Von Leonardo da Vinci bis Maria Lai, von Giorgio Vasari bis Pontormo: Hier sind alle Ausstellungen in den Uffizien im Jahr 2018


Die Uffizien geben die Liste aller Ausstellungen im Jahr 2018 heraus: Sie reichen von Leonardo da Vinci bis Maria Lai, von Giorgio Vasari bis Pontormo, von Pio Fedi bis Elisabetta Sirani.

Die Galerien der Uffizien haben heute die Liste der Ausstellungen veröffentlicht, die sie im Laufe des Jahres 2018 zusätzlich zu den bereits eröffneten Ausstellungen über Roberto Capucci, Carlo Levi, das 18. Jahrhundert sowie Spanien und Italien im Dialog. Elisabetta Sirani und Maria Lai, zwei große Künstlerinnen, werden in der Woche des 8. März im Mittelpunkt stehen, PontormosAlabardiere kehrt aus Los Angeles nach Florenz zurück, eine Ausstellung über den Islam in der Medici-Sammlung wird zu sehen sein, der Codex Leicester von Leonardo da Vinci, eine Übersicht über die Beziehung zwischen Giorgio Vasari und den Künstlern der Romagna, eine monografische Ausstellung über Pio Fedi und eine Ausstellung von Wandteppichen. Nachstehend die vollständige Liste:

Hommage an Carlo Levi: Narzissus und drei Selbstporträts
kuratiert von Claudio di Benedetto
Palazzo Pitti, Galerie für Moderne Kunst
27. Januar - 21. April 2018
Am 8. März 2018 wird die Installation als Hommage an Carlo Levi um zwei weitere Werke des Künstlers anlässlich der Benennung der beiden an die Piazza Pitti angrenzenden Plätze nach Carlo Levi und Anna Maria Ichino ergänzt. Sowohl die Ausstellung als auch die Widmung erinnern an die Rolle von Levi und Ichino im antifaschistischen Kampf, aber auch an den evokativen Wert eines Ortes wie der Piazza Pitti und des Hauses, das vielen Antifaschisten auf diesem Platz Zuflucht bot. Es war auf der Piazza Pitti, wo Carlo Levi “Christus hielt in Eboli an” schrieb und wo Anna Maria Ichino Tag für Tag an der Seite des Schriftstellers das Manuskript abtippte.

Das 18. Jahrhundert. Eine Auswahl
kuratiert von Alessandra Griffo
Palazzo Pitti, Sala delle Nicchie
7. Februar - 15. April 2018
Anlässlich des 250. Todestages von Canaletto werden seine beiden berühmten venezianischen Ansichten, die sich im Besitz der Uffizien befinden, nach längerer Abwesenheit wieder ausgestellt. Flankiert von Ansichten von Florenz, Rom und Neapel nähren sie den unerschöpflichen Mythos der italienischen Städte, die von den frühen Grand-Tour-Reisenden bevorzugt wurden. Jahrhundert aus den Depots und den Fremdenzimmern der Statuen- und Gemäldegalerie, die demnächst umgestaltet wird, stellt die Wechselausstellung im Pitti-Palast auch international bekannte Meisterwerke wie Goyas Porträt der Gräfin von Chinchón vor, geht auf die Vorliebe für das Exotische am Hof ein und wirft einen Blick auf das eher bürgerliche und intime Thema der Kindheit und des Spiels.

