Vom Neoklassizismus zur Romantik: eine Ausstellung über Pompeo Marchesi im GAM in Mailand


240 Jahre nach seiner Geburt gedenkt Mailand einem seiner größten Bildhauer, Pompeo Marchesi, mit einer Ausstellung, die ihn als außergewöhnlichen Künstler zwischen Neoklassizismus und Romantik in Erinnerung ruft. Die Ausstellung ist vom 1. März bis zum 18. Juni 2023 im GAM zu sehen.

Mailand erinnert an einen seiner größten Bildhauer, Pompeo Marchesi (Saltrio, 1783 - Mailand, 1858), mit der Ausstellung Neoklassizismus und Romantik. Pompeo Marchesi, Bildhauer und Sammler, die vom 1. März bis 18. Juni 2023 in der GAM - Galleria d’Arte Moderna zu sehen ist. Die Ausstellung, die in den Sälen im Erdgeschoss der Villa Reale stattfindet, wird von der Stadt Mailand - Kultur gefördert und von Omar Cucciniello, Kurator der Mailänder Galerie für moderne Kunst, kuratiert.

Als großer Bildhauer des 19. Jahrhunderts, Schüler von Canova, Zeitgenosse und Freund von Francesco Hayez, vertrat Pompeo Marchesi das Charakteristikum des Übergangs vom Neoklassizismus zur Romantik in der lebendigen Umgebung Mailands zwischen dem napoleonischen Reich und der Restauration. Die Ausstellung, 240 Jahre nach seiner Geburt, schließt sich an die Feierlichkeiten zum zweihundertsten Todestag von Antonio Canova an und nimmt dessen kostbares Gipsmodell der Hebe in der Galleria d’Arte Moderna zum Anlass, die Sammlung des Bildhauers zu rekonstruieren, eines Künstlers von grundlegender Bedeutung für die Geschichte des Museums und der Kunstsammlungen der Stadt Mailand. Als eines der wenigen Modelle Canovas, die nicht in der Gypsothek von Possagno aufbewahrt wurden, gelangte Ebe gerade durch das testamentarische Vermächtnis von Marchesi in die städtischen Sammlungen.



Die Ausstellung rekonstruiert Leben und Werk des Bildhauers, der an der Akademie von Brera unter der Leitung von Giuseppe Bossi und anschließend in Rom unter der Leitung von Canova ausgebildet wurde. Die Figur des Marchesi ist eng mit der Stadt Mailand verbunden, wo der Künstler in den Jahren der Restauration durch seine Beteiligung an den wichtigsten Baustellen der Stadt, vom Arco della Pace bis zum Dom, und durch seine Tätigkeit als Professor an der Akademie Brera große Erfolge erzielte. Der als “Mailänder Fidia” bekannte Künstler, den Stendhal in seinem Roman La Certosa di Parma als “le sculpteur à la mode de Milan” bezeichnete (dies ist auch der Titel der ersten Abteilung der Ausstellung), erhielt wichtige Aufträge aus ganz Europa, von Wien über Paris bis St. Petersburg, die von einer Blütezeit der lombardischen Bildhauerei zeugen, die in der ganzen Welt bekannt und begehrt war. Seine klassizistische und formvollendete Bildhauerei steht im Gleichgewicht zwischen der Suche nach einer idealen und ewigen Schönheit, die sich an Canova anlehnt, und der Entfaltung einer moderneren romantischen Sensibilität, während die Entwürfe eine beispiellose Stärke zeigen, sehr modern und fast antiklassisch, die Winckelmanns Ratschlag zu übersetzen scheint, “mit Feuer zu denken, aber mit Ruhe auszuführen”.

