Von Foppa bis Fattori, die Stramezzi-Kollektion wird in Crema ausgestellt


Vom 23. April bis zum 15. Mai 2022 stellt das Museo Civico di Crema die besten Stücke der Sammlung Stramezzi aus, die Ende 2021 vom Lombardischen Institut erworben wurde. Werke von Vincenzo Foppa, Giovanni Fattori und vielen anderen wichtigen Künstlern.

Das Museo Civico di Crema e del Cremasco zeigt vom 23. April bis 15. Mai 2022 die Ausstellung Foppa, i Macchiaioli e l’arte del Novecento. Werke aus der Sammlung Stramezzi: Die von Alessandro Barbieri und Francesca Moruzzi kuratierte Ausstellung wird vom Museo di Crema organisiert und stellt den Moment der Präsentation der außergewöhnlichen Gemälde dar, die die städtische Kultureinrichtung Ende 2021 dank der Großzügigkeit der Erben von Marina Stramezzi und der Unterstützung der Fondazione Comunitaria della Provincia di Cremona und der Associazione Popolare Crema per il territorio Banco BPM erwerben konnte. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen rund sechzig Werke aus der Sammlung von Paolo Stramezzi in der Villa La Perletta in Crema.

Paolo Stramezzi (Moscazzano, 1884 - Cannes, 1968) richtete in seinem Haus einen der bedeutendsten und wichtigsten Kultursalons Norditaliens ein und stattete seine Wände mit einer so großen Anzahl von Kunstwerken aus, dass sie es mit den renommiertesten nationalen Museen aufnehmen konnten. Er war ein Liebhaber und Kenner der schönen Künste, ein Mäzen und großer Sammler. Die Grundlage seiner umfangreichen Sammlung bildeten jahrelange enge Beziehungen zu Künstlern, Antiquaren und Kunstexperten, von denen Stramezzi stets gute Ratschläge einholen konnte. Es handelt sich um eine lebendige, dynamische und sich ständig weiterentwickelnde Sammlung, die über mehr als ein halbes Jahrhundert durch Käufe, Verkäufe, Tausch und Umtausch geordnet und bereichert wurde. Eine Privatsammlung, die nach seinem persönlichen Geschmack ausgewählt wurde und die auch in der Lage war, bestimmte stilistische und sammlerische Entwicklungen der italienischen Kunst zu antizipieren, wie zum Beispiel das starke Interesse an den Macchiaioli, die Stramezzi zu seinen wichtigsten Sammlern zählte.

Die Ausstellung ist in drei Abschnitte unterteilt: eine Hommage an den Sammler, Werke vom 15. bis zum 19. Jahrhundert und ein Abschnitt, der der Malerei des 20. Der Besucher wird von zwei großen Porträts empfangen, die in einem höflichen Dialog stehen: das Porträt von Giuseppe Maria Perletti des Cremasker Malers Angelo Bacchetta (Crema, 1841 - 1920) und das Porträt von Paolo Stramezzi des Bergamasker Malers Luigi Brignoli (Palosco, 1881 - Bergamo, 1952). Ersterem wird die Konzeption der großen, von einem herrlichen Park umgebenen Villa zugeschrieben: La Perletta. Letzterem ist es zu verdanken, dass diese Residenz restauriert und mit einer so außergewöhnlichen Sammlung ausgestattet wurde, dass sie fast legendäre Züge angenommen hat.



