Vercelli, eine Ausstellung zur Entdeckung der mittelalterlichen Stadt und all ihrer Geheimnisse


Noch bis zum 27. Juni ist im Arca-Raum in Vercelli die Ausstellung "Die Geheimnisse des mittelalterlichen Vercelli" zu sehen, eine Ausstellung, die das Publikum auf eine Reise durch die Stadt vor Jahrhunderten mitnimmt. Hier ist der Rundgang durch die Ausstellung.

Im Mittelalter war Vercelli eine der blühendsten und wichtigsten Städte Italiens, sowohl in wirtschaftlicher, kommerzieller und religiöser als auch in sozialer und kultureller Hinsicht. Die Geschichte wird durch die überlieferten Dokumente, aber auch durch künstlerische und architektonische Werke erzählt. Die wichtigsten Kirchen der Stadt und die großen Schätze, die in den örtlichen Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden, stammen aus dieser Blütezeit. Und natürlich erzählt die Geschichte von Tatsachen und Persönlichkeiten: Einer der wichtigsten Protagonisten des unmittelbar vormittelalterlichen Vercelli ist sicherlich der Heilige Eusebius (4. Jahrhundert), dem wir die Ausbreitung der Religion im gesamten Gebiet des heutigen Piemont und insbesondere in der Gegend von Vercelli verdanken, so dass die Stadt zu einer der bedeutendsten Diözesen Italiens und zu einem Bistum wurde. Die Kathedrale der Stadt ist nach dem ersten Bischof und Schutzpatron von Vercelli und Piemont benannt und beherbergt in einer ihrer Kapellen die sterblichen Überreste des Heiligen. An der Stelle einer frühchristlichen Basilika erbaut, wurde sie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vollständig umgebaut und im 18. und 19. Jahrhundert umgestaltet; aus der romanischen Zeit ist nur noch der Glockenturm erhalten. Die Kathedrale beherbergt in der Mitte des Kirchenschiffs auch eines der Symbole für den Wohlstand der Diözese Vercelli, nämlich das ottonische Kruzifix, das von Bischof Leo von Vercelli in Auftrag gegeben wurde: Der zu Beginn des Jahres 1000 aus geprägtem und teilweise vergoldetem Silberblech gefertigte Christus vom Typ Christus triumphans trägt eine reiche, mit Edelsteinen verzierte Krone.

Um das mittelalterliche Vercelli kennenzulernen, muss man sich also auf die Stadt selbst verlassen, um die Zeugnisse dieser Vergangenheit zu entdecken, sowohl durch den Besuch der mit dieser Epoche verbundenen Orte als auch durch Archivmaterialien, die das kollektive historische Gedächtnis bewahren und erschließen. Eine Ausstellung mit dem Titel Die Geheimnisse des mittelalterlichen Vercelli, die noch bis zum 27. Juni 2021 im Ausstellungszentrum Arca zu sehen ist, will die Besucher auf eine Art immersive und emotionale Reise durch alles, was mit dem Mittelalter in Vercelli zu tun hat, mitnehmen. Alessandro Barbero, Historiker des Mittelalters und Dozent an der Universität des östlichen Piemonts, ist der außergewöhnliche Führer, der das Publikum durch verschiedene Videos in allen Abschnitten der Ausstellung begleitet: Die akademischen Beschreibungen werden sich als nützlich erweisen, um die wertvollen Werke und wichtigen Dokumente aus den bedeutendsten Institutionen der Stadt, die entlang des Rundgangs ausgestellt sind, besser verstehen zu können. Jahrhundert, der intensivsten und blühendsten Periode von Vercelli, und folgt dabei einer Vielzahl von Stimmen: nicht nur den berühmtesten Dokumenten, sondern auch den scheinbar bescheideneren Zeugnissen. Durch die Kenntnis der Wechselfälle der Diözese und der Kommune, der Universität (in Vercelli wurde die erste Studienuniversität des Piemont gegründet) und der großen städtischen Adelsfamilien hat man die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der damaligen Gesellschaft zu verstehen, von der Organisation der Macht bis zu den Formen des täglichen Lebens, von den politischen und religiösen Ideologien bis zur kulturellen Entwicklung.

