Turin und die informelle Kunst: eine Schwerpunktausstellung im Accorsi-Ometto-Museum


Vom 27. März bis zum 1. September 2024 widmet das Museum Accorsi Ometto in Turin eine Ausstellung der informellen Kunst, die der Kunstszene in Turin zwischen den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg und den frühen 1960er Jahren eine besondere Erneuerung bescherte.

Vom 27. März bis zum 1. September 2024 kann man im Museo di Arti Decorative Accorsi Ometto in Turin die von Francesco Poli kuratierte Ausstellung Torino anni ’50. Die große Saison der informellen Kunst. Die Ausstellung zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf eine grundlegende Phase der Erneuerung der Kunstszene in Turin zwischen den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg und den frühen 1960er Jahren zu lenken: das Informelle. Nach dem Krieg, in einer Zeit der kulturellen und ideologischen Erneuerung, nahm Italien die neuen internationalen Kunstströmungen auf, vom Postkubismus über den Abstraktionismus bis zum Informalismus der 1950er Jahre. Mailand, Rom, Venedig und Turin wurden zu Zentren der zeitgenössischen Kunst, dank der regen künstlerischen Forschung und der Ausstellungen jener Zeit. Insbesondere Turin zeichnete sich mit der Eröffnung der Galleria Civica d’Arte Moderna im Jahr 1959 aus und wuchs in den folgenden Jahrzehnten mit der Eröffnung wichtiger Galerien, dem Castello di Rivoli, Veranstaltungen wie Artissima und der Gründung der Stiftungen Sandretto Re Rebaudengo und Merz weiter.

Gezeigt werden die Werke der wichtigsten Künstler, die in der Region Turin und Piemont tätig waren, im Dialog mit einer großen Auswahl von Werken der berühmtesten italienischen und internationalen Künstler, die in den Ausstellungen privater Galerien und bei Veranstaltungen in öffentlichen Räumen zu sehen sind. Etwa dreißig Maler und Bildhauer aus der Region Turin: Nino Aimone, Franco Assetto, Annibale Biglione, Mario Calandri, Romano Campagnoli, Francesco Casorati, Antonio Carena, Sandro Cherchi, Mauro Chessa, Mario Davico, Pinot Gallizio, Albino Galvano, Franco Garelli, Mario Giansone, Ezio Gribaudo, Gino Gorza, Mario Lattes, Paola Levi Montalcini, Piero Martina, Umberto Mastroianni, Mario Merz, Mattia Moreni, Adriano Parisot, Enrico Paulucci, Carol Rama, Piero Rambaudi, Piero Ruggeri, Sergio Saroni, Filippo Scroppo, Piero Simondo, Giacomo Soffiantino, Luigi Spazzapan, Mario Surbone, Francesco Tabusso.

Die Auswahl der italienischen und ausländischen Künstler umfasst Afro, Pierre Alechinsky, Karel Appel, Enrico Baj, Alberto Burri, Giuseppe Capogrossi, Gillo Dorfles, Jean Fautrier, Lucio Fontana, Sam Francis, Gruppo Gutai, Hans Hartung, Toshimitsu Imaï, Asger Jorn, Georges Mathieu, Ennio Morlotti, Shigeru Onishi, Jean Paul Riopelle, Emilio Scanavino, Pierre Soulages, Antoni Tapiés, Giulio Turcato, Emilio Vedova. Im Bereich der Architektur werden einige der bedeutendsten Realisierungen jener Jahre, wie die Projekte von Carlo Mollino und Isola und Gabetti, das GAM und die Gebäude von Italia ’61, durch Filme dieser Zeit dokumentiert.



