Verona, die große Ausstellung über Giovan Francesco Caroto, zwischen Mantegna und Veronese


Vom 13. Mai bis zum 2. Oktober 2022 findet im Palazzo della Gran Guardia in Verona die große Ausstellung "Caroto und die Künste zwischen Mantegna und Veronese" statt, die das Triptychon über die Renaissance in der Stadt nach den Ausstellungen über Mantegna und Veronese abschließt.

Die große Ausstellung Caroto e le arti tra Mantegna e Veronese (Caroto und die Künste zwischen Mantegna und Veronese) wird in Verona im Palazzo della Gran Guardia, direkt gegenüber der Arena, eröffnet. Sie ist einem der wichtigsten Protagonisten der Veroneser Renaissance, Giovan Francesco Caroto (Verona, 1480 - um 1555), gewidmet und läuft vom 13. Mai bis zum 2. Oktober 2022. Es handelt sich um die erste dem Künstler gewidmete Ausstellung mit mehr als 120 Werken aus den renommiertesten italienischen und ausländischen Sammlungen, die in idealer Weise zwischen zwei bedeutenden Veranstaltungen eingebettet ist, die in der Vergangenheit von der Stadt Verona über das Museo di Castelvecchio gefördert wurden: Mantegna und die Künste in Verona 1450-1500 (von September 2006 bis Januar 2007), die neben den Werken des großen Malers aus Padua die malerischen, grafischen und bildhauerischen Erzeugnisse lokaler Künstler, die von ihm beeinflusst waren, gegenüberstellte, und Paolo Veronese. Die Illusion der Wirklichkeit (Juli bis Oktober 2014), die dem größten Maler der Stadt aus dem 16. Jahrhundert gewidmet ist, bildet den Abschluss eines wichtigen Triptychons von Ausstellungen, die der Kunst der Renaissance in Verona gewidmet sind.

Ziel der Ausstellung ist es, die Entwicklung des großen Malers von seinen jugendlichen Anfängen bis zu seiner anerkannten Rolle als Künstler darzustellen. Durch eine Reihe von konservatorischen Maßnahmen, die für die Ausstellung unterstützt wurden, und eine umfangreiche Kampagne diagnostischer Analysen soll Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese, kuratiert von Francesca Rossi (Direktorin der Städtischen Museen von Verona), Gianni Peretti (Kunsthistoriker) und Edoardo Rossetti Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana di Lugano), auch die Möglichkeit bieten, einen Beitrag zur Erhaltung seines Werks zu leisten und unsere Kenntnisse über die technische Arbeit des Malers zu vertiefen.



Zahlreiche Institute sind an dem wissenschaftlichen Projekt der Ausstellung beteiligt, das von den Kuratoren mit Unterstützung eines wissenschaftlichen Ausschusses ausgearbeitet wurde, dem Margherita Bolla (Studium, Didaktik und Forschung im Bereich der Archäologie für die Einrichtung und Aufwertung von Museen, Denkmälern und archäologischen Gebieten im römischen Verona, Musei Civici di Verona), Luca Fabbri (Kurator der Sammlungen mittelalterlicher und moderner Kunst, Museo degli Affreschi G.B. Cavalcaselle, Musei Civici di Verona), Maria Teresa Franco Fiorio (Kunsthistorikerin, Ente Raccolta Vinciana, Mailand), Stefano L’Occaso (Direktor des Palazzo Ducale, Mantua), Sergio Marinelli (Kunsthistoriker), Paolo Plebani (Kurator Accademia Carrara, Bergamo) und Alessandra Zamperini (Abteilung für Kulturen und Zivilisationen, Universität Verona). Die Ausstellung konnte insbesondere auf die Unterstützung verschiedener Institutionen des Veroneser Museumssystems zählen, wie das Museo di Castelvecchio als als Leiter, das Museo degli Affreschi ’Giovanni Battista Cavalcaselle’, das Archäologische Museum im Römischen Theater, das Museo Lapidario Maffeiano und das Naturhistorische Museum, sowie ein weites Netz interinstitutioneller Kooperationen und nationaler und internationaler Leihgaben, wobei zwei wissenschaftliche Partner eine entscheidende Rolle spielten, nämlich die Museen des Palazzo Ducale in Mantua und des Castello Sforzesco in Mailand, die den Wert der Wandererfahrung Carotos bezeugen, der seine künstlerische Tätigkeit zwischen den Städten Veronas und der Umgebung ausübte. Caroto übte seine künstlerische Tätigkeit zwischen den Städten Verona, Mantua und Mailand aus. Bei dieser Gelegenheit bot die Übertragung zahlreicher Werke, die normalerweise in den Museumsreihen des Museo di Castelvecchio und des Museo ’Giovanni Battista Cavalcaselle’ untergebracht sind, in die Caroto gewidmete Ausstellung die ungewöhnliche Möglichkeit, der Öffentlichkeit Werke zu zeigen, die oft nicht sichtbar sind, und so neue visuelle und vertiefte Einblicke in die Sammlungen der Städtischen Museen zu geben.