Spanien und Italien im Dialog. Ein Vergleich der Kulturen im Europa des sechzehnten Jahrhunderts
herausgegeben von Marzia Faietti, Corinna T. Gallori, Tommaso Mozzati
Uffizien, Saal Magliabechiana
27. Februar - 27. Mai 2018
Es handelt sich um die bisher größte Übersichtsausstellung über die reiche Sammlung spanischer Zeichnungen, die im Gabinetto dei Disegni e delle Stampe der Uffizien aufbewahrt wird. Sie konzentriert sich auf den Dialog zwischen den beiden figurativen Traditionen (der italienischen und der iberischen) und beleuchtet ihre Kontakte und Beziehungen in der Zeit der vollen Reife der Moderne, die seit dem 16. Jahrhundert auch durch die politische Situation und die Handelsbeziehungen begünstigt wurde. Die Ausstellung präsentiert Blätter von außergewöhnlicher Qualität und bietet eine neue Interpretation für Künstler wie Alonso Berruguete, Francisco Pacheco, Patricio und Eugenio Cajés, Vicente Carducho, Romolo Cincinnato und Pompeo Leoni, um nur einige zu nennen. Um die Zeichnungen vollständig in ihren Entstehungskontext einordnen zu können, werden in der Ausstellung auch Artefakte anderer Art gezeigt, darunter Skulpturen, Gemälde, Goldschmiedearbeiten und Kunsthandwerk, um Vergleiche zu ermöglichen, die sich an einem multidisziplinären Kriterium orientieren.


Malerei und Zeichnung ’wie ein Großmeister’ Das Talent von Elisabetta Sirani (Bologna, 1638-1665)

kuratiert von Roberta Aliventi und Laura Da Rin Bettina
Uffizien, Saal Edoardo Detti und Kaminsaal
6. März - 10. Juni 2018
Elisabetta Sirani, an die sich Carlo Cesare Malvasia wenige Jahre nach ihrem frühen Tod wegen der “Anmut ohne Anstrengung und Grazie ohne Affektiertheit” ihrer Werke erinnerte, war bei ihren Zeitgenossen auch für ihre besondere Lieblichkeit berühmt, die eine Metapher für die Schönheit ihrer Kunst zu sein schien. Die künstlerische Persönlichkeit der Bologneser Malerin wird anhand einer fundierten Auswahl von 35 Werken aus öffentlichen und privaten italienischen Sammlungen sowie des Selbstporträts als Allegorie der Malerei aus dem Moskauer Puschkin-Museum erkundet.


Maria Lai Der Faden und das Unendliche

kuratiert von Elena Pontiggia
Palazzo Pitti, Andito degli Angiolini
8. März - 3. Juni 2018
Mit dem Thema Faden verbindet Maria Lai die Tradition der sardischen Zivilisation mit den Sprachen der zeitgenössischen Kunst. 1967 schuf die Künstlerin Oggetto-paesaggio (Landschaftsobjekt), eine Skulptur-Installation, die an die Struktur eines Webstuhls erinnert, aber auch an Pascali und die Konzeptkunst, vom Nouveau Réalisme bis zurArte Povera. Zu Beginn der 1970er Jahre komponiert er die “Genähten Leinwände”, bei denen er nicht malt, sondern näht. Er erinnert sich noch an die sardische Handwerkskunst, aber auch an Burri, Scarpitta, Fontana und Manzoni, die, anstatt auf die Leinwand zu malen, direkt auf ihr arbeiten und sie formen. Ebenfalls in den 1970er Jahren näht er auf Stoff eine Schrift, die aus unentzifferbaren Zeichen und Knäueln besteht, die er später in Büchern sammelt, darunter Il mare ha bisogno di fichi (Das Meer braucht Feigen), inspiriert von der Überschwemmung in Florenz. Ihre Seiten enthalten immer noch das Echo der zu Hause gestopften Blätter, aber sie beziehen sich auch auf visuelle Poesie und Künstlerbücher. Maria Lais Kunst ist, kurz gesagt, eine Rundreise zwischen Sardinien und Europa, und die Ausstellung dokumentiert die Ergebnisse, beginnend mit dem Oggetto-paesaggio von 1967, über die genähten Leinwände, die Schriften, die Geografien (Visionen von der Unendlichkeit des Kosmos, auf Leinwand genäht: “Die Kunst hat mir die Angst vor dem Unendlichen gegeben”, so Lai) und die Bücher.