Die Basilika von Sant'Andrea in Vercelli. Foto: Luca Volpi
Die Basilika von Sant’Andrea in Vercelli. Foto von Luca Volpi


Vercelli-Buch (Zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts; Pergament- und Ledereinband auf Holzplatten aus dem 18. Jahrhundert, 325 x 220 mm, Südostengland; Vercelli, Metropolitankapitel der Kathedrale von St. Eusebius Vercelli, Kapitelbibliothek, ms CXVII)
Buch von Vercelli (Zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts; Pergament- und Ledereinband auf Holzplatten aus dem 18. Jahrhundert, 325 x 220 mm, Südostengland; Vercelli, Metropolitankapitel der Kathedrale von St. Eusebius Vercelli, Kapitelbibliothek, ms CXVII)


Ottonisches Kruzifix (10. Jahrhundert; geprägte und teilweise vergoldete Silberbleche auf Holz, 327 x 236 cm; Vercelli, Museo del Tesoro del Duomo)
Ottonisches Kruzifix (10. Jahrhundert; geprägte und teilweise vergoldete Silberblätter auf Holz, 327 x 236 cm; Vercelli, Museo del Tesoro del Duomo)

Gleich zu Beginn der Ausstellung taucht der Besucher in das Mittelalter ein, und zwar anhand eines Stichs aus der Diözesanbibliothek Agnesiana aus dem 18. Jahrhundert, der das Profil der Stadt Vercelli mit ihren Türmen zeigt, ein Zeichen der Macht und des aktiven Lebens. Besonders hervorgehoben wird die Zeit der Ottonen, der aus Sachsen stammenden Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, die vom Ende des 10. bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts in der Stadt herrschten, wobei Otto I., der 955 Kaiser wurde, besonders hervorsticht. Die Macht der Ottonen erstreckte sich über das gesamte Abendland und hatte sogar Einfluss auf die Kirche.

Bischof Leo von Vercelli, ein kirchlicher Gefolgsmann Ottos III., spielte eine wichtige Rolle in der kaiserlichen Politik jener Zeit und übernahm sogar die Rolle eines strategischen Bezugspunkts zwischen dem Papst und dem Kaiser: Einige kaiserliche Diplome, die imHistorischen Archiv der Diözese und imKapitulararchiv aufbewahrt werden, bezeugen, dass Bischof Leo die wichtigste Referenz für einige Zugeständnisse Ottos III. zugunsten der Kirche von Vercelli war. Das berühmte Buch von Vercelli, das im Museum des Domschatzes aufbewahrt wird und in der Ausstellung zu sehen ist, stammt aus dem 10. Jahrhundert: Es handelt sich um ein Manuskript, dessen erster Besitzer nicht bekannt ist, und auch nicht, wie und wann es nach Vercelli kam, aber man weiß, dass es aus England stammt. Sie enthält dreiundzwanzig Prosahomilien zu wichtigen kirchlichen Festtagen und sechs Gedichte, alle in angelsächsischer Sprache, und ist von großer historischer und literarischer Bedeutung, da sie einen Großteil der poetischen Produktion in Altenglisch enthält. Allein elf der dreiundzwanzig Homilien sind im Vercelli-Buch dokumentiert, so dass dieses Buch ein wertvolles sprachliches und kulturelles Zeugnis darstellt.

Jahrhundert war Vercelli am Frieden von Konstanz beteiligt, der 1183 durch ein Abkommen zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa an der Spitze des Heiligen Römischen Reiches und den Vertretern des Langobardenbundes (zu denen auch Vercelli gehörte) nach dessen Niederlage in der Schlacht von Legnano geschlossen wurde. Eine Kopie dieses berühmten Vertrages ist ausgestellt. Außerdem sind wichtige illuminierte Kodizes und Diplome zu sehen, die die politische Ausrichtung der örtlichen Kirche bezeugen, sowie zahlreiche Pergamente aus der Diözesanbibliothek, darunter auch solche aus dem Fondo San Donato; von letzterem sind zwei authentische Exemplare ausgestellt, die von einem Verkauf durch die Kanoniker von Sant’Eusebio und einem testamentarischen Vermächtnis von Erzdiakon Guala berichten. Im folgenden Jahrhundert entstanden die Seignorien mit neuen Befugnissen, die wichtigen Familien übertragen wurden, und mit dem 13. Jahrhundert wird Kardinal Guala Bicchieri in Verbindung gebracht, dem wir die großen Bauwerke der Stadt Vercelli verdanken, wie die Basilika Sant’Andrea, eine der ersten gotischen Kirchen Italiens, und den Salone Dugentesco, eine antike Herberge, die 1224 zur Aufnahme von Pilgern auf der Via Francigena errichtet wurde. Drei Bände der Biscioni zeugen von der Präsenz einer Universitätsniederlassung in Vercelli zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert: Ein 1228 in Padua geschlossener Vertrag zwischen den Gesandten der Gemeinde Vercelli und Vertretern der Universität Padua regelte die Aufnahme von Studenten, die Auswahl und Besoldung der Dozenten sowie die Bekanntmachung der Schule durch Volksaktivitäten.

