Venedig zeigt große Ausstellung über Marino Marini, die erste Retrospektive über den toskanischen Künstler


Vom 27. Januar bis 1. Mai 2018 wird die Ausstellung "Marino Marini. Visuelle Leidenschaften" zu sehen.

In Venedig, in der Peggy Guggenheim Collection, ist die Ausstellung Marino Marini. Passioni visive, die erste retrospektive Ausstellung über den großen Künstler Marino Marini (Pistoia, 1901 - Viareggio, 1980), die in Venetien Station macht, nachdem sie in der Heimatstadt des Künstlers, Pistoia, im Palazzo Fabroni zu sehen war: Ziel ist es, eine organische Einordnung des Künstlers in die Geschichte der Bildhauerei durch eine noch nie dagewesene Lektüre von etwa siebzig Werken zu gewährleisten. Diese Werke reichen von der Antike bis zum zwanzigsten Jahrhundert (von der Kunst der Ägypter über die griechisch-archaische und etruskische Kunst, die mittelalterliche und die Renaissance-Skulptur bis hin zur Renaissance und zum neunzehnten Jahrhundert) und sind für das Verständnis der Entwicklung der Skulptur des Künstlers aus Pistoia von grundlegender Bedeutung. Die Ausstellung, die von Barbara Cinelli und Flavio Fergonzi in Zusammenarbeit mit Chiara Fabi kuratiert wurde, ist in der Abteilung für temporäre Ausstellungen, den Projekträumen und der Veranda untergebracht. Sie wurde am 27. Januar 2018 eröffnet und wird bis zum 1. Mai 2018 zu sehen sein.

“Ein solcher Dialog”, heißt es in der Präsentation, “bietet einen neuen, unerwarteten und kritisch-innovativen Blickwinkel auf die vom Bildhauer behandelten Themen, der über die Käfige der Chronologie, der Stile und der Periodisierungen hinausgeht. In einem Rundgang durch die Produktion von Marino Marini, der sich von den 1920er bis zu den 1950er Jahren erstreckt, werden in jedem Raum einige Episoden dieses Dialogs gezeigt”. Und weiter: “Der Besucher kann hier anhand der von Raum zu Raum vorgeschlagenen Vergleiche konkret die Schuld Marinis nicht nur an der etruskischen, sondern auch an der griechischen und altorientalischen Skulptur ermessen; er kann seinen Dialog mit grundlegenden Werken von Arturo Martini und Giacomo Manzù (für das Thema des männlichen Akts) und von Ernesto De Fiori und Aristide Maillol (für den weiblichen Akt) schätzen; kann eine unerwartete Aufmerksamkeit des Bildhauers aus Pistoia für die florentinische Skulptur des 15. Jahrhunderts und gleichzeitig für Auguste Rodin entdecken, die mit seiner expressionistischeren Phase der 1940er Jahre zusammenfällt; kann beurteilen, wie er durch seine häufige Beschäftigung mit Henry Moore und seine Kenntnis der Werke von Pablo Picasso dazu kam, bestimmte Modelle der großen mittelalterlichen italienischen Skulptur, insbesondere Giovanni Pisano, neu zu überdenken”.

Wir gehen also von den Werken seiner Anfangszeit aus: Köpfe und Büsten, die von Kanopen flankiert werden, etruskische Köpfe (die etruskische Kunst war grundlegend für die Reduktion des menschlichen Körpers auf geometrische Formen, ein konstantes Merkmal der Kunst von Marino Marini), ein griechisch-archaischer Kopf aus Selinunte und eine Renaissancebüste von Verrocchio, die für die Kombination der abstrakten Synthese von Volumen und Detailgenauigkeit wichtig war. Wichtig in dieser Phase ist der so genannte Popolo (Volk), ein Werk aus dem Jahr 1929 (der Künstler war damals 28 Jahre alt), das den Wendepunkt in der Bildhauerei Marino Marinis hin zu einer archaischen Tonart markiert. Das Werk wird mit dem figürlichen Deckel einer etruskischen Urne aus dem Archäologischen Museum in Florenz verglichen, was die Anleihen des Künstlers bei der etruskischen Kunst sehr wirkungsvoll hervorhebt, ganz im Einklang mit dem Klima der Wiederentdeckung der etruskischen Kunstproduktion, das die italienische Kunst in den 1920er Jahren prägte.