Der Hellebardier zurück in Florenz Wunderbare Begegnungen: Pontormo von der Zeichnung zur Malerei

kuratiert von Bruce Edelstein und David Gasparotto
Palazzo Pitti, Sala delle Nicchie
8. Mai - 29. Juli 2018
Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem J. Paul Getty Museum in Los Angeles und der Pierpont Morgan Library in New York entstand, zeigt eine kostbare Auswahl von Werken aus Pontormos Reifezeit, die in den späten 1620er Jahren entstanden ist. Zu diesem Anlass kehrt der Alabardiere, der sich heute im Getty Museum befindet, nach mehr als zwanzig Jahren nach Florenz zurück und wird sowohl mit der vorbereitenden Zeichnung in den Uffizien als auch mit dem großartigen Porträt von Carlo Neroni aus einer Privatsammlung verglichen, das erst kürzlich entdeckt wurde. Die religiöse Seite von Pontormos Schaffen wird durch die prächtige Heimsuchung von Carmignano repräsentiert, die ebenfalls zum ersten Mal zusammen mit der dazugehörigen, wunderschönen Studie in schwarzem Bleistift in den Uffizien ausgestellt wird, die für die Übertragung auf die Tafel zurechtgerückt wurde.

Reisen mit Stil: Autos fahren, sich von der Mode leiten lassen, kuratiert von Caterina Chiarelli, Simonella Condemi und Alessandra Griffo
Palazzo Pitti, Museum für Mode und Kostüme
5. Juni - 2. Dezember 2018
Eleganz und “Signatur” zeichnen Autos aus, “Kunstwerke in Bewegung” und Reisebegleiter auch für all jene, die sich schon beim Ankleiden vom Diktat der Mode leiten lassen. Das Auto ist schließlich ein Statussymbol wie das Kleid, und beide sind, ob gut oder schlecht, die Kreation eines Designers/Stylisten. Eine originelle und multidisziplinäre Ausstellung, in der die historischen Fotografien aus dem Locchi-Archiv, die die Faszination des Automobils im 20. Jahrhundert dokumentieren, durch Kleidung für die Straße aus der Sammlung des Museo della Moda e del Costume kommentiert werden: alternative Kleidung, d.h. praktischer und mit geeigneteren Farben und Stoffen, für eine Welt, die mit Stil und Eleganz in die Geschwindigkeit startet.


Islam e/a Florenz Sammeln von den Medici bis zum 19.

kuratiert von Giovanni Curatola
Uffizien, Aula Magliabechiana und Museo Nazionale del Bargello
19. Juni - 23. September 2018
Zwischen dem 15. und dem frühen 17. Jahrhundert wurden in Florenz zahlreiche Beispiele islamischer Kunst gesammelt: Das Hauptziel dieser Ausstellung ist es, den auffälligen Austausch von Werken zwischen der Hauptstadt der Renaissance und der östlichen islamischen Welt zu erforschen, mit besonderem Bezug auf den Mittelmeerraum. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Vielfalt und Qualität der ausgestellten Werke: Teppiche, Textilien, Holz-, Keramik- und Glaswaren, Metalle, Elfenbein, Halbedelsteine und Manuskripte. Die islamischen Artefakte aus den großherzoglichen Sammlungen werden von hochkarätigen Werken aus italienischen und ausländischen Sammlungen flankiert, und ein Abschnitt ist den Einflüssen orientalischer Importe auf italienische Werkstätten und Ateliers gewidmet. Der Ausstellungsparcours ist in zwei Bereiche gegliedert: die Uffizien mit einem historischen Schwerpunkt auf dem 15. bis 17. Jahrhundert und der Bargello, der sich mit der “Wiederbelebung” des Sammelns islamischer Kunst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert befasst, für die wichtige und emblematische Antiquare und Sammler stehen: Bardini, Carrand, Franchetti und Stibbert


