,2 x 65,2 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne - Centre de création industrielle). Copyright: © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dali, by SIAE 2018



Salvador Dalí, L'âne pourri (1928, Öl, Sand und Kies auf Karton; 61 x 50 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d'art moderne - Centre de création) Copyright: © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dali, by SIAE 2018
Salvador Dalí, L’âne pourri (1928, Öl, Sand und Kies auf Karton; 61 x 50 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne - Centre de création). Copyright: © Salvador Dalí, Fundació Gala-Salvador Dali, by SIAE 2018



Joan Miró, Sans titre (Sommer 1929; Graphit, Conté-Bleistift, Pastell, Gouache, Teerpapier und Papier collés auf Samtpapier, 108 x 71 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d'art moderne - Centre de création industrielle)
Joan Miró, Sans titre (Sommer 1929; Graphit, Conté-Bleistift, Pastell, Gouache, Teerpapier und Papier collés auf Samtpapier, 108 x 71 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne - Centre de création industrielle)



Giorgio De Chirico, Lutte antique (Öl auf Leinwand; 73 x 100 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d'art moderne - Centre de création industrielle).  Copyright: © Fondazione Giorgio e Isa de Chirico, Rom by SIAE 2018
Giorgio De Chirico, Lutte antique (Öl auf Leinwand; 73 x 100 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne - Centre de création industrielle) Copyright: © Fondazione Giorgio e Isa de Chirico, Rom by SIAE 2018



Marcel Duchamp, L.H.O.Q. (1930; Graphit auf Fototräger, 61,5 x 49,5 cm; Bild 48 x 33 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d'art moderne - Centre de création industrielle). Copyright: © Succession Marcel Duchamp, by SIAE 2018
Marcel Duchamp, L.H.O.Q. (1930; Graphit auf Fototräger, 61,5 x 49,5 cm; Bild 48 x 33 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne - Centre de création industrielle). Copyright: © Succession Marcel Duchamp, by SIAE 2018



Max Ernst, Chimère, (1928; Öl auf Leinwand, 114 x 145,8 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d'art moderne - Centre de création industrielle). Copyright: © Max Ernst, by SIAE 2018
Max Ernst, Chimère (1928; Öl auf Leinwand, 114 x 145,8 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne - Centre de création industrielle). Copyright: © Max Ernst, by SIAE 2018



Pablo Picasso, L'acrobate bleu (November 1929; Holzkohle und Öl auf Leinwand, 162 x 130 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d'art moderne - Centre de création industrielle).
Pablo Picasso, L’acrobate bleu (November 1929; Holzkohle und Öl auf Leinwand, 162 x 130 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne - Centre de création industrielle). Copyright:© Succession Picasso, by SIAE 2018



Alberto Giacometti, Tête (1929 - 1930; Gips, 28,8 x 30 x 8,5 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d'art moderne - Centre de création industrielle).  Copyright: © Alberto Giacometti Estate, by SIAE 2018
Alberto Giacometti, Tête (1929 - 1930; Gips, 28,8 x 30 x 8,5 cm; Sammlung Centre Pompidou, Paris Musée national d’art moderne - Centre de création industrielle). Copyright: © Alberto Giacometti Estate, by SIAE 2018



Von Magritte bis Duchamp, der große Surrealismus ist der Protagonist in Pisa. Fotos der Werke in der Vorschau
Von Magritte bis Duchamp, der große Surrealismus ist der Protagonist in Pisa. Fotos der Werke in der Vorschau


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.