Venetien beherbergt die erste monografische Ausstellung, die Noè Bordignon gewidmet ist, dem Maler der Bescheidenheit zwischen dem 19. und 20.


Castelfranco Veneto und San Zenone degli Ezzellini veranstalten die erste monografische Ausstellung über Noè Bordignon anlässlich seines hundertsten Todestages.

Anlässlich seines hundertsten Todestages präsentieren Castelfranco Veneto und San Zenone degli Ezzellini die erste monografische Ausstellung, die Noè Bordignon (Salvarosa, 1841 - San Zenone degli Ezzelini, 1920) gewidmet ist, einem Maler, der in der zweiten Hälfte des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die Armen und die Welt des venezianischen Landlebens darstellte. Trotz zahlreicher internationaler Anerkennungen wurde der Künstler in der Neuzeit nicht in vollem Umfang wiederentdeckt, wie es bei anderen Künstlern seiner Zeit, wie Zandomeneghi oder Ciardi, der Fall war. Die Biennale von Venedig lehnte seine Werke wiederholt ab, die später in wichtigen Ausstellungen in Italien und im Ausland gewürdigt wurden.

Die Ausstellung findet vom 18. September 2021 bis zum 16. Januar 2022 in Castelfranco Veneto, dem Geburtsort Bordignons, und in San Zenone degli Ezzellini statt, wo sich der Künstler in seinen letzten Lebensjahren zurückzog und wo er starb. wird unter der Schirmherrschaft der Region Venetien und der Provinz Treviso in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Altivole, Asolo, Bassano del Grappa, Cassola, Cartigliano, Castello di Godego, Loria, Maser, Monfumo, Riese Pio X und Rosà organisiert.

Die Hundertjahrfeier soll ein Meilenstein für das Studium und die Kenntnis der künstlerischen Laufbahn Bordignons sein, von dem einige Werke auf jeden Fall berühmt geworden sind, wie La mosca cieca (Die blinde Fliege), La pappa al fogo ( Mahlzeit im Nebel) und Per l’America (Die Migranten). Die Ausstellung wird von Fernando Mazzocca und Elena Catra kuratiert und entwickelt sich zwischen dem Museum Casa Giorgione und der Villa Marini Rubelli durch über sechzig Gemälde des Künstlers und einige Vergleiche mit Bordignons Zeitgenossen. Die Katalogstudie umfasst das gesamte Bild- und Freskenwerk Bordignons sowie Reisen in die Vorgebirgsregion und nach Venetien.



Der Sohn eines Schneiders vom Lande, der dank der Unterstützung der Gemeinde Castelfranco Veneto und einiger lokaler Bürger an der Akademie der Schönen Künste in Venedig studieren konnte, war seiner Herkunft sehr verbunden, und der Einfluss seiner Meister (Michelangelo Grigoletti und Carl Blaas) zusammen mit einer tiefen christlichen Gesinnung trieb den Künstler dazu, die evangelische ikonologische Tradition in vielen Freskenzyklen zu erzählen, die in den Kirchen der Gegend erhalten sind.

Die stimmungsvollen Innenräume der Kirchen, die bewegenden Szenen des ländlichen Lebens, die auf die Erlösung der Demütigen und der “Letzten” abzielen, sind Ausdruck derselben tiefen Religiosität, die er als Kirchenmaler an den Tag legt und die in perfekter Harmonie mit der Soziallehre der Kirche steht, die in jenen Jahrzehnten eingeführt und 1891 in der berühmten Enzyklika Rerum Novarum von Papst Leo XIII. formalisiert wurde. "Der Bordignon, der die venezianischen Bauern katechisiert und in den Gewölben der Landkirchen den Glanz des Christentums zelebriert, und der Bordignon, der an ihren Familiendramen teilnimmt, der denen zur Seite steht, die auswandern, wie in dem bewegenden Per l’America von 1887“, schreibt Fernando Mazzocca im Ausstellungskatalog, ”sind ein und dieselbe Person".

Die Fresken in der Pfarrkirche von San Zenone degli Ezzelini mit dem monumentalen Jüngsten Gericht von 1879 werden von Meisterwerken von großer experimenteller Qualität wie La Mosca cieca (oder Die blinde Fliege) flankiert, dessen Datierung erst kürzlich auf 1873 vorverlegt wurde. Diese geistige Nähe zur armen und benachteiligten Welt auf dem Lande, die als Hort einer tiefen Spiritualität angesehen und wegen ihrer moralischen Werte idealisiert wird, sowie seine Ablehnung der Freimaurerei mit ihren antiklerikalen Positionen könnten nach Ansicht der Kuratoren die wahren Gründe für den Widerstand der Biennale gegen sein Werk sein.

