Villa Pignatelli zeigt die erste Einzelausstellung von Gianni Berengo Gardin in Neapel


Vom 6. April bis zum 9. Juli 2023 zeigt die Villa Pignatelli - Haus der Fotografie die erste Einzelausstellung von Gianni Berengo Gardin in Neapel. Zu sehen ist auch ein Kern von Fotografien, die Neapel und der Region Kampanien gewidmet sind.

Vom 6. April bis zum 9. Juli 2023 wird in derVilla Pignatelli die erste Einzelausstellung von Gianni Berengo Gardin (Santa Margherita Ligure, 1930) in Neapel zu sehen sein. Es handelt sich um die Ausstellung Gianni Berengo Gardin. L’occhio come mestiere (Das Auge als Handwerk), kuratiert von Margherita Guccione, Alessandra Mauro und Marta Ragozzino, gefördert von der Direktion der Regionalmuseen Kampaniens und produziert vom MAXXI, in Zusammenarbeit mit Contrasto, Fondazione Forma per la Fotografia und Archivio Gianni Berengo Gardin. In der neuen Anordnung in der Villa Pignatelli - Haus der Fotografie wird die Ausstellung, die bereits 2022 im MAXXI in Rom gezeigt wurde, durch einen neuen Kern von Fotografien bereichert, der Neapel und der Region Kampanien gewidmet ist.

Mehr als zweihundert Fotografien wurden zusammengetragen, darunter berühmte Bilder, andere wenig bekannte oder völlig unveröffentlichte. Eine außergewöhnliche, Italien gewidmete Geschichte, die den Titel des berühmten, 1970 von Cesare Colombo herausgegebenen Buches L’occhio come mestiere (Das Auge als Handwerk) aufgreift, einerAnthologie von Bildern des Meisters, die von der Bedeutung seines Blicks, seiner Methode und seiner ungewöhnlichen Fähigkeit, seine Zeit zu erzählen, zeugen.



Als Meister der Schwarz-Weiß-Fotografie, der Reportage und der sozialen Untersuchung hat Gianni Berengo Gardin in seiner fast siebzigjährigen Karriere mit seinen Bildern Italien von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart erzählt und dabei ein einzigartiges visuelles Erbe geschaffen, das sich durch eine große Beständigkeit in der sprachlichen Wahl und einen “handwerklichen” Ansatz in der fotografischen Praxis auszeichnet.

Die Ausstellung wird durch einen Abschnitt eingeleitet, der dem Mailänder Atelier gewidmet ist, für Berengo Gardin ein Ort der Reflexion und der Ausarbeitung, der wie eine Art Wunderkammer erscheint, in der auch private und weniger bekannte Aspekte seiner Persönlichkeit zum Vorschein kommen.

Die Ausstellung wird durch einen fließenden und nicht chronologischen Rundgang fortgesetzt, der den Besucher auf eine Reise in die Welt und die Sichtweise des Meisters begleitet und eine Reflexion über die besonderen Merkmale seiner Forschung bietet. Diese sind unter anderem: die zentrale Stellung des Menschen und seines Platzes im sozialen Raum; der konkrete, aber auch poetische analoge Charakter seiner “wahren Fotografie” (die Formel, mit der er seine autographen Abzüge prägt, die niemals manipuliert wurden und die auf die Arbeit des Fotografen als “Handwerker” verweist) die Kraft und Besonderheit seiner Erzählweise, die sich nicht auf einfache Raumbeschreibungen beschränkt, sondern auf natürliche Weise Geschichten aufbaut; das engagierte Festhalten an einer Auffassung von Fotografie, die als Dokument verstanden wird, aber von beunruhigenden und ironischen Details durchsetzt ist. Und vor allem die Kohärenz seiner Vision.

