Triest, im Revoltella-Museum eine Ausstellung über die Macchiaioli mit über 80 Werken


Vom 19. November 2022 bis zum 10. April 2023 wird das Museo Civico Revoltella in Triest die Ausstellung "I Macchiaioli. Das Abenteuer der modernen Kunst" zu sehen, das der Gruppe von Malern gewidmet ist, die die italienische Kunst revolutioniert haben.

Vom 19. November 2022 bis zum 10. April 2023 zeigt das Museo Civico Revoltella in Triest die Ausstellung I Macchiaioli. Das Abenteuer der modernen Kunst, eine Ausstellung, die der Gruppe Macchiaioli gewidmet ist, der wichtigsten Gruppe italienischer Künstler des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Unabhängige und rebellische Geister, die sich von den historischen und mythologischen Szenen des Neoklassizismus und der Romantik abwandten, um sich einer realistischen und unmittelbaren Malerei zu öffnen, die das Alltagsleben in dichten und farbenfrohen “Flecken” mit kurzen Pinselstrichen malte, die die Themen unmittelbar und viel wahrheitsgetreuer wiedergaben, in dem Versuch, die Realität so wiederzugeben, wie sie auf den ersten Blick erscheint. Die Macchiaioli, die von den 1850er bis zu den 1860er Jahren aktiv waren, trafen sich im Caffè Michelangelo in Florenz, um über die “moderne” Malerei zu diskutieren und stellten ihre Werke zum ersten Mal auf der Nationalen Ausstellung 1861 öffentlich aus, wofür sie verächtliche Kritik ernteten (“Macchiaioli” war die abfällige Bezeichnung, die ihnen 1862 von der konservativen und katholischen Zeitung “Nuova Europa” gegeben wurde). Wie alle Künstler, die einen Wandel markieren, werden sie nicht sofort verstanden, aber in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden sie neu bewertet und gelten heute als Vorläufer des Impressionismus, der mehr als fünfzehn Jahre später entstand und einen immer wichtigeren Platz in der Geschichte der europäischen Kunst einnimmt.

Die wichtigsten Protagonisten der Bewegung waren Telemaco Signorini, Giovanni Fattori, Silvestro Lega, Giuseppe Abbati, Cristiano Banti, Odoardo Borrani, Vincenzo Cabianca, Vito d’Ancona, Giovanni Boldini sowie die unmittelbar darauf folgende Generation von Künstlern, die zusammen mit den Gründervätern der Bewegung die Strömung des toskanischen Naturalismus hervorbrachte. Die Ausstellung I Macchiaioli. Das Abenteuer der modernen Kunst erzählt anhand von über 80 Werken, die die Jahre der Macchiaioli und die darauf folgenden Jahre des Naturalismus repräsentieren. Das Abenteuer der modernen Kunst die gesamte künstlerische Erfahrung der Macchiaioli von 1855 bis zu den Anfängen des neuen Jahrhunderts. Die von Arthemisia organisierte und von Tiziano Panconi in Zusammenarbeit mit dem Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli in Pistoia, das für die Archivierung der Werke dieser Künstler zuständig ist, kuratierte Ausstellung ist eine wichtige Gelegenheit, die Meisterwerke der italienischen Kunst des 19. Jahrhunderts wiederzuentdecken, darunter berühmte Gemälde und weniger bekannte Werke aus den renommiertesten italienischen und europäischen Privatsammlungen.

Jahrhunderts, darunter berühmte und weniger bekannte Gemälde aus den renommiertesten italienischen und europäischen Privatsammlungen, Gemälde mit für die damalige Zeit innovativem Inhalt, die sich auf die Ausdruckskraft des Lichts konzentrieren und die Speerspitze der reichen Sammlungen der großen Mäzene jener Zeit darstellen, außerordentlich interessante Persönlichkeiten, die durch ihre Leidenschaft für die Malerei vereint sind, Unternehmer und Geschäftsleute, die in die Schönheit verliebt sind und ohne die wir diese Meisterwerke heute nicht wiederentdecken könnten.



Die 1855-1856 in Florenz gegründete Macchiaioli-Gruppe entstand als Reaktion auf die konzeptionelle und formale Trägheit der Akademien und spiegelte die ideologischen Unruhen des Risorgimento wider. Die Macchiaioli-Bewegung vertrat die Theorie des “Flecks”, die besagt, dass die Wahrnehmung fester Formen von der Projektion des Lichts auf diese Formen bestimmt wird, wodurch Schatten- und Lichtbereiche entstehen und so visuell Volumina konstruiert werden. Farbkleckse, die sich von anderen Farbklecksen abheben, nebeneinander liegen oder sich überlagern, sind die Bestandteile von kleinen Gemälden mit extremer Synthese, in denen Formen und Profile punktuell nachgezeichnet werden, wenn auch ohne jedes beschreibende Detail, das nicht als wesentlich für die streng expressiven Funktionen angesehen wird.

