Turin, HABITAT, eine Ausstellung über die Netzwerke unserer sozialen Systeme, eröffnet in der Galerie Simóndi


HABITAT. Lo spazio relazionale dell'essere (Der relationale Raum des Seins) ist der Titel der Gruppenausstellung in der Galleria Simondi in Turin, die sich mit den sichtbaren und unsichtbaren Netzwerken beschäftigt, die die lebenden Systeme unserer Gesellschaft umgeben und verbinden.

HABITAT. Der Beziehungsraum des Seins ist die zweite Ausgabe von Post Scriptum, dem Format, mit dem die Galerie Simóndi jedes Jahr im September ihre Ausstellungssaison eröffnet. Die Gruppenausstellung, die von der Galerie in Zusammenarbeit mit Marguerite Kahrl kuratiert wurde und vom 20. September bis zum 3. November zu sehen ist, erforscht die sichtbaren und unsichtbaren Netzwerke, die die lebenden Systeme unserer Gesellschaft umgeben und verbinden, und schlägt Strategien und bewährte Praktiken für eine integrativere und relationalere Vision der Zukunft vor, die uns über die Grenzen hinausführt, die uns oft von der Gesellschaft, dem Raum und dem Körper, in dem wir leben, auferlegt werden.

Die Ausstellung HABITAT. Der relationale Raum des Seins wird in Zusammenarbeit mit den Galerien Gian Marco Casini(Livorno), Umberto Di Marino(Neapel) und Galerie Nordenhake(Berlin, Stockholm, Mexiko-Stadt) realisiert. Zu dieser zweiten Ausgabe trugen Karin Fink, Geografin und Beziehungsdesignerin, Lucy R. Lippard, Schriftstellerin, Aktivistin und Kunstautorin, John Thackara, Autor und Kurator, und der Kulturverein Messy Lab, Collective of Ceramics, bei.

Diese facettenreiche Ausstellung erweitert die konventionellen Grenzen der ökologischen Kunst, die eigentlich keine Grenzen haben sollte. Vier Künstlerinnen und Künstler, die zwischen 1953 und 1997 in drei verschiedenen Ländern geboren wurden, haben Werke geschaffen, die weder die Schätze der Natur in ihrer vorhersehbaren Schönheit und Fülle abbilden, noch ihre Bedrohung am Rande des Aussterbens zeigen. Vielmehr spielen ihre Werke eine aktive oder partizipatorische Rolle bei der Rückgewinnung der Beziehung zur Natur - in situ und lokal.



Der Begriff “relational” - den wir auch im Titel der Ausstellung HABITAT. Der relationale Raum des Seins - in seiner weitesten Bedeutung basiert auf Bruno Latours Unterscheidung zwischen relationaler und kausaler Dynamik. In diesem Kontext, einem Versuch, Dualismen und Klassifizierungen zu überwinden, indem sie sie miteinander vermischen, um ihre Grenzen zu überwinden, definiert Marguerite Kahrl ihre “relationalen Objekte” als Artefakte, die dazu bestimmt sind, unsere Verbindung mit der lebendigen Welt, die aus menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren besteht, zu stärken, indem sie Werke schaffen, die unsere Beziehung mit der natürlichen Umgebung und allen Entitäten, aus denen sie besteht, interagieren und beeinflussen, indem sie die konventionellen Barrieren zwischen verschiedenen Kategorien der Existenz aufbrechen.

Kahrls Werke der Serie Irrigators bestehen aus zwei Gruppen von Terrakotta-Gefäßen: Underground Conversations und Fertility vessels, die an die Olla“ erinnern, Keramikgefäße, die bei der gleichnamigen unterirdischen Bewässerungstechnik verwendet werden. Die lustigen Formen seiner Fruchtbarkeitsgefäße, die an Hände, Pfoten, Krallen und Brustwarzen erinnern, passen sowohl in einen Garten als auch in eine Galerie. Die porösen Töpfe sind so konzipiert, dass sie eingegraben werden können, wobei die farbigen Hälse aus dem Boden ragen. Wenn der Boden trocken ist, fließt Wasser durch den Topf, um den Feuchtigkeitsgehalt auszugleichen, was zeigt, was unter der Erde vor sich geht und den Mangel an frischem Wasser für die Bewässerung der Pflanzen verdeutlicht. ”Da der Boden versteckt ist“, sagt die Künstlerin, ”ist er seit Jahrhunderten ein Geheimnis geblieben".

Die Töpfe von Marguerite Kahrl wurden in den Gemüsegärten ihrer Nachbarn mit dem Ziel getestet, “einen Schwamm aus organischen Stoffen und eine Feuchtigkeitsquelle zu bilden”, um die Fruchtbarkeit zu erhöhen, die Bodenerosion zu verringern und dem Unkrautwuchs entgegenzuwirken.

Ein ähnliches Projekt, bei dem exzentrische Terrakotta-Formen, Farben und ökologisches Bewusstsein zum Einsatz kommen, sind Relational Nests (2021), Vogelhäuser aus Ton, die im Rahmen des von der Messy Lab Cultural Association in Zusammenarbeit mit demÖkodorf Torri Superiore (IM) geförderten Künstleraufenthaltsprojekts TELL_US gebaut wurden, an dem die Bewohner des Ökodorfs aktiv beteiligt waren.