La pappa al fogo, das Bordignon als sein Meisterwerk betrachtete, wurde vom Organisationskomitee der ersten Biennale in Venedig 1895 “barbarisch abgelehnt”, wie er bemerkte.

Die monografische Ausstellung beginnt in Castelfranco mit einer eindrucksvollen Einführung, die dem weiblichen Universum des Malers gewidmet ist, und mit den ersten beiden thematischen Abschnitten “Künstlerische Ausbildung und römischer Ruhestand” und “Die Malerei des Realen”, die einige seiner berühmtesten Meisterwerke zeigen. Zu sehen sind auch eine Auswahl seiner Zeichnungen und Studien sowie das Notizbuch mit visuellen Notizen von seiner Reise nach Paris zur Weltausstellung 1878, wo Bordignon eine Medaille für sein Werk Mädchen singen im Tal gewann. Die Ausstellung wird in San Zenone fortgesetzt, wo sie die malerische Phase des Realismus in Verbindung mit der ländlichen Welt abschließt und sich auf “Das Porträt” und “Die symbolistische Wende” konzentriert. Bei dieser Gelegenheit werden zum ersten Mal Werke wie die Gemälde von Familienmitgliedern, die er eifersüchtig in seinem Haus aufbewahrt, und Inverno, Lieto Ritorno, die Skizze von Matelda, ausgestellt, mit denen Noè Bordignon, obwohl er der Tradition verpflichtet ist, zeigt, dass er in der Lage ist, mit der Zeit Schritt zu halten, neue Situationen zu lesen und zu interpretieren, ohne seine Vision von Kunst zu verlieren: Seelenlandschaften, verdünnte Atmosphären, schnelle Berührungen und Auflockerungen der Farben, mit einem Augenmerk auf die leuchtende Wiedergabe, um das Abenteuer des Alltags, die Mühsal der armen Leute auf eine neue Weise zu erzählen.

Ein weiterer Teil der Ausstellung ist der engen beruflichen Beziehung und Freundschaft zwischen Noè Bordignon, den armenischen Mechitaristen und der Kongregation von San Lazzaro degli Armeni gewidmet, in deren Abtei wichtige Werke des Malers aufbewahrt werden. Die Villa Albrizzi in San Zenone degli Ezzelini, die sich seit 1896 im Besitz der Kongregation befindet, ermöglichte die Nähe und die menschliche Beziehung zu dem Künstler auch in seinen letzten Lebensjahren.

Der Weg der Ausstellung

Nach seinen Ausbildungsjahren in Venedig, von denen die Ausstellung im Vergleich mit den Werken des Meisters Carl Blaas, des Kommilitonen Luigi da Rios und der Zeitgenossen Michele Cammarano und Federico Zandomeneghi einen prägnanten Überblick gibt, erhielt Bordignon ein Stipendium für ein Studium in Rom, wo er sich nicht nur der großen künstlerischen Tradition, sondern auch den neuen malerischen Strömungen näherte.

Er vertieft sich in Studien nach dem Leben und der Malerei en plein air, zieht in die freie Natur und widmet sich der Herstellung von Werken, die in der Società degli Armatori e delle Belle Arti in Rom ausgestellt werden. Die Akademische Kommission hat einstimmig beschlossen, dass anstelle des vorgeschriebenen Werks mit historischem Thema gerade die “Blinde Fliege”, eine Leihgabe der Gallerie dell’Accademia in Venedig, als Abschlussarbeit geeignet ist.

Die grundlegende Rolle, die die Erfahrung in Rom für Bordignon in den unmittelbar folgenden Jahren spielte, wird durch die Werke Innenraum von Santa Maria del Popolo in Rom, Mutter mit Kind in der Basilika Santa Maria del Popolo und Singende Mädchen im Tal bezeugt.

Zu sehen sind auch beliebte venezianische Szenen, Gemälde mit einem vertrauten Lexikon, bescheidene Interieurs. In den 1880er Jahren hielt sich der Künstler in Venedig auf. Ein kleines eingezäuntes Feld, das von der Fondamenta dei Cereri aus zugänglich ist, Corte San Marco, mit seinem charakteristischen sechseckigen Brunnen aus istrischem Stein, ist in den Gemälden Le pettegole und Il mese di Maria deutlich zu erkennen; dasselbe Feld bildet den Rahmen für Cortile veneziano. Das Gemälde Compatriots of Canova erzählt eine lustige Szene, in der zwei Einwohner von Possagno in Festkleidung, aber mit etwas unbeholfenen Manieren, vor dem Kenotaph von Canova stehen und sich mehr für die jungen Mädchen neben ihnen zu interessieren scheinen als für das Denkmal ihres berühmten Mitbürgers. Junge Frauen und Kinder sind eine Konstante in den Gemälden von Bordignon und seinen Zeitgenossen, wie in Luigi Serenas La pappa scotta oder Bordignons Gemälde Troppo piccoli.