Sein großartiges Atelier, das nach einem Brand dank einer Bürgersubskription wieder aufgebaut und vom österreichischen Kaiser Ferdinand I. eingeweiht wurde, war einer der mondänsten Orte der Stadt, von Stendhal und Balzac erwähnt, von gekrönten Häuptern, Künstlern, Schriftstellern, Adligen und Intellektuellen besucht, von Hayez mit Fresken bemalt und wie ein Museum organisiert. Hier sammelte Marchesi alle Gipsmodelle und Skizzen seiner Skulpturen sowie die reiche Sammlung von Kunstwerken, die er im Laufe der Jahre zusammengetragen hatte. Von diesem monumentalen Ort ging auch sein Vermächtnis aus: Nach seinem Tod schenkte der Bildhauer das gesamte Material seines Ateliers nicht den bestehenden Kunstmuseen (Pinacoteca di Brera und Biblioteca Ambrosiana), sondern der Stadt Mailand, die damals noch keine Kunstsammlungen besaß. Als erste einer langen Reihe von Schenkungen von Künstlern und Sammlern, die in den folgenden Jahrzehnten folgen sollten, steht das Vermächtnis von Marchesi somit am Anfang der Kunstsammlungen der Stadt. Die unerwartete Schenkung umfasste nicht nur die zahlreichen Werke des Bildhauers (Modelle, Skizzen, Zeichnungen), sondern auch alles, was er im Laufe seines Lebens gesammelt hatte: antike Skulpturen, Zeichnungen, Stiche, Gemälde, Karikaturen und Bücher, insbesondere von Künstlern, die seine Zeitgenossen waren: Andrea Appiani, Giuseppe Bossi, Francesco Hayez, Bertel Thorvaldsen und vor allem Antonio Canova, dessen Modell der Hebe, vielleicht das wertvollste Werk der Sammlung, er besaß. Die zarte Anmut der Mundschenkin der Götter findet ihre Entsprechung im Werk von Andrea Appiani, dessen prächtige Studien für die Fresken von San Celso, Zeichnungen für den grandiosen Zyklus der Fasti Napoleons, aber auch raffinierte Miniaturen Marchesi besaß. Die ersten Kontakte mit Canova in den Jahren seines künstlerischen Ruhestands in Rom wurden von Giuseppe Bossi vermittelt, dem damaligen Sekretär der Akademie und großen Freund des Bildhauers, von dem Marchesi eine Reihe von Zeichnungen und Karikaturen sammelte, die von der Vielfalt und Komplexität des Werks des Busto-Künstlers zeugen, von anatomischen Studien über anspruchsvolle Kompositionen bis hin zu Studien über Leonardo da Vinci. Darüber hinaus war die immense Sammlung von Bossi zweifellos eine Inspiration für Marchesi. Schließlich nennt Marchesi unter seinen Vorbildern auch den in Rom bekannten Bertel Thorvaldsen, den Nachahmer und Gegenspieler Canovas, dessen Flachreliefs er besaß, was davon zeugt, dass der dänische Bildhauer als der “Patriarch des Flachreliefs” angesehen wurde.

Trotz historischer Verluste (die Karikaturensammlung wurde bei den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs zerstört) ist die Sammlung Marchesi in ihrer Vielfalt und ihrem Reichtum ein wertvolles Zeugnis des Geschmacks einer ganzen Epoche. Ursprünglich als Einheit im ersten Sitz des 1878 eröffneten Städtischen Kunstmuseums in den Giardini Pubblici ausgestellt, wurden die Werke der Marchesi-Sammlung später in das Castello Sforzesco verlegt, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Beltrami restauriert wurde, um Sitz der Städtischen Museen zu werden, und dann auf die verschiedenen Institute aufgeteilt, die gegründet wurden: vom Archäologischen Museum bis zum Zeichenkabinett, vom Museum für antike Kunst bis zur Druckgraphiksammlung Achille Bertarelli, die sie noch heute aufbewahren. Die größte Anzahl von Werken besitzt die Galerie für Moderne Kunst: Das Museum wurde 1903 eröffnet, aber sein Grundstock ist in der Sammlung von Marchesi zu finden.