Zu den Leihgebern gehörten Privatsammler und wichtige nationale und internationale Museumsinstitutionen, darunter: die Fondazione Accademia Carrara in Bergamo, der Palazzo San Sebastiano und der Palazzo Ducale in Mantua, die Gallerie degli Uffizi in Florenz, die Gallerie Estensi in Modena, das Castello Sforzesco in Mailand, die Gallerie dell’Accademia in Venedig, die Pinacoteca di Brera in Mailand, das Muséund du Louvre in Paris, das Brukenthal-Museum in Sibiu, das Kunsthistorische Museum in Wien, die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek und die Staatliche Graphische Sammlung in München, das Szépművészeti Múzeum in Budapest und das Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt.

Die Ausstellung wird von Civita Mostre e Musei koproduziert und in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kultur und Zivilisation der Universität Verona realisiert. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums und der Region Venetien und wird durch Beiträge von Airbnb, Fondazione Città Italia, Soroptimist Club di Verona und das technische Sponsoring von ERCO unterstützt. Medienpartner: Radio Monte Carlo, Internazionale, Finestre sull’Arte, Creation und PSC Promos Comunicazione.

Ausstellung Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Künste zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Künste zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Künste zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Künste zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Künste zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Künste zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Kunst zwischen Mantegna und Veronese
Ausstellung Caroto und die Künste zwischen Mantegna und Veronese

Die Ausstellung

Die Kunst in Verona in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die zwischen den beiden Giganten Andrea Mantegna und Paolo Caliari, genannt Veronese, ihre Blütezeit erlebte, ist eine Zeit, die in vielerlei Hinsicht noch nicht erforscht ist. In jenen Jahren fehlte es nicht an Persönlichkeiten von großer Qualität und unverwechselbarer Persönlichkeit, vor allem im Bereich der Malerei und Miniaturmalerei, wie Girolamo dai Libri, Francesco Morone, Paolo Morando, genannt Cavazzola, Francesco Torbido, genannt il Moro, Nicola Giolfino und viele andere. Auch im Bereich der Architektur kam es dank Persönlichkeiten wie Gian Maria Falconetto und Michele Sanmicheli zu einer schnellen sprachlichen Anpassung an modernere Formeln. Von all diesen Künstlerpersönlichkeiten ist Giovan Francesco Caroto einer der interessantesten und komplexesten. Das ihm von Giorgio Vasari gewidmete Profil ermöglicht es uns, seine künstlerische Ausbildung zu verfolgen: Der große Historiker aus Arezzo widmet Caroto in der Giuntina-Ausgabe der Leben (1568) einen ausführlichen Exkurs und zeichnet seine Biographie in der Vita nach, die Giovanni Giocondo und den anderen Veroneser Malern jener Zeit gewidmet ist.

