Venedig, die Geschichte des Muranoglases von 1912 bis 1930 auf der Ausstellung


In Murano, dem neuen Kapitel des Projekts Le Stanze del Vetro, wird die Präsenz von Murano-Glas in den Editionen der Biennale von Venedig zwischen 1912 und 1930 untersucht.

Das neue Kapitel des Projekts Le Stanze del Vetro ( ) befasst sich mit der Präsenz von Murano-Glas bei den Ausgaben der Biennale von Venedig zwischen 1912 und 1930. Die Ausstellung mit dem Titel 1912-1930 Murano Glas und die Biennale von Venedig, die von Marino Barovier kuratiert und in Le Stanze del Vetro auf derInsel San Giorgio Maggiore gezeigt wird, ist vom 14. April bis zum 24. November 2024 zu besichtigen.

Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von 135 Werken, von denen viele von großer Seltenheit sind und aus wichtigen Museumseinrichtungen und Privatsammlungen stammen. Der Zeitraum 1912-1930 wurde gewählt, weil er eine entscheidende Phase für Muranoglas innerhalb der Biennale markiert, in der das Material begann, innerhalb der Veranstaltung an Bedeutung zu gewinnen. In den 1910er Jahren präsentierte die Biennale hauptsächlich Werke von Künstlern, die mit Glas experimentierten. Zu diesen Künstlern gehörten Hans Stoltenberg Lerche, Vittorio Toso Borella, Vittorio Zecchin, Teodoro Wolf Ferrari und Umberto Bellotto, von denen jeder seinen eigenen innovativen Ansatz für das Material hatte. Diese Künstler arbeiteten oft mit Glashütten wie Fratelli Toso oder Artisti Barovier zusammen, um ihre Werke zu schaffen. Nach der Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg nahmen ab den 1920er Jahren auch Glashütten an der Biennale teil, die ihre eigene Produktion präsentierten, die entweder unabhängig oder in Zusammenarbeit mit externen Designern entstanden war.

Unter den Öfen, die sich in dieser Zeit hervortaten, zeichnete sich V.S.M. Cappellin Venini e C, gegründet von Giacomo Cappellin und Paolo Venini, durch die künstlerische Zusammenarbeit mit Vittorio Zecchin aus. Diese Zusammenarbeit führte zur Schaffung von einfarbigem, mundgeblasenem Glas von eleganter Modernität, inspiriert von Vorbildern aus der Renaissance, das zwischen 1922 und 1924 ausgestellt wurde. Dieses Glas markiert eine neue Richtung für die Erneuerung der Glasherstellung in Murano, die in den zweiten beiden Jahrzehnten des Jahrhunderts hauptsächlich transparentes, einfarbiges Glas verwendete. Auch der Maler und Graveur Guido Balsamo Stella nahm von 1924 bis 1930 an der Biennale von Venedig teil und zeichnete sich durch sein graviertes Glas aus, das sich durch originelle Kreativität auszeichnete.



1926 präsentierten die aus der Teilung von Cappellin und Venini hervorgegangenen Glashütten M.V.M. Cappellin e C. und V.S.M. Venini e C. neue transparente Gläser, die von Vittorio Zecchin und dem Bildhauer Napoleone Martinuzzi entworfen wurden. Der Bildhauer Napoleone Martinuzzi entwirft das Glas Pulegoso, das sich durch sein halb-opakes Aussehen und seine dichten Blasen auszeichnet und auf der Biennale 1928 in einer Reihe von skulpturalen Artefakten ausgestellt wird. In der gleichen Ausgabe präsentierte die Vetreria Artistica Barovier eine kleine Serie von Tieren und Pflanzen aus transparentem, polychromem Glas als Beispiel für eine neue Produktion von Bibelots, die sich in den folgenden Jahren sowohl durch die Qualität der verwendeten Techniken als auch durch den spielerischen Umgang mit dem Thema auszeichnete.

Weitere Tiere aus durchscheinendem Glas wurden von Guido Balsamo Stella mit SAIAR Ferro Toso bei der 17. Ausgabe 1930 vorgestellt, die die große experimentelle Arbeit der wichtigsten Öfen von Murano, wie Vetreria Artistica Barovier und V.S.M. Venini e C., hervorheben. Einerseits stellte die Vetreria Artistica Barovier in der Schwarz-Weiß-Galerie das raffinierte Primavera-Glas aus, das sich durch ein milchiges Aussehen und eine schwarze Glaspaste auszeichnet und das Ergebnis der von Ercole Barovier durchgeführten Forschungen ist. Auf der anderen Seite präsentierte Venini das neue Pulegosi-Glas, ein mit leuchtenden Farben emailliertes Glas, zusammen mit gemischten Glasartefakten (Chalcedon) und originellen Gegenständen wie Aquarien, die von Napoleone Martinuzzi entworfen wurden.

Die Ausstellung 1912-1930 Il vetro di Murano e la Biennale di Venezia wird von einem Katalog begleitet, der von Marino Barovier und Carla Sonego herausgegeben wurde. Der Katalog ist das Ergebnis einer gründlichen bibliografischen Recherche und einer eingehenden dokumentarischen Untersuchung im Historischen Archiv für zeitgenössische Kunst (ASAC) der Biennale. Der Katalog veranschaulicht anhand von Fotografien, Zeichnungen und dokumentarischem Material die auf der Biennale ausgestellten Werke einer bedeutenden Periode, die den Eintritt der als unbedeutend angesehenen Glaskunst in die Welt der großen Künste markierte und damit den künstlerischen Wert der avantgardistischen Produktion Muranos unterstrich.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.lestanzedelvetro.org.

Ausstellungslayouts
Layouts der Ausstellung
Ausstellungslayouts Layouts der
Ausstellung
Ausstellungslayouts Pläne für die
Ausstellung
Ausstellungslayouts Layouts für die
Ausstellung
Ausstellungslayouts
Messe-Setups
Ausstellungslayouts
Messe-Setups

Venedig, die Geschichte des Muranoglases von 1912 bis 1930 auf der Ausstellung
Venedig, die Geschichte des Muranoglases von 1912 bis 1930 auf der Ausstellung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.