Vincenzo Cabianca, Acquaiole della Spezia (1864; Öl auf Leinwand, 60 x 127 cm; Privatsammlung) Mit freundlicher Genehmigung des Butterfly Institute Fine Art, LuganoVincenzo Cabianca, Acquaiole della Spezia (1864; Öl auf Leinwand, 60 x 127 cm; Privatsammlung) Mit freundlicher Genehmigung des Butterfly Institute Fine Art, Lugano
Giovanni Fattori, Die Begegnung (1906; Öl auf Leinwand, 74 x 106 cm; Lugano, Butterfly Institute Fine Art)
Giovanni Fattori, Die Begegnung (1906; Öl auf Leinwand, 74 x 106 cm; Lugano, Butterfly Institute Fine Art)
Odoardo Borrani, Antica porta a Pinti (um 1880; Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm; Privatsammlung)
Odoardo Borrani, Antica porta a Pinti (um 1880; Öl auf Leinwand, 100 x 70 cm; Privatsammlung)
Silvestro Lega, Il primo dolore (um 1863; Öl auf Leinwand, 50 x 39,5 cm; Genua, Palazzo Doria Spinola)
Silvestro Lega, Il primo dolore (ca. 1863; Öl auf Leinwand, 50 x 39,5 cm; Genua, Palazzo Doria Spinola)
Telemaco Signorini, Die Ardenza (Albereta in Antignano) (1859-1861; Öl auf Leinwand, 40,5 x 64 cm; Privatsammlung)
Telemaco Signorini, Die Ardenza (Albereta in Antignano) (1859-1861; Öl auf Leinwand, 40,5 x 64 cm; Privatsammlung)
Telemaco Signorini, Auf der Treppe von Piancastagnaio (1892-94; Öl auf Karton, 35 x 44 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Telemaco Signorini, Auf der Treppe von Piancastagnaio (1892-94; Öl auf Karton, 35 x 44 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Giovanni Fattori, Auf Patrouille (1880-90; Aquarell auf Papier, 30 x 23 cm Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Giovanni Fattori, Auf Patrouille (1880-90; Aquarell auf Papier, 30 x 23 cm Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Silvestro Lega, Ponte sull'Africo a Piagentina (1865-66; Öl auf Karton auf Leinwand, 20 x 27,50 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Silvestro Lega, Ponte sull’Africo a Piagentina (1865-66; Öl auf Karton auf Leinwand, 20 x 27,50 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Arturo Faldi, Die Traubenernte (1882-85; Öl auf Leinwand, 50 x 35 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Arturo Faldi, Die Traubenernte (1882-85; Öl auf Leinwand, 50 x 35 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)

Der Künstler untergrub die starren akademischen Diktate, denen die gesamte Malerei jener Zeit unterworfen war, und erklärte sich frei, mit realistischer Unmittelbarkeit wiederzugeben, was sein Auge in der Gegenwart wahrnahm, so wie es die Theoretiker und Kritiker der Gruppe, Telemaco Signorini, Diego Martelli und Adriano Cecioni, konzipiert hatten. Die Maler der Avantgarde des 19. Jahrhunderts - die sich zunächst in den Räumen des Caffè Michelangelo in Florenz und später an symbolträchtigen Orten wie Castiglioncello oder La Spezia trafen - reformierten zwischen Mitte der fünfziger und sechziger Jahre das vorherrschende Ausdruckslexikon, indem sie eine revolutionäre formale und lichttechnische Synthese prägten und sich so den (abfälligen) Spitznamen “Macchiaioli” verdienten. In den folgenden Jahrzehnten vollzog sich ein weiterer, langsamer und tiefgreifender Wandel dieser Sprache, der die Prinzipien und autochthonen kulturellen Bezüge, die die ursprüngliche Reform beflügelt hatten, veränderte: Wie im übrigen Europa blühte auch in der Toskana ein eigentümlicher naturalistischer Strang auf, dessen kompositorische Metrik auf anderen philosophischen und stilistischen Vorrechten beruhte, durch die die erzählerische und deskriptivistische Ader wiedergewonnen wurde.