Caroto, ein Schüler von Liberale da Verona, wird als äußerst begabtes Kind mit einer Neigung zu realistischen Darstellungen beschrieben. Vasari erzählt eine Anekdote: Nach seiner Übersiedlung nach Mailand forderte er einen Flamen heraus, der ihm einen “natürlichen Porträtkopf” gezeigt hatte, und behauptete, er könne einen besseren malen. Der Flame machte sich über ihn lustig und sagte ihm, dass er ihm das Gemälde und 25 Scudi schenken würde, wenn es ihm gelänge; wenn nicht, würde Caroto ihm die Summe und seine Arbeit schulden. Caroto machte sich also an die Arbeit und schuf das Porträt eines “kahlgeschorenen alten Herrn mit einem Sperber in der Hand”, aber das des Flamen wurde immer noch für besser gehalten: Da man jedoch der Meinung war, dass der Künstler bei der Wahl des Sujets einen Fehler gemacht hatte (denn hätte er einen jungen Mann gewählt, wie das Porträt des Flamen, wäre es ihm gelungen, wenn schon nicht zu gewinnen, so doch wenigstens etwas von gleicher Qualität zu schaffen), und da Carotos Gemälde in jedem Fall ausgezeichnet war, entschied sich der Flame für das Porträt des alten Mannes, ohne die 25 Scudi zu akzeptieren. Vasari zufolge wurde das Gemälde später von Isabella d’Este gekauft (das Werk ist uns heute nicht bekannt).

p>Intelligent, neugierig, geistreich, ein Vagabund, war er in Mantua, am Hof der Familie Gonzaga, unter der Ägide von Mantegna; in Mailand, im Dienst von Antonio Maria Visconti; in Casale Monferrato, am Hof des Markgrafen Guglielmo IX Paleologo. Er lernte die flämische und nordische Malerei kennen und schätzen, wobei er sich zwischen Mailand, Verona und Venedig bewegte, ebenso wie die von Raffael und seinen Nachfolgern, so dass die Hypothese einer Studienreise nach Rom glaubwürdig erscheint. Er übte sich in Malerei, Miniaturmalerei, naturalistischer Zeichnung, Medaillistik und Bildhauerei. Er widmete sich vor allem der öffentlichen und privaten Andachtsmalerei (Altarbilder, Madonnen mit Kindern), erzielte aber seine persönlichsten und gelungensten Ergebnisse in der Porträt- und Landschaftsmalerei.

“Giovan Francesco Caroto”, erklären die Kuratoren, “ist das Sinnbild für die Fähigkeit der Veroneser Künstler, sich in verschiedenen geografischen Gebieten der Halbinsel zu bewegen, wobei es ihnen gelang, das, was sie in ihrer Jugend gelernt hatten, zu kontaminieren und ihre Stadt in ein komplexes Netz künstlerischer Beziehungen einzubinden. Darüber hinaus ist die Biographie von Giovan Francesco Caroto in gewisser Weise emblematisch für das Verständnis der Entwicklung des künstlerischen Geschehens in der Poebene in den ersten vier Jahrzehnten des 16. Seine Ausbildung und seine Bewegungen zeigen die Bedeutung des Systems der kleinen italienischen Höfe für die Herausbildung der Sprache der ”modernen Manier", aber vor allem die führende Rolle in der italienischen Kunstlandschaft, die sich um die Mitte des zweiten Jahrzehnts des 16. Die Ausstellung vereint zum ersten Mal die Ergebnisse jahrelanger Forschungen von Veroneser und Mailänder Kunstwissenschaftlern über die vielfältigen Beziehungen, die die beiden lebendigen Zentren der kulturellen Produktion jener Zeit verbanden.