Das Thema des männlichen Akts wird hingegen mit zeitgenössischen Werken von Arturo Martini (mit einem Tobiolo von 1933) und Giacomo Manzù (einem David von 1938) verglichen. Von Marino Marini hingegen gibt es einen Schwimmer von 1932 und einen Boxer von 1935. Zwei sportliche Sujets, die zeigen, dass der Künstler die Konzentration und das Leiden, das aus der Niederlage resultiert, der körperlichen Leistung vorzieht. Weiter geht es mit dem bedeutenden Ikarus von 1933, mit dem der Künstler das Prinzip, dass die Skulptur auf einem Sockel ruht, in Frage stellt(der Ikarus ist stattdessen ein Körper, der ins Leere stürzt, inspiriert von den Errungenschaften der expressionistischen Künstler). Ein Vergleich mit Ernesto De Fiori und Aristide Maillol ist dem weiblichen Akt gewidmet, um zu untersuchen, wie es dem Künstler gelang, den weiblichen Körper in abstrakte Formen zu verwandeln (eine “absolute und jungfräuliche Form”, wie der Bildhauer aus Pistoia sie definierte, der den weiblichen Körper als “Brücke zur Poesie” sah). Um den kreativen Prozess zu verdeutlichen, werden in der Ausstellung auch einige Zeichnungen gezeigt: Das Zeichnen war für Marino Marini in der Tat ein viel genutztes Medium.

Auch hier wird das Publikum den Vergleich mit Auguste Rodin zu schätzen wissen, dem sich der Künstler in den Jahren des Zweiten Weltkriegs näherte, woraufhin Marino Marini seine Sprache zu noch abstrakteren Formen modulierte und sich nach einer Periode, in der er zahlreiche Porträts schuf (die der Renaissance-Porträtmalerei besonders nahe stehen), insbesondere dem Thema “Pferd und Reiter” widmete: Die Ausstellung ist diesem Thema in drei Sälen gewidmet, in denen einige der wichtigsten Werke von Marino Marini zu sehen sind. Zunächst werden die Cavallini gezeigt: kleine Skulpturen aus polychromer Terrakotta und Keramik, die ab 1942 während seines Aufenthalts im Tessin entstanden und mit denen der Künstler alle möglichen Posen und Haltungen des Pferdes sowie die Kombinationen mit dem Reiter erforschte, um eine größere Sicherheit in der Gestaltung und Kombination der Formen zu erreichen. Die Erkundung des Themas setzt sich in den drei Räumen der Abteilung Pferde und Reiter fort und gipfelt in Picassos Synthese des Reiters von 1952.

Von besonderem Interesse ist derEngel der Stadt von 1948, ein Symbol der Sammlung Peggy Guggenheim: Die amerikanische Sammlerin wollte ihn vor ihrem Haus in Venedig aufstellen (wo er noch heute steht), mit Blick auf den Canal Grande. Die Ausstellung wird mit einer Reihe von Porträts fortgesetzt, die sich vor allem an der Reinheit der ägyptischen Kunst orientieren, aber auch nicht an psychologischem Scharfsinn mangeln, sowie mit Forschungen aus den 1950er Jahren. Wir beginnen mit den Gauklern aus den Jahren 1953-1956, deren wesentliche Kompositionsschemata noch an Picasso erinnern, aber auch an die etruskische Kunst und die zeitgenössische Produktion von Henry Moore, und wir kommen zum Ende der Ausstellung mit den Wundern (es handelt sich um “umgedrehte” Reiter mit einem fallenden Pferd) und den Kriegern aus den 1950er und 1960er Jahren, die einen unerwarteten und neuen Vergleich mit der antiken Kunst von Giovanni Pisano aufweisen. Die “visuelle Leidenschaft” für die Kunst von Giovanni Pisano wurde im Übrigen mit Henry Moore geteilt, einem anderen Künstler, der von der Lehre des großen mittelalterlichen Künstlers stark fasziniert war.