Marjetica Potrč ist eine Künstlerin und Sozialarchitektin, die von vielen in der Kunstszene als Mentorin anerkannt ist. Sie arbeitet seit Jahren mit Kahrl zusammen und fördert den “Austausch von Wissen und Praktiken zwischen ganzheitlichen und linearen Denkern”. Potrčs Arbeiten, die er in verschiedenen Teilen der Welt realisiert, verbinden tiefgreifende theoretische Forschung mit der Umsetzung von Gemeinschaftsprojekten, die marginalisierte Gemeinschaften direkt einbeziehen. Sein Partizipatives Design hat die Arbeit all dieser Künstler eindeutig inspiriert und befruchtet. In seinen diagrammartigen Earth Drawings geht es um “die entscheidende Rolle indigenen Wissens und indigener Praktiken in der heutigen Welt .... [bei] der Bildung eines intelligenten Organismus”. Das bedeutendste seiner jüngsten Werke, das Ergebnis seiner Zusammenarbeit mit Ooze (2), ist ein öffentliches Kunstprojekt, Future Island (2023), eine Felseninsel in Schweden, die in eine nördliche Zone (die mit erneuerbaren Energien beheizt wird) und eine unbeheizte südliche Zone unterteilt ist und Zeugnis davon ablegt, wie sich Flora und Fauna in den kommenden Jahren an den Klimawandel anpassen werden. In diesem lebenden Kunstwerk entwickeln sich die Pflanzen in den beiden Zonen unterschiedlich. Potrčs Werk verwandelt die Gemeinschaftskunst in etwas, das breiter anwendbar, anspruchsvoll und theoretisch ist.

Die Klangskulptur Quintetto (2022) des multidisziplinären Künstlers Alessandro Manfrin besteht aus fünf Metallröhren, die er bei seinen täglichen Streifzügen durch die Straßen der Stadt auf der Suche nach seinen Materialien gefunden hat - “Gedankenfragmente, die die Stadt durchdringen. Objekte, die allen geschenkt wurden und niemandem gehören, kein wirklicher Abfall, in der Schwebe, in Erwartung eines Urteils”. Die Rohre sind in einer fließenden Form angeordnet. Neben dieser abstrakten Skulptur, die mit Stromkabeln verbunden ist, befindet sich ihr technologischer Zwilling - die Utensilien des Dolby Surround 5.1-Systems, das sie belebt und die in den Metrostationen gesammelten Geräusche verstärkt. Die beiden ungleichen Formen arbeiten zusammen, um die Botschaft des Künstlers auf eine besonders zeitgemäße Weise zu vermitteln, die er als “eine Art Orgel, die das Ätherische und das Urbane zusammenbringt” bezeichnet.

Eugenio Tibaldi, ein weiterer Kollege von Potrč, beschreibt seine “temporären Landschaften” (chaotisch komplexe Collagen oder Palimpseste mit ihren unzähligen architektonischen Referenzen) als Spuren kultureller Zeichen, die sowohl notwendig sind als auch durch das, was die Macht vorschreibt und die Wirtschaft reguliert, hervorgerufen werden, die kommunikativen Codes, die den Austausch und die Allianzen zwischen diesen Geweben in den Vorstädten erleichtern. “Meine Arbeit”, sagt Tibaldi, "besteht darin, die Veränderungen im Verhältnis zwischen Legalität, Wirtschaft und Ästhetik zu dokumentieren und aufzuzeichnen. Tibaldi ist eine Art nomadischer Detektor verschiedener Kulturen und hat an verschiedenen Orten wie Kairo, Caracas, Berlin, Buenos Aires, Neapel und Thessaloniki gearbeitet . Ein Spaziergang durch die Stadt“, sagt er, ”ist wie ein Spiel mit den Narben der Beschleunigung". Sein Werk Heidi basiert auf dem Roman von Johanna Spyri aus dem späten 19. Wie der Roman entwirft es eine Landschaft mit “entlegenem kulturellem Gepäck”, die in einer “Blase eines Nicht-Ortes wie den Schweizer Bergen” angesiedelt ist und mit einer nahe gelegenen Industriestadt kontrastiert wird.

Die vier multidisziplinären Künstler unterbrechen mit ihren vielschichtigen Ansätzen etablierte Konventionen und befassen sich mit aufstrebenden und marginalen Kulturen, die, wie Potrč es ausdrückt, “den Kolonialismus und den Kapitalismus überlebt haben und uns weiterhin großzügig an ihrem Wissen über das Land teilhaben lassen, selbst wenn nur noch Fragmente übrig sind”. Sie reihen sich ein in die wachsende Zahl bildender Künstler, die mit Ökologien und Gemeinschaften interagieren, als Erben der ikonischen Werke (in den USA) von Agnes Denes, Mierle Laderman Ukeles und Patricia Johanson, und werden mit neueren Werken von Future Farmers, Basia Irland, M-12 Studio, Tristan Duke, Aviva Rahmani, Lauren Bon und dem Metabolic Studio und vielen anderen konfrontiert.

Kahrl, Manfrin, Potrč und Tibaldi zeigen die Rolle der Kreativität in unterschiedlichen Kontexten auf: Manfrin konzentriert sich auf das Urbane, Tibaldi auf das Vorstädtische, Kahrl auf das Ländliche und Systemische, während Potrč analytische Übersichten und Aktionspläne liefert. In gewissem Sinne sind sie alle Collagisten, die “Gedankenfragmente” - Materialien, Erfahrungen, Überzeugungen, Gemeinschaften - ausschneiden und zusammenfügen, um neue Realitäten zu schaffen. Dabei lassen sie sich von den Dingen leiten, die sie in der Welt beobachten, von Dingen, die funktionieren, funktioniert haben oder funktionieren könnten, und nicht von gängigen Konventionen, die oft mit kommerziellen Interessen verbunden sind.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website der Galerie Simóndi.

Turin, HABITAT, eine Ausstellung über die Netzwerke unserer sozialen Systeme, eröffnet in der Galerie Simóndi
Turin, HABITAT, eine Ausstellung über die Netzwerke unserer sozialen Systeme, eröffnet in der Galerie Simóndi


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.