Giovan Francesco Caroto, Porträt eines lachenden Jungen mit Zeichnung (1515-1520; Öl auf Tafel, 37 x 29 cm; Verona, Musei Civici - Museo di Castelvecchio). © Gardaphoto, Salò
Giovan Francesco Caroto, Porträt eines lachenden Jungen mit Zeichnung (1515-1520; Öl auf Tafel, 37 x 29 cm; Verona, Musei Civici - Museo di Castelvecchio). © Gardaphoto, Salò
Giovan Francesco Caroto, Veritas Filia Temporis (um 1531-1534; Öl auf Leinwand, 178,2 x 179,5 x 3,5 cm; Verona, Musei Civici di Verona - Museo di Castelvecchio, Schenkung der Familie Arvedi, 2019)
Giovan Francesco Caroto, Veritas Filia Temporis (um 1531-1534; Öl auf Leinwand, 178,2 x 179,5 x 3,5 cm; Verona, Musei Civici di Verona - Museo di Castelvecchio, Schenkung der Familie Arvedi, 2019)
Giovan Francesco Caroto, Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes (Madonnensticker) (1501; Öl auf Tafel, 48 x 39 cm; Modena, Galleria Estense)
Giovan Francesco Caroto, Madonna und Kind mit dem heiligen Johannes (Madonna beim Nähen) (1501; Öl auf Leinwand, 48 x 39 cm; Modena, Galleria Estense)
Giovan Francesco Caroto, Die Geburt Mariens (um 1530; Öl auf Leinwand, 72,5 x 61 cm; Hermannstadt, Muzel National Brukenthal)
Giovan Francesco Caroto, Geburt Mariens (um 1530; Öl auf Leinwand, 72,5 x 61 cm; Sibiu, Muzel National Brukenthal)
Giovan Francesco Caroto, Heiliger Sebastian (um 1515-1518; Öl auf Leinwand, 195 x 109 cm; Casale Monferrato, Kirche Santo Stefano). Mit freundlicher Genehmigung des Amtes für Kulturgüter der Diözese Casale Monferrato
Giovan Francesco Caroto, Heiliger Sebastian (ca. 1515-1518; Öl auf Leinwand, 195 x 109 cm; Casale Monferrato, Kirche von Santo Stefano). Mit freundlicher Genehmigung des Amtes für Kulturgüter der Diözese Casale Monferrato
Giovan Francesco Caroto, Beweinung des toten Christus (1515; Öl auf Tafel, 90 x 146 cm; Privatsammlung)
Giovan Francesco Caroto, Beweinung des toten Christus (1515; Öl auf Leinwand, 90 x 146 cm; Privatsammlung)
Giovan Francesco Caroto, Madonna mit Kind (Madonna des Schmetterlings) (um 1510-1515; Öl auf Tafel, 59 x 47,5 cm; Privatsammlung)
Giovan Francesco Caroto, Madonna mit Kind (Madonna des Schmetterlings) (um 1510-1515; Öl auf Holz, 59 x 47,5 cm; Privatsammlung)

Der Rundgang

Die Ausstellung ist in neun Abschnitte unterteilt, die besondere Momente in Carotos Karriere und wichtige Aspekte seiner Interessen und seiner künstlerischen Persönlichkeit hervorheben. Sechs Abschnitte sind traditionell aufgebaut, während drei multimediale Installationen enthalten: 1. Giovan Francesco Caroto, zwischen Verona und Mantua, im Schatten von Mantegna; 2. zwischen Mailand und Casale Monferrato; 3. Giovan Francesco und die Kunst des Porträts; 4. Giovanni Caroto als Maler; 5. Von Caroto zu Paolo Veronese: neue Horizonte in der Veroneser Malerei; 8. Giovanni Caroto als Zeuge der Antike; 9. Zwischen Kunst und Naturwissenschaften: die Apothekerwerkstatt und die Wunderkammer des Calzolari-Museums.

Der erste Teil der Ausstellung zeigt das Umfeld, in dem Caroto ausgebildet wurde: von den Triumphen des Liberale da Verona, die die Lektion zusammenfassen, die der Veroneser Künstler dem jungen Giovan Francesco erteilte, bis zu den Meisterwerken von Andrea Mantegna wie dem Trivulzio-Altar aus Castello Sforzesco, der Heiligen Familie mit einem Heiligen aus Castelvecchio und der Auferstehung aus Bergamo. Die Ausstellung enthält Vergleiche zwischen den Werken von Caroto (wie die Heftmadonna und die prächtige Madonna des Schmetterlings) und denen von Mantegna und Liberale da Verona. Um das Klima der damaligen Zeit und die Verbreitung der Lehre Mantegnas zu verdeutlichen, werden in der ersten Abteilung Werke von Künstlern gezeigt, die in die Fußstapfen Mantegnas traten, wie Francesco Bonsignori und Domenico Morone (mit der berühmten Cacciata dei Bonacolsi, einer Leihgabe des Herzogspalastes in Mantua). Eine Unterabteilung ist dem Thema der Heiligen Familie gewidmet, mit Werken von Mantegna, Monsignori und Caroto (besonders hervorzuheben ist die Madonna des letzteren aus dem Städel Museum in Frankfurt). Der erste Abschnitt schließt mit Carotos großem Tafelbild von 1512 mit den drei Erzengeln, das sich an der veronesischen Tradition misst, bereichert durch den Vergleich mit der Kultur von Mantua (Caroto war nämlich auch in der Stadt der Gonzagas tätig) und der von Mailand.