In der zweiten Abteilung beginnt der Ausstellungsrundgang in chronologischer Reihenfolge mit der raffinierten Verkündigung mit dem büßenden Heiligen Hieronymus, die dem lombardischen Renaissance-Pater Vincenzo Foppa (Brescia, 1427/30 - 1515/16) zugeschrieben wird. Es handelt sich um eine sehr eindrucksvolle Tafel, ebenso wie die Kopie der bekannten Tafel von Leonardo da Vinci, die die Heilige Anna, die Jungfrau und das Kind mit dem Lämmchen (Heilige Anna Metterza) darstellt und sich heute im Louvre-Museum befindet. Es folgt eine Gruppe von fünf flämischen Werken, deren Ausführung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert datiert wird: darunter zwei Porträts von David Teniers dem Jüngeren (Antwerpen, 1610 - Brüssel, 1690) und eine Bukolische Szene von Nicolaes Berchem (Haarlem, 1620 - Amsterdam, 1683). Der Kern der zweiten Abteilung gehört dem 19. Jahrhundert, der Lieblingszeit des Sammlers. Unter den ausgestellten Werken befinden sich eine Veduta di Firenze (Ansicht von Florenz), bei der es sich um ein unvollendetes Werk des Engländers Joseph Mallord William Turner (London, 1775 - Chelsea, 1851) handeln soll, und nicht weniger als neun Gemälde, die dem beliebten Macchiaioli gehören. Darunter befinden sich zwei Werke von Giovanni Fattori (Livorno, 1825 - Florenz 1908), dem größten Vertreter dieser Bewegung, eines von Giuseppe Abbati (Neapel, 1836 - Florenz, 1868) und sechs von Raffaello Sernesi (Florenz, 1838 - Bozen, 1866), dem Jüngsten der Gruppe. Den Abschluss des 19. Jahrhunderts bildet ein Selbstbildnis mit seiner Tochter Marion des Bayern Franz von Lenbach (Schrobenhausen, 1836 - München, 1904), eines beliebten Porträtisten berühmter Persönlichkeiten seiner Zeit. Das letztgenannte Werk wird von zwei kuriosen Skizzen flankiert: Es handelt sich um vorbereitende Zeichnungen von Eugenio Giuseppe Conti aus Crema (Crema, 1842 - Mailand, 1909), die als Studie für die Ausschmückung der Gewölbe einiger Seitenkapellen in der Kirche San Giacomo Maggiore in Crema entstanden.

Der dritte Teil der Ausstellung, der dem 20. Jahrhundert gewidmet ist, zeigt zahlreiche Gemälde von Malern, die Paolo Stramezzi als regelmäßiger Besucher der berühmtesten nationalen Kunstausstellungen und -messen kennen und schätzen lernte: die Biennale von Venedig, die Brera-Biennale, die Permanente in Mailand und die Quadriennale in Rom. Unter den Werken italienischer Künstler werden beispielsweise Campagna veneta von Francesco Sartorelli (Cornuda, 1856 - Udine, 1939); Selbstporträt von Arturo Rietti (Triest, 1863 - Fontaniva, 1943); Porträt eines Mädchens von Maria Vinca (Mailand, 1878 - Venedig, 1939); Porträt eines Herrn Obert und Porträt einer Frau von Guido Tallone (Bergamo, 1894 - Alpignano, 1967) ausgestellt; Porträt einer jungen Frau von Giovanni Brancaccio (Pozzuoli, 1903 - Neapel 1975); Uliveto und Paris von Giovanni Malesci (Vicchio, 1884 - Mailand, 1969); eine Zeichnung von Giacomo Manzù (Bergamo, 1908 - Aprilia, 1991), die eine Kreuzigung mit Papst Johannes XXIII. darstellt. Unter den Ausländern: Lagune mit Santa Maria della Salute von Georg Sauter (Markt Rettenbach, 1866 - Brannenburg, 1937); Bretonische Taverne von Hermenegildo Anglada Camarasa (Barcelona, 1872 - Pollença, 1959); Landschaft von Orazì (Paris, 1906 - 1979). Die Ausstellung endet mit Il Serio von Gianetto Biondini (Crema, 1920 - 1981) und drei Zeichnungen desselben Autors, die drei verschiedene Perspektiven der Villa La Perletta zeigen und so den thematischen Kreis der Ausstellung schließen.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Alessandro Barbieri und Francesca Moruzzi herausgegeben und von Edizioni Museo Civico Crema produziert wurde. Einige Texte über die Geschichte der Sammlung und den Sammler Paolo Stramezzi leiten die Präsentation der ausgestellten Werke ein: ein Katalog, der in dieser ersten Phase des Studiums die wesentlichen Koordinaten liefert, um eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung der Zukunft zu überlassen. Wo es möglich war, wurden die Informationen, die durch das Lesen der Inschriften und Etiketten auf den Werken selbst gewonnen wurden, mit den Informationen aus den von Paolo Stramezzi selbst erstellten Sammlungsverzeichnissen (Fondo Paolo Stramezzi) verglichen, um die Geschichte des Sammelns der Gemälde zu vertiefen und die Informationen mit Daten über die Herkunft und die früheren Ausstellungen der Werke zu ergänzen.

Die Ausstellung ist dienstags von 14.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs bis freitags von 10 bis 12 Uhr und von 14.30 bis 17.30 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 12 Uhr und von 15.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Informationen unter www.culturacrema.it.

Bild: William Turner (zugeschrieben), Ansicht von Florenz (um 1828; Öl auf Leinwand, 60,5 x 91 cm)

Von Foppa bis Fattori, die Stramezzi-Kollektion wird in Crema ausgestellt
Von Foppa bis Fattori, die Stramezzi-Kollektion wird in Crema ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.