Die meisten Künstler, die zwischen 1875 und 1885 in der Toskana tätig waren, schlossen sich diesen neuen Forschungen an, ohne sich über die heftigen Lichtkontraste oder die formalen Abkürzungen der ersten Stunde aus dem 15. Jahrhundert zu ärgern, und verglichen sich mit den Neuheiten, die in Europa durch den Realismus und den Impressionismus entstanden. Sie spürten die literarische Emotionalität der experimentellen Romane von Zola und Verga und das Schweben der neuen naturalistischen Sensibilität und bildeten eine echte Schule, die in der Lage war, die faden Effekte, die die Tendenzen des Franquismus mit sich brachten, zu marginalisieren. Sie schufen einen völlig eigenständigen und sofort erkennbaren Stil, der auf der strengen formalen Strenge der Zeichnung und der präzisen Wiedergabe der Lichtwerte des Sujets beruht, meist mit naturalistischem oder sozialem Hintergrund, der sich auf das zeitgenössische Leben, das Landleben oder das bürgerliche Leben bezieht.

Im Zuge der sozialen Entwicklung, die die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts begleitete, übernahm die Kunst, befreit von den Verpflichtungen des adeligen oder königlichen Mäzenatentums, die Aufgabe, die Wirklichkeit so darzustellen, wie sie sich dem Betrachter darbot. Die Kunst, befreit von den Verpflichtungen des adeligen und königlichen Mäzenatentums, übernahm die Aufgabe, die Wirklichkeit so darzustellen, wie sie sich dem Betrachter darstellte, und zwar in den Augen des Künstlers, der durch den gesunden Menschenverstand des Risorgimento und die patriotische Liebe dazu aufgerufen war, das Leben der ärmeren Bevölkerungsschichten zu fotografieren, die oft harte Arbeit auf dem Feld oder in den Städten verrichteten. Die regionale und nationale Bildsprache öffnete sich für internationale Einflüsse, erneuerte sich und war sich gleichzeitig ihrer Wurzeln bewusst, die fest in der künstlerischen Kultur der Antike und der Renaissance verwurzelt waren. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts richtet sich der Blick des Künstlers auf die Natur und konfrontiert sich mit der Vergangenheit und der Langsamkeit des Lebens in der ländlichen und provinziellen Zivilisation. Diese sozialen Bereiche werden zum Gegenstand von Kompositionen mit starken bildhauerischen Bezügen, die für das bildnerische Vorgehen der Macchiaioli charakteristisch sind, die sich als “organisierter Rückblick”, als raffinierte Interpreten der Passage erweisen: Die völlig neue und experimentelle Technik der “Macchia” (Fleck) zeichnet sie aus. Eine Sprache, die trotz der extremen formalen Synthese, die Punktualität der Silhouette und der Zeichnung nicht reduziert.

“Ich für meinen Teil”, schrieb Fattori, “war, abgesehen davon, dass ich ein wenig schreiben konnte, völlig unwissend und habe mich, Gott sei Dank, bewahrt [...] nur die Kunst war auf mich gekommen, ohne dass ich sie kannte, und ich kenne sie auch jetzt noch nicht”. Die Macchiaioli sind also die identitätsstiftenden Interpreten des Geschmacks und der positivistischen Philosophien einer Epoche mit ihren unterschiedlichen und gegensätzlichen Lebensstilen: der eine nüchtern und nachdenklich, verbunden mit den Werten, sogar den moralischen Werten des Risorgimento, der kleinen italienischen Provinzen, und der andere lebte in bedingungslosem Vertrauen und Hoffnung auf den Fortschritt.

Im Museum Revoltella können die Besucher unter anderem Werke wie Bambino a Riomaggiore (1894-95) und Solferino (1859) von Telemaco Signorini, Mamma con bambino (1866-67) von Silvestro Lega, Fanteria italiana und Tramonto in Maremma (1900-05) von Giovanni Fattori und Bambino al sole (1869) von Giuseppe De Nittis neben Signore al pianoforte (1869) von Giovanni Boldini bewundern. Anlässlich der Ausstellung wird das Museum Revoltella, die Galerie für moderne Kunst in Triest, die in diesem Jahr den 150. Jahrestag ihrer Eröffnung mit der großen Ausstellung La scultura nelle raccolte del Museo Revoltella. Da Canova al XXI Secolo (Von Canova bis zum 21. Jahrhundert), ein Rundgang, der die außergewöhnliche Skulpturensammlung des Museums (mit über 200 Werken) aufwertet. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Skira herausgegeben wird. Zu sehen sind Werke von Giuseppe Abbati, Cristiano Banti, Stefano Bruzzi, Giovanni Boldini, Luigi Bechi, Odoardo Borrani, Vincenzo Cabianca, Adriano Cecioni, Eugenio Cecconi, Nino Costa, Vito D’Ancona, Giuseppe De Nittis, Arturo Faldi, Giovanni Fattori, Ruggero Focardi, Luigi Gioli, Silvestro Lega, Giuseppe Magni, Ugo Manaresi, Ruggero Panerai, Antonio Puccinel li, Raffaello Sernesi, Filadelfo Simi, Telemaco Signorini, Raffaello Sorbi, Ludovico Tommasi, Angiolo Tommasi.