Schiedsspruch von Tommaso de Maleto, Francesco de Paliate und Giacomo Roba, Bürger von Vercelli, im Streit zwischen Giorgio Avogadro von Collobiano und Antonio del fu Francesco Avogadro von Collobiano (Vercelli, 7. Januar 1384; Pergament, 38 x 59 cm)
Schiedsspruch von Tommaso de Maleto, Francesco de Paliate und Giacomo Roba, Bürger von Vercelli, im Streitfall zwischen Giorgio Avogadro von Collobiano und Antonio del fu Francesco Avogadro von Collobiano (Vercelli, 7. Januar 1384; Pergament, 38 x 59 cm)


Protocollo, Notar Giovanni Passardo, 1347-1361. Das Protokoll des Notars Giovanni Passardo enthält eine religiös-skamantische Beschwörung gegen den
Protokoll, Notar Giovanni Passardo, 1347-1361. Das Protokoll des Notars Giovanni Passardo enthält eine religiös-skamantische Beschwörung gegen den “plötzlichen Tod”, die vermutlich während der schweren Pestepidemie verfasst wurde, die die Stadt Vercelli im Jahr 1361 heimsuchte.


Vercelli, Biblioteca Agnesiana, Papierkodex, in lateinischer Sprache, in gotischer Buchschrift, datierbar in die 50er bis 60er Jahre des 15. Jahrhunderts. Er enthält das gesamte Liber pandectarum medicinae, auch bekannt als Medicinalis pandecta, geschrieben von Matteo Silvatico, einem Arzt aus Salerno, der zwischen 1280 und 1342 lebte und einen Garten besaß, in dem er Heilpflanzen anbaute.
Vercelli, Biblioteca Agnesiana, Papiercodex, in lateinischer Sprache, in gotischer Buchschrift, datierbar in die 50-60er Jahre des 15. Jahrhunderts. Er enthält das gesamte Liber pandectarum medicinae, auch bekannt als Medicinalis pandecta, geschrieben von Matteo Silvatico, einem Arzt aus Salerno, der zwischen 1280 und 1342 lebte und einen Garten besaß, in dem er Heilpflanzen anbaute.

Im 14. Jahrhundert erlangte das Bürgertum immer mehr Macht, so dass das Reich und die Kirche gezwungen waren, den wachsenden Einfluss der Nationalstaaten zu akzeptieren; Europa wurde zwischen zwei Päpsten aufgeteilt: Clemens V. verlegte 1305 den päpstlichen Sitz nach Avignon, das rund siebzig Jahre lang unter der Kontrolle der französischen Könige blieb, während Gregor XI. nach dem Abendländischen Schisma von 1378 den apostolischen Sitz wieder in Rom einrichtete. Von der Macht der Aristokratie und des neuen lokalen Bürgertums zum Nachteil des päpstlichen zeugt in der Ausstellung das große, über zwei Meter lange Pergament aus dem Caresana-Fonds der Diözesanbibliothek Agnesiana, in dem der Grundbesitz eines Mitglieds der kleinen Aristokratie des Vercelli-Landes beschrieben wird. Ein Familienstreit über die Nutzung des Wassers eines Bewässerungsgrabens zum Betrieb einer Mühle ist in einem Schiedsspruch von 1384 dokumentiert: Die Protagonisten sind Giorgio Avogadro von Collobiano und Antonio del fu Francesco Avogadro von Collobiano.

Auch das Interesse an den neuen Herausforderungen der Medizin erwachte in dieser Zeit: zwei Pergamente aus dem Staatsarchiv bestätigen dies. Dazu gehört die Medicinalis pandecta, die um 1332 von Matteo Silvatico, einem Arzt aus Salerno, der in seinem Garten Heilpflanzen anbaute, verfasst und dem König von Neapel, Robert von Anjou, gewidmet wurde: Das Werk sollte die korrekte Bezeichnung von einfachen pflanzlichen, mineralischen und tierischen Produkten liefern. Und eine auf den 20. Juli 1361 datierte Urkunde zeugt von einer religiös-skamantischen Beschwörung gegen den “plötzlichen Tod”, die wahrscheinlich während der Pestepidemie verfasst wurde, die die Stadt Vercelli 1361 heimsuchte.

Den Abschluss der Ausstellung bildet ein visuelles Erlebnis mit starker emotionaler Wirkung: die majestätischen Bilder der vier mittelalterlichen Kruzifixe (das von Pavia in der Basilika San Michele, das von Casale Monferrato in der Kathedrale von Sant’Evasio, das von Ariberto im Dommuseum von Mailand und das von Vercelli in der Kathedrale von Sant’Eusebio), wobei das Kruzifix von Vercelli im Mittelpunkt steht.

Alle Aspekte des mittelalterlichen Vercelli werden in einer großen Ausstellung behandelt, die die Bedeutung der Bewahrung von Archivmaterial hervorhebt, um eine komplexe soziale Realität kennenzulernen und zu verstehen, die chronologisch so weit von der Gegenwart entfernt ist wie die des Mittelalters.

Vercelli, eine Ausstellung zur Entdeckung der mittelalterlichen Stadt und all ihrer Geheimnisse
Vercelli, eine Ausstellung zur Entdeckung der mittelalterlichen Stadt und all ihrer Geheimnisse


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.