Die Sektion “Giovan Francesco zwischen Mailand und Casale Monferrato” zeichnet die Ideen nach, die der Künstler aus dem Vergleich mit den Künstlern, die in diesen Gefilden arbeiteten, und insbesondere mit Leonardo zog: Zu sehen sind Werke von Bramantino, Bernardino Luini, Andrea Solario und anderen Leonardo nahestehenden Künstlern. Das Meisterwerk der Sektion ist die Beweinung des toten Christus von 1515, ein Datum, an dem Caroto in Casale am Hof von Guglielmo IX Paleologo bezeugt ist (wo der Künstler bis 1523 dokumentiert ist). Die dritte Abteilung widmet sich den Porträts von Caroto: Dieser Teil der Ausstellung konzentriert sich auf das Porträt eines lachenden Jungen mit Zeichnung (möglicherweise ein Porträt von Carotos Sohn Bernardino), ein ikonisches Werk und das beste Beispiel für Carotos Überlegungen zu den Ausdrucksstudien von Leonardo da Vinci, ein Werk, das der Künstler während seiner Aufenthalte in Mailand kennenlernte. Der vierte Abschnitt ist Giovanni Caroto, dem jüngeren Bruder von Giovanni Francesco, gewidmet: drei seiner Werke, die zu den wenigen gehören, die ihm zugeschrieben werden können (insbesondere ein Altarbild von 1514, das für die Kirche San Giovanni in Fonte in Verona gemalt wurde, und zwei Porträts), sind beispielhaft für den Stil des Künstlers.

Wir kommen dann zum fünften Abschnitt, der der Reifezeit von Giovan Francesco Caroto und den Jahren zwischen 1525 und 1530 gewidmet ist. Der erste Teil des Abschnitts wird von zwei Altarbildern beherrscht, der Entlassung Christi von seiner Mutter und der Fußwaschung, während der zweite Abschnitt Carotos Schulden bei der römischen Manier analysiert, die er in Mantua durch Giulio Romano erlernt hatte: Das Meisterwerk dieser Phase ist die Heilige Familie mit der Heiligen Elisabeth und dem kleinen Johannes von 1531, ein Schlüsselwerk in Carotos Karriere. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Landschaft gewidmet: In der Mitte des Saals befindet sich die aus dem Louvre ausgeliehene Rast bei der Flucht nach Ägypten, eines der wichtigsten Meisterwerke des Veroneser Malers, das sich durch eine weiche, schattige Landschaft auszeichnet, die reich an Wasser und Grün ist und von Caroto minutiös beschrieben wurde. Es folgt ein Exkurs über die Sammlung des Grafen Mario Bevilacqua, die reichste und berühmteste Sammlung der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Verona, zu der auch Werke von Caroto gehörten. Die Ausstellung wird mit einer weiteren thematischen Erkundung fortgesetzt: Die sechste Abteilung ist nämlich der Beziehung zwischen Caroto und Giulio della Torre gewidmet, einem Juristen und Amateurkünstler, der sich auf den Guss von Bronzemedaillen spezialisiert hatte. Das Publikum kann hier einige für Giulio della Torre angefertigte Gemälde bewundern, wie das achteckige Gemälde Veritas filia Temporis und die Versuchung Christi. Die siebte Abteilung ist der letzten Phase des Wirkens von Caroto gewidmet: Nach 1540 entwickelte sich in Verona eine neue Sprache, die von einer neuen Künstlergeneration gefördert wurde, zu der auch Antonio Badile III. gehörte, der mutmaßliche Meister von Veronese. Die Ausstellung schließt mit dem Heiligen Georg und der Prinzessin, das Caroto 1535 für den Hauptaltar der Kirche San Giorgio in Braida malte: In den 1560er Jahren wurde das Werk durch Veroneses Martyrium des Heiligen Georg ersetzt, was den Wandel des Geschmacks nach der Jahrhundertmitte bezeugt. Zwei multimediale Säle schließen die Ausstellung ab: der eine ist dem Blick Carotos als Zeuge der Antike gewidmet, wobei einige Objekte (das Fragment einer Stele, ein kleiner Altar und Bücher) die Videoprojektion begleiten, während der andere die Wunderkammer des Apothekers Francesco Calzolari nachbildet, in der ebenfalls einige Objekte aus seiner Sammlung ausgestellt sind: ein Hologramm von Calzolari illustriert die ausgestellten Objekte in einer Umgebung, die seine Wunderkammer nachbildet.