Fritz Koenig in Florenz Retrospektive (1924 - 2017)

kuratiert von Eike D. Schmidt Uffizien, Galerie der Statuen und Gemälde und Boboli-Gärten
21. Juni - 7. Oktober 2018
Fritz König, einer der größten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts, ist vor allem für seine große “Karyatiden-Kugel” bekannt, die sich zwischen den Zwillingstürmen in New York befand und wie durch ein Wunder deren Einsturz beim Anschlag vom 11. September 2001 überlebte. Der im Februar 2017 im Alter von 93 Jahren verstorbene Künstler hatte Ausstellungen, Kunstmessen und den Kunstmarkt stets gemieden: Die Florentiner Ausstellung ist daher die erste große Retrospektive, die ihm gewidmet ist und die seit den 1950er Jahren die wichtigsten Themen seines Werks aufgreift, das häufig von der italienischen Kunst und der Antike inspiriert ist. Die Einsamkeit, die Ekstase des Paares, das Pferd, die Bewegungen der Massen und der Holocaust stehen im Mittelpunkt von Königs Poetik. Die Ausstellung umfasst Zeichnungen, Modelle und Skulpturen in kleinem und mittlerem Format (in den Uffizien), darunter Modelle für die Mauthausener Vernichtungsdenkmäler und andere nicht realisierte, sowie monumentale Bronzeskulpturen in den Boboli-Gärten.

Reiten durch die Zeit. Die Kunst des Reitens von der Antike bis zum Mittelalter
kuratiert von Lorenza Camin und Fabrizio Paolucci
Limonaia Grande, Boboli-Gärten
26. Juni - 14. Oktober 2018
Ziel der Ausstellung ist es, dem Publikum die enge Verbindung zwischen Mensch und Pferd seit prähistorischen Zeiten in verschiedenen Aspekten vor Augen zu führen: Mythologie, Alltagsleben, Sport, militärische Aktivitäten, Bestattungen und Rituale. Von den ersten Darstellungen an den Wänden prähistorischer Höhlen bis zur Verwendung des Steigbügels im Mittelalter ist das Pferd für den Menschen ein Freund, ein Zeichen für soziales Prestige und ein Symbol für politische Macht. Gleichzeitig wird das Pferd im Krieg, als Transportmittel und bei religiösen Veranstaltungen und sportlichen Spektakeln eingesetzt. Die mit dem Pferd verbundenen Mythen sind in allen Kulturen zahlreich und zeugen von der Vorliebe und Anziehungskraft, die der Mensch seit jeher für dieses Tier, Symbol für Stärke, Eleganz und Macht, empfindet. Die Ausstellung veranschaulicht diese jahrtausendealte Beziehung zwischen Mensch und Tier anhand einer Vielzahl von Objekten, die aus den wichtigsten italienischen und ausländischen archäologischen Museen stammen und chronologisch zwischen dem 10. Dazu gehören Statuen, Urnen, Reliefs, Vasen, Terrakotten und Pferdegeschirre, die es dem Besucher ermöglichen, die Entwicklung der “Technologie” im Zusammenhang mit der Nutzung des Pferdes nachzuvollziehen, die im frühen Mittelalter eine wahre Revolution erlebte.

Der Leicester-Codex von Leonardo da Vinci. Das Wassermikroskop der Natur
kuratiert von Paolo Galluzzi
Uffizien, Saal Magliabechiana
29. Oktober 2018 - 20. Januar 2019
Der Codex Leicester von Leonardo da Vinci kommt nach Florenz als Vorgeschmack auf absolute Größe im Rahmen der Leonardo-Feierlichkeiten, die 2019 anlässlich des 500. Todestages einer der Ikonen der Menschheitsgeschichte in der ganzen Welt stattfinden werden. Die Seiten des Kodex werden in ihrer ursprünglichen Form gezeigt und dank einer völlig neuartigen Technologie vollständig sichtbar gemacht. Die Zeichnungen und Theorien des Genies Vinci werden in einer Reihe von wissenschaftlichen Studien untersucht, die ihre schockierende Aktualität demonstrieren. Die Ausstellung wird von den Uffizien und dem Museo Galileo mit der Unterstützung der Fondazione Cassa di Risparmio di Firenze realisiert.