Die Landschaft von San Zenone, in die sich der Maler immer öfter zurückzog, bot Bordignon einen weiteren wiederkehrenden Schauplatz, sowohl für die Innenräume armer Küchen wie La Pappa calda (1888), La Buona madre (1890) oder La pappa al fogo (1895) als auch in Momenten emotionaler Teilnahme an den Dramen der Menschen wie in dem Monumentalwerk Per l’America (Emigranten) von 1887.

Auch der Bereich der Porträtmalerei ist sehr reichhaltig: In der Barchessa der Villa Marini Rubelli werden etwa zwanzig Porträts ausgestellt, die Bordignons Können im Lichte der Lehren, die er an der Akademie erhalten hatte, und seine Aufmerksamkeit für das Leben zeigen, aber auch die ständige Aktualisierung der Technik und des Repertoires, die er aus seinen Reisen und der Teilnahme an nationalen und internationalen Ausstellungen bezog.

Zu seinen Lieblingssujets gehören auch die Mitglieder seiner Familie, die bei verschiedenen Gelegenheiten den Charakteren seiner Werke verliehen: von seinem Sohn Mariano Edoardo, der als junger Esser in Pappa al fogo dargestellt ist, bis zu seiner Tochter Maria, die in zahlreichen Fresken zu sehen ist. Die gesamte Familie des Künstlers ist ausgestellt, darunter seine Frau Maria Zanchi und sein ältester Sohn Lazzaro, genannt Rino: Porträts, die Noah in seinem Haus in San Zenone eifersüchtig hütete wie seine liebste Zuneigung.

Unter den herausragenden Persönlichkeiten sind einige Gemälde erwähnenswert, die bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal ausgestellt wurden, wie das Porträt des Dichters Vittorio Salmini und das von Papst Pius X., der in Mozzetta und weißer Soutane in einem brüderlichen Dialog mit dem Betrachter steht. Oder das Porträt von Pater Ghevont Leonzio Alishan, Bordignons höchste Leistung in der Porträtkunst.

Die letzten beiden Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind jedoch auch die Zeit seiner Öffnung für den Symbolismus. Die Triennale von Brera 1981 in Italien hat auch die außerhalb der Akademien entstandenen Tendenzen und neuen Strömungen auf internationaler Ebene zum Ausdruck gebracht und miteinander verglichen, wobei sich die Landschaft vom “Realen” entfernte und zu einem Spiegelbild von Gemütszuständen wurde. Bordignon folgt dieser Erneuerung und präsentiert dem Mailänder Publikum ein Gemälde, hier in der Skizzenfassung, das sich innerhalb seiner eher traditionalistischen Bildproduktion durch seine absolute Modernität auszeichnet. Matelda, eine literarische Figur, Dantes Führerin im 28. Gesang des Fegefeuers, wird von dem venezianischen Maler in einer symbolistischen Tonart mit deutlichen Bezügen zur zeitgenössischen englischen Malerei der Präraffaeliten neu interpretiert.

Eine Matelda, die sich somit gut in jene glückliche Reihe von Gemälden einfügt, die Frauen mit engelhaften Zügen mit erklärten symbolistischen Untertönen zum Thema haben, unter denen das zu diesem Anlass ausgestellte Gemälde von Domenico Morelli mit dem Titel L ’amore degli angeli (1892) hervorsticht.

Der Vergleich mit dem Gemälde Terra in fiore (1897) von Beppe Ciardi verdeutlicht die stilistischen Experimente, die Bordignon ebenfalls in Angriff nehmen sollte: von der Wahl der Farbpalette und der Ausführung des Pinselstrichs bis hin zum Festhalten an neuen ikonografischen Modellen. Verwässerte Atmosphären, eine Wiedergabe der Natur mit verschwommeneren Konturen und schnelleren Farbschattierungen, ein Hauch von divisionistischen Tendenzen sind in Lieto ritorno zu sehen, das 1894 auf den Esposizioni Riunite in Mailand und drei Jahre später auf der Dritten Triennale ausgestellt wurde, sowie in Inverno, das durch die mystische Idee und das Gefühl des Unvollendeten, das durch den Schnee, in den das Mädchen eingetaucht ist, hervorgerufen wird, einzigartig ist.

Bild: Noè Bordignon, Singende Mädchen im Tal (1878; Öl auf Leinwand, 91 x 118 cm; Mailand, Galleria Enrico)

Venetien beherbergt die erste monografische Ausstellung, die Noè Bordignon gewidmet ist, dem Maler der Bescheidenheit zwischen dem 19. und 20.
Venetien beherbergt die erste monografische Ausstellung, die Noè Bordignon gewidmet ist, dem Maler der Bescheidenheit zwischen dem 19. und 20.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.