Turin, zwei Meisterwerke von Orazio Gentileschi im Vergleich: Dossierausstellung in der Galleria Sabauda


Zwei Meisterwerke von Orazio Gentileschi im Vergleich: die Heilige Ceclia, die auf dem Spinett spielt, und ein Engel, aus der Nationalgalerie von Umbrien, und die Verkündigung aus den Königlichen Museen von Turin. In der Galleria Sabauda die Dossier-Ausstellung.

Die Königlichen Museen von Turin bieten vom 7. September bis zum 12. Dezember 2021 im ersten Stock der Galleria Sabauda die Gelegenheit, zwei Meisterwerke von Orazio Gentileschi im Vergleich zu bewundern: die Heilige Cäcilia, die auf dem Spinett spielt, und einen Engel, eine Leihgabe der Nationalgalerie von Umbrien in Perugia, und dieVerkündigung, die in den Königlichen Museen aufbewahrt wird.

Die Gemäldegalerie, die bereits 2018 durch zwei Ankäufe von Carol Rama und Carlo Mollino bereichert wurde, wurde für diese neue Dossier-Ausstellung teilweise renoviert, wobei der Kontext, der den karawaggesken Malern und den lombardischen Meistern des frühen 17.

Die Zusammenarbeit mit der Galleria Nazionale dell’Umbria in Perugia konzentriert sich auf den Bereich, der den großen, von Caravaggio beeinflussten Künstlern gewidmet ist, und soll die Stärkung der Beziehungen zu anderen nationalen Museen und Institutionen festigen, um ein fruchtbares Netzwerk zu schaffen, das den Reichtum der jeweiligen Museumsrealität hervorhebt und aufwertet.



Der Vergleich zwischen diesen beiden Meisterwerken von Orazio Gentileschi gibt dem Besucher die Möglichkeit, sich seiner Arbeitsmethode zu nähern, die darin besteht, einzelne Figuren oder ganze Szenen mit Hilfe von Karikaturen oder Transparenten zu komponieren. Das Gesicht der heiligen Cäcilia, die auf dem Spinett spielt, und eines Engels, das zwischen 1615 und 1620 gemalt wurde und aus dem Kloster San Francesco al Borgo in Todi stammt, wo es 1973 gefunden wurde, kehrt mit einer ähnlichen Haltung in der Jungfrau derVerkündigung in Turin wieder, die derselbe Künstler 1623 dem Herzog Carlo Emanuele I. von Savoyen schenkte und die heute in der Galleria Sabauda ausgestellt ist.

Im ersten Werk trägt Cäcilia, eine römische Aristokratin, die zum Christentum konvertierte und um 230 n. Chr. den Märtyrertod durch Enthauptung erlitt, eine Blumenkrone auf dem Kopf, ein Symbol der Keuschheit, und berührt mit den Fingern die Klaviatur eines Spinetts, wobei sie ihren stillen Gebetsgesang, der von den Noten der ihr von einem Engel dargebotenen Partitur inspiriert wurde, mit Musik begleitet. Der Vergleich mit der Verkündigung zeigt, dass es sich um ein einziges figuratives Modell handelt, das mit leichten Variationen neu interpretiert wurde. Aus einem Brief, der mit dem Geschenk verschickt wurde, geht hervor, dass sich Gentileschi der hohen Qualität des Werkes bewusst war und dass er sich die Gunst des Herzogs sichern wollte, um in den Dienst des Turiner Hofes berufen zu werden, was auch durch die Wahl des Sujets unterstrichen wird, das eine Hommage an die Familie Savoyen darstellt, die sich mit dem Ritterorden der Verkündigung geschmückt hatte.

Auf dem Gemälde von Perugia treten die Figuren aus der Dunkelheit hervor und werden von einem Licht durchflutet, das die Definition der Zeichnung verstärkt und die Farbwerte von Cecilias rotem Kleid, ihrem weißen Hemd und der ockerfarbenen Tunika des Engels hervorhebt. Die Richtung wird auf der Turiner Leinwand komplexer, wo der natürliche Schein des göttlichen Lichts in den Raum eindringt und die Details der häuslichen Umgebung enthüllt. In der Wahl der Komposition, im geschickten Einsatz des Lichts und in der Verwendung einer ausgefeilten und kostbaren Farbskala gelingt es Gentileschi, den archaischen Ansatz, der sich aus der florentinischen Tradition des 15. Jahrhunderts ableitet, mit den Neuerungen des Realismus von Caravaggio und der flämischen Lehre von Rubens bis van Dyck geschickt zu verbinden.

Ph.Credit DB Studio / Daniele Bottallo

Turin, zwei Meisterwerke von Orazio Gentileschi im Vergleich: Dossierausstellung in der Galleria Sabauda
Turin, zwei Meisterwerke von Orazio Gentileschi im Vergleich: Dossierausstellung in der Galleria Sabauda


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.