Ugo Mulas porträtiert Pino Pascali. Eine Fotoausstellung in der Stiftung Polignano a Mare


Die Fondazione Museo Pino Pascali präsentiert vom 15. Juli bis 2. Oktober 2022 die Ausstellung "Dialoge. Pino Pascali und Ugo Mulas": ein Einblick in die Begegnungen und gekreuzten Schicksale zwischen dem Mailänder Fotografen und dem apulischen Künstler.

Vom 15. Juli bis 2. Oktober 2022 präsentiert die Fondazione Museo Pino Pascali in Polignano a Mare die Ausstellung Dialoghi. Pino Pascali und Ugo Mulas, kuratiert von Alessio de’Navasques in Zusammenarbeit mit demArchiv von Ugo Mulas und unter der wissenschaftlichen Koordination von Rosalba Branà.

Ausgestellt werden einundvierzig Schwarz-Weiß-Bilder, seltene alte Abzüge, wenig bekannte Serien oder Serien, die noch nie in ihrer Gesamtheit ausgestellt wurden, um einen Querschnitt der Begegnungen und der sich kreuzenden Schicksale zwischen dem Mailänder Fotografen und dem apulischen Künstler in einer noch nie dagewesenen Erzählung nachzuzeichnen, die darauf abzielt, die Beziehungen zwischen Kunst, Mode und Verlagswesen durch die bahnbrechende Erfahrung von L’Uomo Vogue neu auszurichten und zu verbessern.



Die Zeitschrift beauftragte Mulas 1968 mit der Aufnahme der Porträts von Pascali in Rom. Diese Fotos kodifizieren den Mythos Pascali in einerneuen und verführerischen Ikonographie und bilden das Incipit des ersten Teils der Ausstellung, in dem die Geschichte rekonstruiert wird, indem sie als eine besondere Erfahrung innerhalb der Mulas-Porträts, die den Künstlern gewidmet sind, nach dem Niedergang der Modefotografie platziert wird. In der gedehnten Zeit der Fotogramme bewegt sich Pascali, rollt, interagiert mit seinem Werk Cavalletto und inszeniert zuweilen eine Performance. In dieser Sequenz, die zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit ausgestellt wird, fängt Mulas die charakteristischen Züge von Pascalis Persönlichkeit ein: den ironischen Schwung, den Nonkonformismus, die tiefgründige Absicht in der Erforschung der Geste und in der Beziehung zum Werk.

In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren ist die Zeitschrift unter der künstlerischen Leitung von Flavio Lucchini ein Raum für Experimente und Forschung. Die Mode ist das Medium, das einer freieren Darstellung des Männlichen Form und Ausdruck verleiht, indem sie neuen Codes Raum gibt und neue Möglichkeiten in der Männerkleidung eröffnet, die sich in jenen Jahren von der Formalität des traditionellen Anzugs befreit, um lässig Pelze, Jacken im koreanischen Stil und Oberbekleidung militärischen Ursprungs zu tragen. Für die Darstellung dieses epochalen gesellschaftlichen Wandels wurden keine professionellen Modelle ausgewählt, sondern Künstler, Sänger, bekannte und weniger bekannte Schauspieler, Regisseure, Kreative aller Art.

Die Ausstellung bringt die wenig bekannte Geschichte dieser Erfahrung in der internationalen Redaktionsszene ans Licht, indem sie zum ersten Mal anhand aller Bilder zwei der schönsten Leitartikel von Mulas rekonstruiert, die in den allerersten Ausgaben des Magazins veröffentlicht wurden: der mit den Künstlern im Pelz von 1967 und Sette più sette artisti d’oggi le loro opere i loro abiti von 1969. Für diese Serien posierten prominente Persönlichkeiten aus der Kulturszene jener Jahre: von Lucio Fontana bis Ettore Sottsass, von Alighiero Boetti bis Aldo Mondino, Tommaso Trini, Getulio Alviani und viele andere. Bei dieser Gelegenheit schoss Mulas das ikonischste aller Porträts von Giangiacomo Feltrinelli, einem der Stammgäste der Bar Giamaica, der elegant und dandyhaft in Astrakhan und Colbac erscheint. Im Leitartikel von 1969 wurde posthum das Bild von Pascali veröffentlicht, das er im Jahr zuvor in Rom aufgenommen hatte: ganz in Schwarz gekleidet, mit Sandalen und einem Schal um den Hals, getreu seiner “Uniform” als Künstler, der die Kleidung der Porta Portese trägt.

Aus der gleichen Zeit wie die Porträts im Atelier stammen die Fotos von Pascali mit seiner Lebensgefährtin Michelle Coudray auf dem Lungotevere, auf denen Mulas den Mythos der Jugend sowie die Spontaneität und Lebensfreude der Gesten des Paares im gleißenden Gegenlicht festhält. Die Aufnahme mit Pascali von hinten ist ein weiteres bekanntes Bild des Künstlers, das auch in Carla Lonzis berühmtem Buch Autoritratto abgebildet ist. Der Ausstellung gelingt es, dieses Foto zu kontextualisieren und die gesamte Sequenz dieses Tages zu rekonstruieren.

Der zweite Teil der Ausstellung rekonstruiert die Begegnungen zwischen den beiden im Laufe einiger Monate vor dem frühen Tod des Künstlers bei einem tragischen Unfall im September 1968.

In Venedig, während der Biennale 1968, ist Mulas anwesend, um eine dem Ereignis gewidmete Reportage zu produzieren: Die Biennale ist für den Fotografen eine Art großes Theater, ein nahtloses Ereignis, das Fragen der Dauer, Probleme der Komposition, der Wiedergabe der Bewegung aufwirft, wo das Auge der Kameralinse das Instrument des totalen Verstehens ist, der Blick, der in einem Augenblick die Genres der Chronik und des Porträts vereint.

Die letzte Begegnung ist posthum, mit den Werken allein, wiederum in Rom, anlässlich der Ausstellung Vitalità del Negativo, kuratiert von Achille Bonito Oliva im Palazzo delle Esposizioni 1970. Hier dokumentiert Mulas’ Objektiv die rund 32 Quadratmeter Meer und fängt seine eisige Präsenz in einer Serie von sieben Bildern ein, die ebenfalls zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit ausgestellt werden.

Bild: Pino Pascali, Rom 1968 Fotografien Ugo Mulas. Kredit Eredi Ugo Mulas. Mit freundlicher Genehmigung des Ugo Mulas Archivs - Galerie Lia Rumma.

Ugo Mulas porträtiert Pino Pascali. Eine Fotoausstellung in der Stiftung Polignano a Mare
Ugo Mulas porträtiert Pino Pascali. Eine Fotoausstellung in der Stiftung Polignano a Mare


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.