Über 660 polychrome Marmore aus der Kaiserzeit aus der Santarelli-Stiftung in den Kapitolinischen Museen ausgestellt


Die Kapitolinischen Museen präsentieren die Ausstellung "I Colori dell'Antico" (Farben der Antike): eine kostbare Auswahl von über 660 polychromen Marmoren aus der Kaiserzeit aus der Santarelli-Stiftung und der kapitolinischen Sammlung ist zu sehen.

In den Kapitolinischen Museen, in zwei Sälen des Palazzo Clementino, wird vom 13. bis 30. April 2022 anlässlich der Ausstellung I Colori dell’Antico eine kostbare Auswahl von über 660 polychromen Marmoren aus der Kaiserzeit aus der kapitolinischen Sammlung und der Stiftung Dino und Ernesta Santarelli zu sehen sein. Santarelli Marbles in den Kapitolinischen Museen zu sehen sein.

Dank einer 10-jährigen kostenlosen Leihgabe bietet die Ausstellung dem Publikum einen Überblick über die beträchtliche Menge an Steinen, die nach Rom importiert wurden und anhand derer die tausendjährige Geschichte der Hauptstadt aus künstlerischer, aber auch aus soziokultureller, politischer und wirtschaftlicher Sicht nachvollzogen werden kann. Die Verwendung von polychromem Marmor prägte die römische Architektur in der Kaiserzeit.

Im ersten Saal werden 82 polychrome Fragmente aus der Santarelli-Stiftung ausgestellt; der zweite Saal beherbergt zwei Musterpaare, eines aus dem frühen 19. Jahrhundert mit 422 Stücken, ebenfalls aus der Stiftung, das andere gehört zur kapitolinischen Sammlung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von der Familie Gui begonnen wurde und aus 288 Fliesen besteht. Im selben Saal wird auch ein Kopf des Dionysos auf einer unbedeutenden weiblichen Büste ausgestellt, die aus acht verschiedenen Marmorsorten besteht, sowie eine Auswahl von Marmorbearbeitungswerkzeugen aus der Werkstatt der Fiorentini. Anschließend wird ein von Adriano Aymonino und Silvia Davoli kuratierter Dokumentarfilm gezeigt, der die Geschichte dieser Materialien nachzeichnet, die mit der Expansionspolitik des Reiches nach Rom kamen.



DieVerwendung einiger farbiger Marmore geht auf das Neolithikum oder die späte Bronzezeit zurück, wie etwa der harte grüne Serpentin. In Ägypten nutzten die Pharaonen verschiedene Qualitäten, und ihre letzte Dynastie, die Ptolemäer, erweiterten das Repertoire um Porphyr und Alabaster, die später in Rom geschätzt wurden. Die Einführung einiger farbiger Marmore geht auf die republikanische Zeit zurück, wie z. B. das antike Gelb und der Pavonazzetto, während ihre Verbreitung mit Kaiser Augustus in Verbindung gebracht wird. Die größte Auswahl an farbigen Marmoren stammt aus der Zeit der Flavier. Viele Steinbrüche wurden mit den Antoninern kaiserlich, die die außeritalischen Steinbrüche erweiterten. Die Farben wurden durch Politur, Fett oder Wachs belebt und mussten mit Gemälden und Dekorationen korrespondieren, von denen fast alle verloren gegangen sind.

Mit der fortschreitenden militärischen, politischen, administrativen und wirtschaftlichen Auflösung im Westen, die dem frühen Mittelalter entsprach, wurden die meisten Steinbrüche geschlossen, woraufhin eine starke Tendenz zur Wiederverwendung alter Materialien einsetzte. Es entwickelte sich eine neue Kunst, die den farbigen Marmor auf originelle Weise nutzte. Fußböden mit Platten, die im Ganzen wiederverwendet oder zu geometrischen Mustern aufgebrochen wurden, waren weit verbreitet. In der Renaissance verblassten die leuchtenden Farben Roms oder wurden neu erfunden. Ein Wandel ist der Reife Raffaels zu verdanken, der in den Vatikanischen Sälen mit dem Brand (1514-1517) beginnt, wo mehrere farbige Steine kongruent bemalt sind. In der Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelt sich in Florenz die Marmortarsia, die sich in Bronzinos Stil widerzuspiegeln scheint. Auch Malereien auf Schiefer und später auf anderen Steinsorten verbreiteten sich.

Die leuchtenden Farben Roms lösten bald ein Klischee aus: Sie waren übertrieben und verdarben die maßvolle griechische Schlichtheit.

Die Ausstellung wird von Vittoria Bonifati kuratiert; die Installation wird von Roma Culture - Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali und der Fondazione Santarelli gefördert.

Öffnungszeiten: Täglich von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr

Abbildung: Schwarz-Weiß-Teller aus Aquitanien, Frankreich.

Über 660 polychrome Marmore aus der Kaiserzeit aus der Santarelli-Stiftung in den Kapitolinischen Museen ausgestellt
Über 660 polychrome Marmore aus der Kaiserzeit aus der Santarelli-Stiftung in den Kapitolinischen Museen ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.