Der Ausgangspunkt dieser visuellen Reise ist Venedig, die Stadt der Wahl für Berengo Gardin, der sich, obwohl er nicht dort geboren ist, als Venezianer fühlt. Venedig ist der Ort, an dem er dank seiner Begegnung mit Fotokreisen wie La Gondola zum Fotografen ausgebildet wurde, und es ist der Ort, an den er immer wieder zurückkehrt, von den ersten außergewöhnlichen Bildern aus den 1950er Jahren, auf denen wir eine intime, fast geflüsterte, sehr poetische Stadt sehen, über den Protest auf der Biennale 1968 bis hin zu dem berühmten Projekt, das den Großen Schiffen 2013 gewidmet ist. Von Venedig bis zum Mailand der Industrie, der Arbeiterkämpfe und der Intellektuellen (ausgestellt sind u. a. Porträts von Ettore Sotsass, Gio Ponti, Ugo Mulas und Dario Fo), um dann fast alle italienischen Regionen und Städte zu durchqueren, von Sizilien bis zu den Reisfeldern von Vercelli, die in ihrem sozialen, kulturellen und landschaftlichen Wandel von der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute beobachtet werden. Und dann die berühmten Reportagen aus den Betrieben von Alfa Romeo, Fiat, Pirelli und vor allem Olivetti (mit denen er 15 Jahre lang zusammenarbeitete), die ihm halfen, ein soziales Gewissen zu entwickeln und, wie er in dem für die Ausstellung im MAXXI geführten Interview mit Margherita Guccione sagt: “Ich kann mich ohne weiteres als Kommunist bezeichnen, nicht so sehr, weil ich die wichtigen Texte über den Kommunismus gelesen habe, sondern weil ich in der Fabrik mit den Arbeitern gearbeitet habe, ich habe ihre Probleme verstanden”. Diejenigen über psychiatrische Krankenhäuser, die 1968 in dem zusammen mit Carla Cerati herausgegebenen Band Morire di classe (Sterben in der Klasse) veröffentlicht wurden: Bilder der Denunziation und des Respekts, außergewöhnlich und schrecklich, die zum ersten Mal die Bedingungen in psychiatrischen Krankenhäusern in verschiedenen Einrichtungen in ganz Italien dokumentieren. Das von Franco Basaglia und Franca Ongaro Basaglia herausgegebene Buch trug entscheidend zur Entstehung der Meinungsbewegung bei, die 1978 zur Verabschiedung des Gesetzes 180 zur Schließung der Anstalten führte. Die Bilder der Ausstellung erzählen dann die Geschichte des Volkes und der Kultur der Roma, deren intime Momente und die chorischen Augenblicke ihres Lebens, wie Feste und Zeremonien; die vielen kleinen ländlichen Dörfer und großen Städte; die Orte des täglichen Lebens, von Berengo Gardin mit Vertrauen und Neugier fotografiert wurden; das erdbebengeschädigte L’Aquila; Baustellen (darunter die des MAXXI, fotografiert 2007); die zahlreichen Begegnungen des Autors mit Schlüsselfiguren der zeitgenössischen Kultur (Dino Buzzati, Peggy Guggenheim, Luigi Nono, Mario Soldati, um nur einige zu nennen).

Der Kern der Fotografien, die die Ausstellung in der Villa Pignatelli bereichern, ist Neapel und der Region Kampanien, von Capri bis Pompeji, gewidmet und stellt eine Hommage an die neapolitanische Stadt in dem renommierten Ausstellungsort dar, der seit 2010 anerkannten Interpreten der zeitgenössischen Fotografie internationale Ausstellungen und Veranstaltungen zu Themen und Sprachen der Fotokunst widmet. Durch Berengo Gardins Auge wechseln sich Einblicke in das historische Zentrum, von den Gassen bis zu den Denkmälern und Plätzen der Stadt, mit Ansichten der berühmtesten Landschaften Kampaniens ab, in einer persönlichen und eindrucksvollen Geschichte, die sich zwischen den späten 1960er und den 1990er Jahren entfaltet.

Die Ausstellung wird durch eine Abteilung ergänzt, die den Büchern gewidmet ist, dem Haupt- und Lieblingsziel seiner Arbeit, eine Art Bücherregal, das die mehr als 250 Publikationen repräsentiert, die er im Laufe seiner langen Karriere in Zusammenarbeit mit Autoren wie Gabriele Basilico, Luciano D’Alessandro, Ferdinando Scianna, Renzo Piano und auch mit dem Touring Club Italiano und De Agostini herausgegeben hat. Von grundlegender Bedeutung war auch die Zusammenarbeit mit der Wochenzeitschrift Il Mondo von Mario Pannunzio, in der er zwischen 1954 und 1965 mehr als 260 Fotografien veröffentlichte und über die er schrieb: “In meinem Leben habe ich viele bedeutende italienische Intellektuelle kennen gelernt, die zu Freunden wurden und meine Fotografie stark beeinflusst haben. Der wichtigste von ihnen war Mario Pannunzio”.

Durch Scannen eines QR-Codes kann man die Ausstellung auch in Begleitung der Stimme von Gianni Berengo Gardin besuchen, der in dem dem Fotografen gewidmeten und vom MAXXI produzierten Podcast Anekdoten und Erinnerungen aus seinem persönlichen und beruflichen Leben in der ersten Person erzählt.

Die Ausstellung wird von dem Buch L’occhio come mestiere begleitet, das anlässlich der Ausstellung im MAXXI in Rom von Contrasto veröffentlicht wurde.

Das Werk und das Archiv von Gianni Berengo Gardin werden exklusiv von der Fondazione Forma per la Fotografia vertreten.

Villa Pignatelli zeigt die erste Einzelausstellung von Gianni Berengo Gardin in Neapel
Villa Pignatelli zeigt die erste Einzelausstellung von Gianni Berengo Gardin in Neapel


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.