Die kulturelle Erneuerung und die internationale Öffnung Turins in den 1940er und 1950er Jahren waren durch wichtige Ausstellungsereignisse gekennzeichnet: Französische Kunst von heute im Jahr 1947; Italienische Kunst von heute. Premio Torino (1947), organisiert von Mastroianni, Moreni und Spazzapan im Palazzo Madama; die Ausstellung des Art Club in der Unione Culturale (1949) mit 280 italienischen und ausländischen Künstlern, darunter auch solche des MAC Turin; die Serie von sieben italienisch-französischen Ausstellungen, kuratiert von Carluccio und anderen Kritikern in der Promotrice delle Belle Arti von 1951 bis 1961; Arte Nuova. Internationale Ausstellung für Malerei und Skulptur von 1959, kuratiert von Michel Tapié, Luciano Pistoi und Angelo Dragone, im Circolo degli Artisti, die den Höhepunkt der informellen Saison darstellte; Incontro a Torino. Pittori d’America, d’Europa e del Giappone, kuratiert von Tapié, 1962 im Promotrice. In der Ausstellung von 1959 im Circolo degli Artisti waren neben den berühmtesten Protagonisten des Action Painting und der informellen Kunst, darunter Pollock, De Kooning, Kline, Tapié, Fautrier, Wols, die Gutai-Gruppe, Fontana, Burri und Vedova, auch Turiner Vertreter wie Spazzapan, Rambaudi, Cherchi, Assetto, Garelli und Carena vertreten. Außergewöhnlich war das avantgardistische Abenteuer der Experimentellen Werkstatt von Alba für ein imaginäresBauhaus (1955-57) und der Situationistischen Internationale (1957-60), die von Pinot Gallizio, Piero Simondo und Asger Jorn gegründet wurde. Ebenfalls in Alba fand 1956 der 1. Kongress der Freien Künstler statt, an dem auch der französische Philosoph, Schriftsteller und Filmemacher Guy Debord teilnahm, und es wurde eine Ausstellung im Politeama Corino mit Werken von Jorn, Constant, Gallizio, Simondo, Rada, Kotik, Wolman und Garelli organisiert.

Mehrere Kunstgalerien in Turin spielten eine wichtige Rolle bei der Förderung der aufstrebenden und bereits etablierten Künstler dieser Zeit. In der Bussola, die von dem Kritiker Luigi Carluccio geleitet wird, sind Werke historischer Avantgarde-Meister wie Klee, Kandinsky und Braque zu sehen, aber auch von Künstlern wie Umberto Mastroianni, Mattia Moreni, Luigi Spazzapan und Franco Garelli. Zu den jungen Talenten gehören Namen wie Francesco Casorati, Mauro Chessa und Francesco Tabusso sowie Piero Ruggeri, Sergio Saroni und Giacomo Soffiantino, Protagonisten der Turiner Informellen Bewegung, die ursprünglich mit der von Francesco Arcangeli theoretisierten Strömung der Letzten Naturalisten verbunden war. Die 1957 von Luciano Pistoi in Zusammenarbeit mit dem Kritiker Michel Tapié gegründete Galerie Notizie organisierte bedeutende Ausstellungen internationaler Künstler wie Burri, Fontana, Wols, Sam Francis, Tobey, Mathieu, Jorn, Dubuffet, Fautrier, Shiraga, Tapiés und Twombly sowie lokaler Künstler wie Antonio Carena, Piero Rambaudi, Pinot Gallizio und Mario Merz. Das Internationale Zentrum für ästhetische Forschung schließlich, das von Ada Minola geleitet und 1960 unter der Leitung von Tapiés gegründet wurde, beschäftigt sich mit informellen Tendenzen in Europa, Amerika und Japan.

Für Informationen: fondazioneaccorsi-ometto.it

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag 10-18 Uhr; Donnerstag 10-20 Uhr; Samstag, Sonntag und Feiertage 10-19 Uhr; Montag geschlossen
Eintrittskarte Vollpreis € 14,00; Ermäßigter Preis € 12,00

Romano Campagnoli, Campagna di Torre Pellice (1961; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Städtische Sammlung der Gemeinde Torre Pellice, Inv. 2816)
Romano Campagnoli, Campagna di Torre Pellice (1961; Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm; Städtische Sammlung der Gemeinde Torre Pellice, Inv. 2816)
Franco Garelli, Kleine Industrie (1963; Industrieharz und Kunststoff (Plamec), 50 x 60 cm; Privatsammlung)
Franco Garelli, Kleine Industrie (1963; Industrieharz und Kunststoff (Plamec), 50 x 60 cm; Privatsammlung)
Emilio Vedova, Zyklus 1962.63.19 (1962; Gemälde auf Leinwand, Papier, 32,5 x 44,5 cm; Privatsammlung)
Emilio Vedova, Ciclo 1962.63.19 (1962; Gemälde auf Papier mit Leinwandunterlage, 32,5 x 44,5 cm; Privatsammlung)

Turin und die informelle Kunst: eine Schwerpunktausstellung im Accorsi-Ometto-Museum
Turin und die informelle Kunst: eine Schwerpunktausstellung im Accorsi-Ometto-Museum


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.