Die Ausstellung will daher die Komplexität der Sammlung und ihre Bedeutung für die Entstehung der Kunstsammlungen der Stadt rekonstruieren, in die sie tief eingebettet ist, und stützt sich dabei auf die Beiträge der städtischen Institute: das Gabinetto dei Disegni (Zeichnungskabinett), die Raccolta delle Stampe ’Achille Bertarelli’, die Kunstbibliothek, das städtische Fotoarchiv und das Museum für antike Kunst des Castello Sforzesco. Die Skulpturen von Marchesi in der Galleria d’Arte Moderna werden somit zum ersten Mal einer Auswahl von Gemälden, Zeichnungen, Stichen und Büchern verschiedener ihm nahestehender Künstler gegenübergestellt. Auf diese Weise konnte der Reichtum und die Komplexität der Mailänder Sammlungen, deren wertvolle und aktive Zusammenarbeit neue Entdeckungen und Zuordnungen ermöglichte, weiter aufgewertet werden.

Die Ausstellung bietet auch die Gelegenheit, die Ergebnisse einer umfassenden Restaurierungskampagne der Skulpturen, Skizzen und Terrakotten von Marchesi zu zeigen - mit besonderem Bezug auf die Großprojekte der Stadt. Die restaurierten Werke, darunter Der Genius der Jagd, Maria Magdalena, die Terrakotten für den Friedensbogen und die Gipsabgüsse für das Denkmal von Franz I. in Wien, werden daher vorbereitenden Zeichnungen, Skizzen und Stichen des Künstlers sowie bisher unveröffentlichten und nie ausgestellten Werken aus den Beständen der Galerie für Moderne Kunst gegenübergestellt. So entsteht nicht nur das Profil eines der bedeutendsten Bildhauer Canovas, sondern auch seine Vielschichtigkeit als Sammler. Viele der Skizzen, Gipsabgüsse und Modelle werden zum ersten Mal ausgestellt: einige tragen die Spuren des Atelierbrandes von 1834. Die von Marchesi verwendete Ausführungstechnik ist diejenige, die von Canova Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt und dann von allen Bildhauern bis ins 20. Die erste Idee nahm in einer kleinen Skizze Gestalt an, die in Ton modelliert und dann gebrannt oder in Gips übertragen wurde. Darauf folgte - manchmal mit Zwischenschritten - die Anfertigung eines sorgfältig ausgearbeiteten Gipsmodells im Maßstab 1:1, auf dem Kreuze oder Pflöcke angebracht wurden, die heute noch zu sehen sind, um die Maße auf den zu bildenden Marmorblock zu übertragen.

Marchesi führte auch die zeitgenössische Kleidung in die offizielle Bildhauerei ein, die noch in klassizistischen Positionen zwischen heroischer Nacktheit und altmodischer Draperie verharrte, und bekräftigte stattdessen das Recht jeder Epoche auf Selbstdarstellung. Andererseits verleiht er den Figuren eine zarte emotionale und sentimentale Dimension, die in Werken wie der Magdalena oder den Grabmälern deutlich wird. Bei letzteren findet ein Übergang von der anfänglichen Anlehnung an Canovas Module der klassischen Stele und der Trauer zu der archaischen Vereinfachung der Flachreliefs von Thorvaldsen statt. Der Vergleich von Studien, Skizzen und fertigen Modellen ermöglicht es, ganze ikonografische Serien zu rekonstruieren und die Entwicklung des Werks von der ersten Idee bis zu seiner endgültigen Verwirklichung durch Überarbeitungen und Änderungen zu verfolgen. Der Kontrast zwischen der unerwarteten Kraft der fast antikisierenden Skizzen und der ausgefeilten Perfektion der Gipsabgüsse scheint Wickelmanns Anweisung zu übersetzen, “mit Feuer zu konzipieren, aber mit Gelassenheit auszuführen”.