Andrea Mantegna, Madonna mit Kind in der Glorie zwischen Heiligen und musizierenden Engeln (Pala Trivulzio) (um 1497; Mailand, Pinacoteca del Castello Sforzesco). © Stadtverwaltung Mailand - alle Rechte vorbehalten (Foto Alinari 2000)
Andrea Mantegna, Madonna mit Kind in der Glorie zwischen Heiligen und musizierenden Engeln (Pala Trivulzio) (um 1497; Mailand, Pinacoteca del Castello Sforzesco). © Stadtverwaltung Mailand - alle Rechte vorbehalten (Foto Alinari 2000)
Römische Kunst, Lachender Satyr (Marmor, Höhe 32 cm; Verona, Städtische Museen Verona - Archäologisches Museum im Römischen Theater)
Römische Kunst, Lachender Satyr (Marmor, Höhe 32 cm; Verona, Musei Civici di Verona- Museo Archeologico al Teatro Romano)
Bernardino Luini, Die Verspottung von Cam (1510-1515; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen, 116 x 140 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera). © Pinacoteca di Brera, Mailand
Bernardino Luini, Die Verspottung von Cam (1510-1515; Öl auf Tafel, auf Leinwand übertragen, 116 x 140 cm; Mailand, Pinacoteca di Brera). © Pinacoteca di Brera, Mailand
Giovan Francesco Caroto, Madonna mit Kind auf einem Felsen sitzend (1530; Pinsel, braunes Aquarell, weiße Bleilinien, auf grauem präpariertem Papier, 372 x 297 mm; Paris, Musée du Louvre, Départment des Arts graphiques). © Rmn Grand Palais / Dist. Foto Scala, Florenz
Giovan Francesco Caroto, Madonna mit Kind auf einem Felsen sitzend (1530; Pinsel, braunes Aquarell, weiße Bleilinien, auf grauem präpariertem Papier, 372 x 297 mm; Paris, Musée du Louvre, Départment des Arts graphiques). © Rmn Grand Palais / Dist. Foto Scala, Florenz
Giovan Francesco Caroto, Porträt einer Dame (um 1508-1510; Öl auf Tafel, 69 x 53 cm; Paris, Musée du Louvre, Départment des Peintures). © Rmn Gran Palais / Dist. Foto Scala, Florenz
Giovan Francesco Caroto, Porträt einer Dame (um 1508-1510; Öl auf Tafel, 69 x 53 cm; Paris, Musée du Louvre, Départment des Peintures). © Rmn Gran Palais / Dist. Foto Scala, Florenz
Liberale Bonfanti, bekannt als Liberale da Verona, Triumph der Keuschheit und Triumph der Liebe (um 1480; Mischtechnik auf Leinwand, auf eine Platte geklebt, 56 × 191,5 × 6,5 cm; Verona, Musei Civici - Museo di Castelvecchio). © Gardaphoto, Salò
Liberale Bonfanti, bekannt als Liberale da Verona, Triumph der Keuschheit und Triumph der Liebe (um 1480; Mischtechnik auf Leinwand, auf Platte geklebt, 56 × 191,5 × 6,5 cm; Verona, Musei Civici - Museo di Castelvecchio). © Gardaphoto, Salò
Giovan Francesco Caroto, Der Ewige Vater und die sieben Tugenden (1524; Wandgemälde, transportiert auf Tafel, 212 x 173 cm). Privatsammlung © Gardaphoto, Salò
Giovan Francesco Caroto, Der Ewige Vater und die sieben Tugenden (1524; Wandgemälde, transportiert auf Tafel, 212 × 173 cm). Privatsammlung © Gardaphoto, Salò

