Turin, das flämische 16. Jahrhundert, ausgestellt bei Caretto und Occhinegro


In Turin präsentiert die Galerie Caretto&Occhinegro vom 31. Oktober bis 20. Dezember 2018 die Ausstellung "Von Massys bis Porbous: die flämischen 500".

Die Galerie Caretto&Occhinegro in Turin, die seit jeher auf flämische Kunst spezialisiert ist, eröffnet die Herbstsaison mit der Ausstellung Da Massys a Porbous: il ’500 fiammingo vom 31. Oktober bis 20. Dezember 2018: Sie wird anlässlich der Teilnahme der Galerie an der Messe Flashback - Tutta l’arte è contemporanea (Stand 45) präsentiert und in den Räumlichkeiten der Galerie fortgesetzt. “Viele der ausgestellten Gemälde”, so heißt es in einer Mitteilung, “sind das Ergebnis von mehr als einem Jahr Forschung, Sammlung und Studium, wobei der attributiven Wiederentdeckung (mit Karten, die von führenden internationalen Experten herausgegeben wurden) und der Provenienz, die oft aus bedeutenden italienischen und ausländischen Privatsammlungen stammt, größte Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Der Kern der flämischen Werke aus dem 16. Jahrhundert ist daher ein einzigartiges Angebot auf dem heutigen Markt der alten Meister”.

Die Ausstellung, die dasAntwerpen des 16. Jahrhunderts, eine Art Florenz Nordeuropas sowohl in wirtschaftlicher als auch in künstlerischer Hinsicht, in Erinnerung ruft, beginnt mit dem, was als ihre “Speerspitze” gilt, der Jungfrau beim Gebet von Jan Massys (Antwerpen, 1509 - 1575). Das Werk, das in der akademischen Gemeinschaft einhellige Zustimmung genießt und in der demnächst erscheinenden Monographie über Massys (herausgegeben von Maria Clelia Glassi) veröffentlicht wird, ist ein seltenes Beispiel für das Niveau, das die erstklassigen Meister des 16. Jan Massys war ein produktiver Autor, der auch eine Zeit lang in Genua arbeitete, wo er einige seiner frühesten Meisterwerke hinterließ. Die Tafel, die nun nach mehr als einem Jahrhundert in einer Privatsammlung auf den Markt kommt, weist alle Merkmale der Poetik des flämischen Malers auf: in der leichten Andeutung eines Lächelns, in der lyrischen Lebendigkeit der Augen, die von einem wandelbaren und rätselhaften Geist beseelt sind, in der spitz zulaufenden Architektur der Hände und vor allem in dem porzellanenen Teint, der die gesamte Figur charakterisiert, als befände man sich vor einer von Geist durchdrungenen Statue, die zu jener formalen Perfektion geschliffen wurde, die einen Meister von einem einfachen Handwerker unterscheidet.

Aus dem kulturellen Kontext der Werkstatt der Massys stammt auch dasEcce Homo des Meisters des Heiligen Blutes: Es ist ein Werk von starker Symbolik, das sich dem Betrachter mit der Kraft einer fast metaphysischen Vision aufdrängt, eine wahre Eroberung jener flämischen Kunst der Ursprünge, die wie keine andere Realität und Symbol zu verbinden wusste. Ein weiterer außergewöhnlicher Fund ist die Klappe mit der Darstellung derHimmelfahrt von Adrian van Overbeke (Antwerpen, Nachrichten von 1508 bis l529). Das Werk, das aus einer bedeutenden römischen Sammlung stammt, ist Teil eines monumentalen politischen Werks, das der Passion Christi gewidmet ist und von dem die meisten Tafeln heute in einigen der wichtigsten Museen der Welt aufbewahrt werden, wie z. B. im Bonnenfanten-Museum in Maastricht. Die Entdeckung einer der letzten fehlenden Tafeln ist aus kunsthistorischer Sicht eine grundlegende Entdeckung und eine wichtige Ergänzung des Katalogs dieses Antwerpener Meisters, der sich durch charakteristische und extravagante Formen, akzentuierten Kolorismus und extreme, antiklassische Raumlösungen auszeichnet: Ein Beweis dafür ist die Wahl, Christus zu zeigen, wie er von einem authentischen Raum-Zeit-Riss verschluckt wird, der sich in den Wolken auftut und Platz für das Gold der metaphysischen Unendlichkeit lässt.

Die Ausstellung zeigt nicht nur religiöse Themen, sondern räumt auch der frühen Landschaft (mit Werken von Gillis Mostaer und Henri met de Bles) und dem Porträt breiten Raum ein. Im letztgenannten Genre sticht das Porträt eines Mannes mit einem Brief von Nicolas Neufchatel (Antwerpen?, 1527 - Nürnberg, um 1590) hervor, auch bekannt als Nicolas Lucides, ein von Federico Zeri sehr geschätzter Maler, der eine der ersten und bahnbrechenden Studien über den Autor durchführte und seine subtilen Beziehungen zur zeitgenössischen venezianischen Malerei und zum eklektischen Stil von Cornelis von Lyon untersuchte. Es folgt das Porträt eines jungen Mannes von Frans Porbous I. (Brügge, 1545 - Antwerpen, 1581): Die Merkmale des Mannes auf dem Porträt mit seiner fein modellierten Epidermis, dem ovalen Gesicht, den hohen Wangenknochen, der runden Nase und den lebhaften Augen werden mit ausgeprägtem Scharfsinn wiedergegeben. Der Blick ist auf den Betrachter gerichtet und folgt ihm aufmerksam. Das Porträt als Ganzes ist eine scharfsinnige psychologische Studie eines Mannes in den besten Jahren, vermutlich Anfang dreißig. Dieses kleine Porträt stammt aus einer prestigeträchtigen Provenienz: der Sammlung des Herzogs von Hamilton im 19. Jahrhundert und später, über mehrere Adelsgüter, einer römischen Patriziersammlung. Alle Besitzerwechsel seit 1882 sind durch die Etiketten auf der Rückseite des Gemäldes dokumentiert.

Die Madonna mit Kind und dem heiligen Joseph von Adam van Noort (Antwerpen, 1561 - 1641) bildet den idealen Abschluss der Ausstellung. Er war ein Meister von Rubens und einer der besten Vertreter des so genannten “Romanismus”, jener flämischen Strömung, die sich als erste dem Studium der italienischen figurativen Kultur öffnete und klassische Einflüsse mit denen von Michelangelo und Raffael verband. Das Werk, das einst dem berühmten Sammler Jacq Goudstikker gehörte, ist ein monumentales Beispiel für den Italianismus und markiert den Übergang von der flämischen Kunst des 16. Jahrhunderts zu der des darauffolgenden Jahrhunderts und bildet die Geschichte der stilistischen Entwicklung, die die Ausstellung von Caretto&Occhinegro vervollständigen soll.

Die Ausstellung wird von einem digitalen Katalog begleitet, der direkt bei der Galerie angefordert werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 338 87 123 26, per E-Mail an info@carettoeocchinegro.com oder unter www.carettoeocchinegro.com.

Im Bild: Jan Massys, Jungfrau im Gebet (1552; Öl auf Tafel)

Turin, das flämische 16. Jahrhundert, ausgestellt bei Caretto und Occhinegro
Turin, das flämische 16. Jahrhundert, ausgestellt bei Caretto und Occhinegro


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.