Eine unerwartete Besonderheit der Sammlung von Pompeo Marchesi ist auch diegroße Präsenz von Zeichnungen, die der Bildhauer sein Leben lang mit großer Leidenschaft erforscht hat und die im Zeichnungskabinett des Castello Sforzesco aufbewahrt werden. Neben den in den vorangegangenen Sälen ausgestellten Kernstücken von Zeichnungen derer, die er als seine Meister betrachtete, sammelte Marchesi eine große Anzahl von Werken seiner Zeitgenossen, was der Sammlung einen für die damalige Zeit äußerst modernen Charakter verleiht, insbesondere für einen Künstler, der als Klassizist galt. Neben Bossi und Appiani finden wir daher Luigi Ademollo, Giovanni De Min, Federico Moja, Pelagio Palagi, Francesco Sabatelli, einen auffälligen Kern von Zeichnungen von Vitale Sala, einem Schüler von Palagi, der sehr jung starb, zu dem wir ausländische Künstler wie Kupelwieser oder de Sequeira hinzufügen müssen, sowie einige Zeichnungen von Bühnenbildern und Architektur von Gaetano Vaccani, Paolo Landriani und Giovanni Perego. Seinem Freund Francesco Hayez gehört die vielleicht schönste Zeichnung der Sammlung, die sinnliche Bathseba bei ihrem Bad. Es gibt viele Werke von Künstlern, die Marchesi kannte und frequentierte. Ihr Erwerb muss das Ergebnis von Geschenken, Tauschgeschäften, Reisen oder direkten Käufen gewesen sein. Die Sammlung von Zeichnungen zeigt eine Vorliebe für fertige Zeichnungen und mythologische und romantische Themen. Die Zeichnungen wurden in dem Umfeld, in dem Marchesi lebte, zwischen der Lombardei und Österreich, aufgrund ihrer ästhetischen Qualitäten gesammelt und ausgewählt, wobei sie vor allem Sammlerzwecken dienten: Es handelt sich nicht um Blätter und Werke für den Werkstattgebrauch, wie es in der Renaissance üblich war, sondern um das Ergebnis von Marchesis Geschmack, das in der Tat perfekt mit seiner Ästhetik übereinstimmt. Dies schließt nicht aus, dass sie auch seinen Schülern als Modelle dienten oder eine Inspirationsquelle für den Bildhauer waren.

Francesco Hayez, Porträt von Pompeo Marchesi (Öl auf Tafel; Mailand, Galleria d'Arte Moderna)
Francesco Hayez, Porträt von Pompeo Marchesi (Öl auf Tafel; Mailand, Galleria d’Arte Moderna)
Pompeo Marchesi, Magdalena (Gips; Mailand, Galleria d'Arte Moderna) Foto: MarilenaAnzani©aconerre2023
Pompeo Marchesi, Magdalena (Gips; Mailand, Galleria d’Arte Moderna). Foto: MarilenaAnzani©aconerre2023
Pompeo Marchesi, Genius of Hunting (Gips; Mailand, Galleria d'Arte Moderna). Foto: Riccardo Bianchi-Framstudio
Pompeo Marchesi, Genie der Jagd (Gips; Mailand, Galleria d’Arte Moderna). Foto: Riccardo Bianchi-Framstudio
Antonio Canova, Hebe (Gips; Mailand, Galleria d'Arte Moderna)
Antonio Canova, Hebe (Gips; Mailand, Galleria d’Arte Moderna)
Pompeo Marchesi, Grabstele (Terrakotta; Mailand, Galleria d'Arte Moderna). Foto: MarilenaAnzani©aconerre2023
Pompeo Marchesi, Grabstele (Terrakotta; Mailand, Galleria d’Arte Moderna). Foto: MarilenaAnzani©aconerre2023
Pompeo Marchesi, Emanuele Filiberto di Savoia (Gips; Mailand, Galleria d'Arte Moderna). Foto: MarilenaAnzani©aconerre2023
Pompeo Marchesi, Emanuele Filiberto di Savoia (Gips; Mailand, Galleria d’Arte Moderna). Foto: MarilenaAnzani©aconerre2023
Ausstellungslayouts
Layouts der Ausstellung

Vom Neoklassizismus zur Romantik: eine Ausstellung über Pompeo Marchesi im GAM in Mailand
Vom Neoklassizismus zur Romantik: eine Ausstellung über Pompeo Marchesi im GAM in Mailand


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.