Innovative Formen der Nutzung

Innerhalb der Sektionen wollten die Kuratoren mit innovativen Erzählformen experimentieren, insbesondere mit drei Multimedia-Installationen, die in Zusammenarbeit mit dem Kreativunternehmen Culturanuova entwickelt wurden, um die Zugänglichkeit und die Vertiefung der vorgeschlagenen Themen zu fördern, auch durch den Einsatz von Technologien, die dem Publikum einen immersiven Genuss ermöglichen. Es handelt sich um “Le sinopie dell’Annunciazione di Giovan Francesco Caroto”, “Caroto testimone di antichità” und “Caroto speziale e la Wunderkammer del Museo di Francesco Calzolari”.

Ebenfalls verfügbar ist eine über die App von Civita Mostre e Musei zugängliche Besichtigungsroute: Es handelt sich um einen speziellen Rundgang für Sehbehinderte, der mit Unterstützung der Fondazione CittàItalia realisiert wurde und sich um zwölf Werke aus den städtischen Sammlungen dreht, die in Zukunft im Museumsrundgang von Castelvecchio wiederverwendet werden könnten. ARtGlass wiederum ist für die Entwicklung eines didaktischen Spiels verantwortlich: eine spezielle Schatzsuche in Augmented Reality durch die Ausstellungsräume, die die jungen Besucher zwischen 8 und 12 Jahren, aber auch ihre Eltern und Betreuer, auf einem Tablet verfolgen können, das in der Eintrittskarte enthalten ist. Neben diesen technologischen Hilfsmitteln gibt es auch ein Programm mit pädagogischen und didaktischen Aktivitäten, das vom Bildungssekretariat der Genossenschaft der Städtischen Museen Le Macchine Celibi organisiert und von Civita Ausstellungen und Museen koordiniert wird: kostenlose wöchentliche Führungen, Besuche für Gruppen und Schulklassen sowie thematische Workshops für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren sind geplant. Die Ausstellung ist mit einem Netz von Kunstwegen in den Stadtkirchen verbunden, für die Caroto gearbeitet hat. Ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Diözese Verona, der Universität Verona, der Soprintendenza archeologia, belle arti e paesaggio für die Provinzen Verona, Rovigo und Vicenza und der Stiftung Verona Minor Hierusalem realisiert wurde. Die Ausstellung wird von einer Monographie und einem Katalog begleitet, die von Silvana Editoriale herausgegeben werden.

Praktische Informationen

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 10:30 bis 19:30 Uhr geöffnet. Die Kasse schließt eine Stunde vorher. Montags geschlossen. Eintrittskarten: Vollpreis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro (Gruppen von mindestens 15 Personen, Besucher von 15 bis 30 Jahren, Studenten mit Ausweis bis 30 Jahre, über 65 Jahre, Militär, Freiwillige des allgemeinen Zivildienstes, immatrikulierte Studenten der Universität Verona mit ständiger Ausbildung, mit VeronaCard, Konventionen); Ermäßigter Preis für Schulen und Kinder zwischen 8 und 14 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen 1 Euro, kostenlos für Kinder unter 7 Jahren, behinderte Besucher und Begleitpersonen von behinderten Besuchern, ICOM-Mitglieder, Fremdenführer mit Ausweis, Journalisten mit Ausweis, 2 Lehrer pro Schulgruppe, 1 Begleitperson pro Gruppe, Mitglieder des Vereins Amici dei Civici Musei di Verona, besonders berechtigte Personen. Reservierungsgebühr 1 Euro pro Person, 0,50 Euro pro Schüler. Informationen zur Ausstellung und Buchungen: 045 8537339 (Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr), Website www.mostracaroto.it, E-Mail infocivita@tosc.it.

Verona, die große Ausstellung über Giovan Francesco Caroto, zwischen Mantegna und Veronese
Verona, die große Ausstellung über Giovan Francesco Caroto, zwischen Mantegna und Veronese


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.