Turin, GAM präsentiert das neue Layout der zeitgenössischen Sammlungen


Durch die Ausstellung Malerei, Raum, Skulptur. Werke italienischer Künstler zwischen den 1960er und 1980er Jahren (die bis zum 4. Oktober 2020 zu sehen sein wird), die neue Anordnung der zeitgenössischen Sammlungen. Es handelt sich um die erste Ausgabe eines Programms, das alle zwei Jahre wechselnde Veranstaltungen vorsieht.

Die verschiedenen Ausstellungen werden es dem Publikum ermöglichen, den Reichtum der Sammlungen des Museums zu entdecken und verschiedene Lesarten und kritische Interpretationen zum Ausdruck zu bringen. Die erste, von Elena Volpato kuratierte Ausstellung konzentriert sich auf zwei Jahrzehnte, die 1960er bis 1980er Jahre, in chronologischer Kontinuität mit den Sammlungen des 20. Jahrhunderts. Dabei werden relevante Aspekte der künstlerischen Forschung dieser Jahre aufgegriffen, die in der weit verbreiteten historischen Interpretation weitgehend unberücksichtigt bleiben.

Gegen Mitte der 1960er Jahre, als sich die künstlerische Forschung in Richtungen bewegte, die vor allem darauf abzielten, die traditionellen Kunstsprachen zu untergraben und jegliche Schuld gegenüber dem Museum und der Kunstgeschichte zu verleugnen, fragten einige italienische Künstler weiterhin nach der Bedeutung der Bildhauerei, der Malerei und der Zeichnung und nach der Möglichkeit, die Grenzen zu überwinden, die diese Sprachen bis dahin zum Ausdruck gebracht hatten. Sie taten dies, ohne sich von der Geschichte zu lösen, indem sie sich auf die Ursprünge der malerischen und bildhauerischen Geste besannen und ihre Werke wie nie zuvor öffneten, um den Atem des Raums und damit auch den der Zeit in sich aufzunehmen und zu nähren.



Die vertretenen Künstler gehören nicht zu einer einzigen Gruppe. Einige ihrer Namen sind mit den Ereignissen derArte Povera verbunden. Der Weg anderer ist mit dem der Analytischen Malerei verwoben. Wieder andere haben nach einer konzeptionellen Phase neue Gründe gefunden, zu traditionellen Sprachen und alten Ausdrucksformen zurückzukehren. Wenn ihre Werke hier mit Selbstverständlichkeit zu sprechen scheinen, so liegt das nicht an der bloßen Chronologie, sondern daran, dass in den Werken eines jeden von ihnen viel mehr steckt, als die Worte militanter Kritiker vermuten ließen. In jedem von ihnen steckt, wie so oft, mehr Persönlichkeit und Eigenständigkeit, als es die Gründe für eine Gruppierung oder die Trendlinien der Kunstwelt aussagen können.

Jahrzehnte später, jetzt, da diese Gruppengeschichten bekannt und kodifiziert sind, jetzt, da einige von ihnen in immer mehr internationalen Ausstellungen gewürdigt werden, können wir uns erlauben, einen Blick auf die persönlicheren Aspekte ihrer Arbeit zu werfen. Und gerade in dieser individuellen Figur scheint eine ungelöste Verbindung zur Kunstgeschichte, zu ihren alten Sprachen, am deutlichsten mitzuschwingen, für jeden auf andere Weise, aber mit ähnlicher Kraft.

Wollte man versuchen, in einem Satz zu erklären, was diese Werke und ihre Autoren einander näher bringt, wo sie ihre persönlichste Stimme zum Ausdruck zu bringen scheinen, würde man sagen, dass ihnen ein authentisches Verlangen nach Kunst gemeinsam ist, ein Gefühl der Zugehörigkeit, ein Bewusstsein für all das, was das Wort bis dahin bedeutete und was es aufgrund dieser Vergangenheit noch immer repräsentieren kann.

Die gezeigten Werke stammen vollständig aus den Sammlungen des Museums. Der wichtigste Kern der Ausstellung ist das Ergebnis zahlreicher Ankäufe, die zwischen 1998 und 2008 unter der Leitung von Pier Giovanni Castagnoli getätigt wurden. Viele dieser Werke wurden dank des Beitrags der Fondazione per l’Arte Moderna e Contemporanea CRT erworben, der wir auch den jüngsten Erwerb von Künstlerbüchern und zwei Werken von Marco Bagnoli, Vedetta notturna, 1986 und Iris, 1987, verdanken, der unter der derzeitigen Leitung von Riccardo Passoni erfolgte.

Mario MerzAnimale terribile, 1981, und Luciano Fabros Gli Attaccapanni (di Napoli), das erste Werk, das die Fondazione per l’Arte Moderna e Contemporanea CRT seit ihrer Gründung erwarb, gehören zu einer kleinen Gruppe von Werken aus der Sammlung Margherita Stein, die erworben wurde, um sie der gemeinsamen Obhut der GAM - Galleria Civica d’Arte Moderna e Contemporanea und des Castello di Rivoli anzuvertrauen.

Achtzehn Jahre nach diesem Kauf freut sich die GAM, das Werk von Luciano Fabro zum ersten Mal in ihren Räumen zu zeigen.

Für alle Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des GAM in Turin.

Turin, GAM präsentiert das neue Layout der zeitgenössischen Sammlungen
Turin, GAM präsentiert das neue Layout der zeitgenössischen Sammlungen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.