Rund um die Vergewaltigung der Polyxena. Pio Fedi, der klassische Bildhauer, in den Jahren des Florentiner Kapitals
Kuratiert von Simonella Condemi und Elena Marconi
Uffizien, Sala del Camino
25. November 2018 - 24. Februar 2019
Der Neuerwerb einer Skizze für die Monumentalstatue in der Loggia dei Lanzi bietet die Gelegenheit, die umfangreichen Forschungen zu dokumentieren, die von Künstlern zu klassischen Texten auch während der Zeit von Firenze Capitale durchgeführt wurden, und ermöglicht es außerdem, andere Werke von Pio Fedi bekannt zu machen, die bereits in den Sammlungen der Uffizien aufbewahrt werden.


Fragile Schätze der Fürsten Die Porzellanstraßen zwischen Wien und Florenz

kuratiert von Rita Balleri, Andreina d’Agliano, Claudia Lehner-Jobst
Palazzo Pitti, Sala del Fiorino
13. November 2018 - 10. März 2019
Um die Pracht des Porzellans im Großherzogtum Lothringen zu feiern, erstrahlen die Räume der Reggia di Palazzo Pitti einmal mehr in einem ständigen Dialog zwischen den Künsten. Der Niedergang der Medici-Dynastie führte zu einer Neuausrichtung des Geschmacks, an die sich der Markgraf Carlo Ginori hielt, der nach Wien geschickt wurde, um Franz Stephan von Lothringen, dem künftigen Kaiser von Österreich und Nachfolger des Großherzogtums Toskana, zu huldigen. Fasziniert von dem kostbaren und schneeweißen Porzellan, das in der 1718 von Claudius Innocentius Du Paquier gegründeten Wiener Manufaktur hergestellt wurde, gründete der Markgraf 1737 seine eigene Fabrik am Stadtrand von Florenz. Dank bedeutender internationaler Leihgaben und der Zusammenarbeit mit den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein in Vaduz-Wien, einem Partner der Ausstellung, konnten die für dieDank wichtiger internationaler Leihgaben und der Zusammenarbeit mit den Liechtensteinischen Fürstlichen Sammlungen in Vaduz-Wien, die Partner der Ausstellung sind, werden die für die Ausstellung ausgewählten Werke - Porzellan, aber auch Gemälde, Skulpturen, Hartsteinarbeiten, Wachs, Elfenbein, Kristalle, Wandteppiche und Stiche - die Aufmerksamkeit für das Exotische, die antiquarische Leidenschaft und das naturalistische Interesse offenbaren, die für den internationalen Geschmack des 18. Jahrhunderts charakteristisch sind, der in den Manufakturen von Ginori und Wien zum Ausdruck kommt.