Die Ausstellung kann mit der Eintrittskarte für die Peggy Guggenheim Collection besucht werden. Preise: Vollpreis 15 €, über 65 Jahre 13 €, Studenten unter 26 Jahren 9 €, Kinder von 0 bis 10 Jahren und Mitglieder haben freien Eintritt. Mit der Eintrittskarte können Sie neben der ständigen Sammlung und der Ausstellung auch die Hannelore B. und Rudolph B. Collection besuchen. Schulhof Collection und den Nasher Sculpture Garden besuchen. Öffnungszeiten: täglich, außer dienstags (Ruhetag) von 10 bis 18 Uhr. Kostenlose Führungen täglich um 15.30 Uhr, beim Kauf der Eintrittskarte (keine Voranmeldung erforderlich). Marino Marini. Passioni visive wird in Zusammenarbeit mit der Fondazione Marino Marini organisiert, hat ein wissenschaftliches Komitee, das sich aus Kuratoren und Wissenschaftlern wie Philip Rylands, Salvatore Settis, Carlo Sisi und Maria Teresa Tosi zusammensetzt, und wird mit Unterstützung von Lavazza als Global Partner der Solomon R. Guggenheim Foundation realisiert. Das Ausstellungsprogramm der Peggy Guggenheim Collection wird von den institutionellen Förderern EFG, Lavazza und Regione del Veneto, von Guggenheim Intrapresæ und vom Beirat des Museums unterstützt. Die pädagogischen Projekte im Zusammenhang mit der Ausstellung werden dank der Fondazione Araldi Guinetti, Vaduz, realisiert. Der Katalog wird von Silvana Editoriale herausgegeben und enthält Essays von Flavio Fergonzi, Barbara Cinelli, Chiara Fabi, Gianmarco Russo und Francesco Guzzetti sowie umfangreiche Abbildungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.guggenheim-venice.it.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Werken, die in der Ausstellung zu sehen sind.

Marino Marini, Der Engel der Stadt
Marino Marini, Der Engel der Stadt (1948; Bronze, 175 x 176 x 106 cm; Sammlung Peggy Guggenheim, Venedig; © Marino Marini, by SIAE 2018)


Marino Marini, Pomona, 1945
Marino Marini, Pomona (1945; Bronze, 162 x 66 x 53 cm; Pistoia, Stiftung Marino Marini; © Marino Marini, by SIAE 2018)


Marino Marini, Pomona
Marino Marini, Pomona (1947; Tusche und Lais auf Papier, 32 x 22,7 cm; Stiftung Marino Marini, Pistoia; © Marino Marini, by SIAE 2018)


Marino Marini, Reiter
Marino Marini, Reiter ( 1947; Bronze, 100, 05 x 67 x 49 cm; München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne; © Marino Marini, by SIAE 2018)


Marino Marini, Menschen
Marino Marini, Popolo (1929; Terrakotta, 66 x 109 x 47 cm; Museo del Novecento-Coll. Marino Marini, Mailand “Copyright Comune di Milano - all rights reserved”; Photo by Luca Postini; © Marino Marini, by SIAE 2018)


Marino Marini, Porträt von Germaine Richier
Marino Marini, Porträt von Germaine Richier (1945; Bronze, 58 x 43 x 30,5 cm; Stiftung Marino Marini, Pistoia; © Marino Marini, by SIAE 2018)


Marino Marini, Heiliger Jakobus zu Pferd
Marino Marini, Heiliger Jakobus zu Pferd (1939; Gips, Größe des Pferdes: 167 x 141 x 44 cm; Größe des Reiters: 118 x 62 x 51 cm; Privatsammlung, Mailand; © Marino Marini, by SIAE 2018)


Peggy Guggenheim mit Marino Marinis Engel der Stadt
Peggy Guggenheim mit Marino MarinisEngel der Stadt

Venedig zeigt große Ausstellung über Marino Marini, die erste Retrospektive über den toskanischen Künstler
Venedig zeigt große Ausstellung über Marino Marini, die erste Retrospektive über den toskanischen Künstler


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.