Venedig: Jan Fabre im Palazzo Balbi Valier mit Der Mann, der die Wolken misst


Anlässlich der 58. Internationalen Kunstausstellung der Biennale Venedig kehrt der große Künstler und Autor Jan Fabre (Antwerpen, 1958) mit der Präsentation eines besonderen öffentlichen Kunstprojekts in die Lagune zurück. Die monumentale, neun Meter hohe, blattvergoldete Skulptur Der Mann, der die Wolken misst (Monument für das Maß des Unermesslichen) wurde im Garten des Palazzo Balbi Valier aufgestellt und ist vom Canal Grande aus sichtbar.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit von Angelos (Antwerpen, Belgien), EdM Productions und der Stiftung Linda und Guy Pieters (Saint-Tropez, Frankreich) und wird von Joanna De Vos kuratiert. Die Ausstellung ist ab Montag, dem 6. Mai, für die Öffentlichkeit zugänglich und wird bis zum Ende der Biennale Arte 2019 am Sonntag, dem 24. November, zu sehen sein.

The Man Who Measures the Clouds (Monument to the Measure of the Immeasurable) ist ein noch nie dagewesenes und einzigartiges, mit Blattgold verziertes Monumentalwerk. Es wurde speziell für Venedig konzipiert und erinnert an die tiefe Verbundenheit mit dieser Stadt, die in den letzten Jahrzehnten entstanden ist. Der imposante goldene Mann, der sich über den Bogen beugt, der vom Canal Grande zum Garten des Palazzo Balbi Valier führt, spiegelt nicht nur das Streben des Künstlers und der Menschheit wider, sondern auch die Bedeutung und die historischen Werte dieser mythischen schwimmenden Stadt.



Der Titel der Skulptur bezieht sich auf die Geschichte des Ornithologen Robert Stroud, der nach seiner Entlassung aus Alcatraz erklärt hatte, dass er sich fortan ausschließlich dem “Vermessen von Wolken” widmen würde, und enthält eine Aufforderung zum Nachdenken über die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft. Das Werk eignet sich als "Metapher des Künstlers, der versucht, mit seinem Werk das Unmögliche zu erfassen", um Fabre selbst zu zitieren, wobei er sich von der Aussage des Philosophen Protagoras inspirieren lässt: “Der Mensch ist das Maß aller Dinge, derer, die sind, was sie sind, und derer, die nicht sind, was sie nicht sind”. Für die Griechen ist der Mensch die Maßeinheit für die wechselseitige Beziehung zwischen den Objekten, und so ist auch Fabres Mensch das Maß aller Dinge, eine Hommage an die Größe der menschlichen Vorstellungskraft.

Von den Griechen bis heute fühlt sich der Mensch von der Monumentalität angezogen: größer, sichtbarer und mächtiger. Der Maßstab und die Größe von Fabres Skulptur, zusammen mit seiner Außeninstallation in Venedig, haben eine tiefgreifende Auswirkung auf ihre Bedeutung und wie sie erlebt wird. Nutzt Jan Fabre die enorme Höhe dieser Skulptur, um das Ausmaß der menschlichen Anstrengung physisch sichtbar zu machen? Der Mensch will sich immer messen und liebt es, sich zu übertreffen. In einer historischen Stadt wie Venedig kann man diese Tatsachen nicht übersehen.

Es handelt sich um einen zeitgenössisch gekleideten Mann, der auf einer Bibliotheksleiter steht, die Arme zum Himmel streckt und mit beiden Händen ein Vermessungslineal hält, in der Geste, Himmelsobjekte zu messen. Die Figur scheint Fabre selbst darzustellen, ist aber in Wirklichkeit dem Körper seines jüngeren Bruders Emiel Fabre nachempfunden, der im Kindesalter verstarb; die Ähnlichkeit zwischen den beiden Brüdern war unbestreitbar. Die Längsausdehnung des Körpers trifft auf die entschiedene Horizontalität der Schiene, die er trägt, und schafft einen Höhepunkt, an dem eine vorübergehende Versöhnung zwischen horizontaler Spannung und Vertikalität stattfindet. Das kompositorische Gleichgewicht spiegelt die Vollkommenheit wider, nach der der Mensch strebt, bis hin zu dem Punkt, dass er sich selbst zum Maßstab der gesamten Schöpfung macht, sich immer höher schraubt und mit seinen monumentalen Kunstwerken und seiner großartigen Architektur, die greifbare Zeugen seines Strebens nach Bestätigung sind, den Himmel anstrebt.

Das Werk aus Siliziumbronze ist mit Blattgold überzogen, was es zu einer Art zeitgenössischem Idol/Ikone macht. Die kolossalen Ausmaße der Skulptur und ihr goldener Glanz verleihen dem menschlichen Streben neuen Glanz. Die Verwendung von Gold im venezianischen Kontext verweist auch auf die vielfältigen Verbindungen zur Geschichte der Stadt und der Menschen, die sie bewohnten und im Laufe der Jahrhunderte zu einer Handelsmacht machten. So wurde in Venedig 1284 die erste Goldmünze geprägt, die 600 Jahre lang als Maßstab für alle europäischen Währungen galt. Noch heute wird in Venedig Blattgold verarbeitet, und zwar in der einzigen Werkstatt in Europa, die noch in der Lage ist, die ursprünglichen Techniken aus dem 18.

Wer ist also dieser Vermesser des Unbekannten, der sich einbildet, die Größe des Unermesslichen erfassen zu können? Jan Fabre lässt den Betrachter mit einem ungelösten Zweifel zurück, einem “schöpferischen Gedanken”, der ihn veranlasst, nach oben zu blicken, um die Unbestimmtheit des Himmels über Venedig und der menschlichen Perspektive selbst zu erkennen. Jan Fabre bietet dem Publikum somit ein Denkmal für die Messung des Unermesslichen und fordert den Betrachter auf, die Bedeutung der Proportionen neu zu überdenken.

Das Projekt wird von einer Publikation mit einem Text von Joanna de Vos begleitet, die in einer limitierten Auflage von 300 Exemplaren erscheint, von denen 200 nummeriert und von Jan Fabre und Joanna de Vos signiert sind.

Quelle: Presseerklärung

Venedig: Jan Fabre im Palazzo Balbi Valier mit Der Mann, der die Wolken misst
Venedig: Jan Fabre im Palazzo Balbi Valier mit Der Mann, der die Wolken misst


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.