Giorgio Vasari und die Künstler der Emilia und Romagna. Eine kontroverse Beziehung
Kuratiert von Michele Grasso
Uffizien, Saal Edoardo Detti
20. November 2018 - Januar 2019
Die Ausstellung wird 450 Jahre nach der Veröffentlichung von Giorgio Vasaris Leben, das 1568 von Giunti herausgegeben wurde, eröffnet. Ausgehend von einer Lektüre des Textes von Vasari wird die komplexe und kontroverse Beziehung, die der Künstler aus Arezzo mit den künstlerischen Sprachen der Meister aus der Emilia und der Romagna verband, thematisiert. Neben einer großen Auswahl von Vasaris eigenen grafischen Werken werden einige wertvolle Zeichnungen von Parmigianino ausgestellt, einem Künstler, der ihn vor allem während seines Aufenthalts in Bologna im Jahr 1539 stark beeinflusst hat und der der Protagonist eines seiner wichtigsten Leben war. Vasaris Beziehungen zu den Künstlern der Emilia und der Romagna, insbesondere zu denen, die er in Bologna kennenlernte, waren jedoch eher angespannt. Tiefe Unterschiede in den Idealen und der künstlerischen Praxis trennten sie. Unter den in der Ausstellung vertretenen Künstlern ist Prospero Fontana derjenige, der diese erneuerte Beziehung symbolisiert: Er war ein Freund und Bewunderer des Künstlers aus Arezzo, wurde aber auch sein Mitarbeiter und zögerte nicht, einige seiner grafischen Erfindungen in Malerei an politisch und kulturell strategischen Orten in der Stadt Bologna umzusetzen.

Der goldene Streitwagen
kuratiert von Alessandra Griffo und Maria Matilde Simari
Palazzo Pitti, Sala delle Nicchie
11. Dezember 2018 - 17. März 2019
Der barocke Karneval, seine Festlichkeiten, seine maskierten und symbolischen Wagen: Die Ausstellung konzentriert sich auf ein präzises historisches Ereignis, die prächtige Szenografie, die von Fürst Giovan Battista Borghese für den römischen Karneval von 1664 organisiert wurde, dokumentiert durch das Gemälde von Giovanni Paolo Schor, einem Mitarbeiter von Pietro da Cortona und Gian Lorenzo Bernini. Das monumentale Kompositionswerk wurde 2018 von den Uffizien erworben und ist für das Museo delle Carrozze bestimmt, das bald im Rondò di Bacco im Palazzo Pitti eröffnet werden soll. In der Zwischenzeit untersucht die Ausstellung die Bedeutung und die Spektakularität des prächtigen goldenen Wagens, dem überschwänglichen Protagonisten dieses barocken Festes, das mit unendlich viel Liebe zum Detail und virtuos beschrieben wird, und spannt einen Bogen über das Karnevalsthema der Epoche und seine verschiedenen Ausläufer.


Trame fiorentine Medici Wandteppiche für die Geschichte der Stadt

kuratiert von Alessandra Griffo und Lucia Meoni
Palazzo Pitti, Weißer Saal
18. Dezember 2018 - 17. Februar 2019
Die drei Wandteppiche mit dem Titel “Florentiner Geschichten” werden am Ende einer ersten delikaten Restaurierungsphase ausgestellt, die es uns ermöglicht, die prestigeträchtige Serie, die ursprünglich für die Sala di Gualdrada Berti im Palazzo Vecchio bestimmt war, nach Jahrhunderten in ihrer Gesamtheit zu bewundern. Die von der Medici-Manufaktur 1564 nach Zeichnungen von Federico Lamberto Sustris gewebten Tücher stellen die Weihe des Baptisteriums, die Belagerung von Fiesole durch die Goten und das Bündnis zwischen Florenz und Fiesole dar, eine seltene thematische Auswahl, die sich auf Episoden aus der antiken Epoche der Stadt konzentriert. Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, die Tücher mit den vorbereitenden Zeichnungen zu vergleichen, die auf einem digitalen Träger entsprechend vergrößert wurden, und die Ausführungspraktiken im Detail zu untersuchen, was für die Definition des Abschlusses der Restaurierungsarbeiten unerlässlich ist.

Auf dem Bild ein Detail der Heimsuchung von Pontormo



Von Leonardo da Vinci bis Maria Lai, von Giorgio Vasari bis Pontormo: Hier sind alle Ausstellungen in den Uffizien im Jahr 2018
Von Leonardo da Vinci bis Maria Lai, von Giorgio Vasari bis Pontormo: Hier sind alle Ausstellungen in den Uffizien im Jahr 2018


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.