Die Ausstellung ist täglich, außer dienstags (Ruhetag), von 9 bis 19 Uhr geöffnet (die Kasse schließt eine Stunde vorher). Sonderöffnungen: 8. Dezember, 24. Dezember (bis 14 Uhr), 26. Dezember, 31. Dezember (bis 14 Uhr), 6. Januar, 9. April und 10. April. Am ersten Weihnachtsfeiertag und am Neujahrstag geschlossen. Eintrittskarten (einschließlich Audioguide): 16 Euro Vollpreis, 14 Euro ermäßigt (für Personen über 65 Jahre, Kinder von 12 bis 18 Jahren, Polizisten, Behinderte, Journalisten, Inhaber des Arthemisia-Ausweises, Bedienstete der Stadt Triest, Bedienstete und Vertreter von Generali und Generali-Kunden mit nominalen Dem-Karten, Gruppen von 7 bis 20 Personen), ermäßigt 7 Euro für Kinder von 6 bis 11 Jahren, ermäßigt für Schulklassen 6 Euro, ermäßigt für Trenitalia 8 Euro (für Kunden mit Frecce-Tickets, die bis zu zwei Tage vor der Ausstellung in Triest ankommen). Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre, eine Begleitperson für jede Gruppe von Erwachsenen und zwei Begleitpersonen für jede Schulgruppe, ICOM-Mitglieder, Begleitperson für Behinderte mit Notwendigkeit, Inhaber eines Einladungscoupons, Inhaber der Arthemisia Vip Card, Journalisten im Dienst, Fremdenführer, Inhaber des Coupons “Trieste ti regala le Grandi Mostre”. Für Informationen: https://www.triestecultura.it.

<

Luigi Gioli, Militärmanöver (1915-20; Öl auf Leinwand, 71 x 131,5 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Luigi Gioli, Manovre militari (1915-20; Öl auf Leinwand, 71 x 131,5 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Odoardo Borrani, Der Fischer am Arno bei Casaccia (1871; Öl auf Leinwand, 96 x 68,5 cm; Carpi, Sammlung Palazzo Foresti)
Odoardo Borrani, Der Fischer am Arno bei Casaccia (1871; Öl auf Leinwand, 96 x 68,5 cm; Carpi, Sammlung Palazzo Foresti)
Giovanni Fattori, Mandrie Maremmane (1893; Öl auf Leinwand, 200 x 300 cm; Livorno, Museo civico Giovanni Fattori)
Giovanni Fattori, Mandrie Maremmane (1893; Öl auf Leinwand, 200 x 300 cm; Livorno, Museo civico Giovanni Fattori)
Telemaco Signorini, Eine Straße in Ravenna (1876; Öl auf Leinwand, 47 x 75 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Telemaco Signorini, Eine Straße in Ravenna (1876; Öl auf Leinwand, 47 x 75 cm; Pistoia, Museoarchives Giovanni Boldini Macchiaioli)
Cristiano Banti, Toskanische Bäuerinnen (um 1865; Öl auf Tafel, 18 x 11 cm; Privatsammlung)
Cristiano Banti, Toskanische Bäuerinnen (um 1865; Öl auf Leinwand, 18 x 11 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Artillerie auf dem Marsch (1880-1881; Öl auf Leinwand, 41 x 69,5 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Artillerie im Marsch (1880-1881; Öl auf Leinwand, 41 x 69,5 cm; Privatsammlung)
Luigi Bechi, Kind in der Sonne (ca. 1875; Öl auf Tafel, 35 x 45 cm; Privatsammlung) Mit freundlicher Genehmigung des Butterfly Institute Fine Art, Art Gallery, Lugano
Luigi Bechi, Kind in der Sonne (um 1875; Öl auf Leinwand, 35 x 45 cm; Privatsammlung) Mit freundlicher Genehmigung des Butterfly Institute Fine Art, Art Gallery, Lugano
Giovanni Fattori, Bivacco (1873-74; Öl auf Tafel, 24 x 37 cm; Triest, Museo Revoltella-Galleria d'Arte Moderna)
Giovanni Fattori, Biwak (1873-74; Öl auf Tafel, 24 x 37 cm; Triest, Museo Revoltella-Galleria d’Arte Moderna)
Giuseppe De Nittis, Kind in der Sonne (1869; Öl auf Tafel, 19 x 16 cm; Privatsammlung) Mit freundlicher Genehmigung des Butterfly Institute Fine Art, Art Gallery, Lugano
Giuseppe De Nittis, Kind in der Sonne (1869; Öl auf Tafel, 19 x 16 cm; Privatsammlung) Mit freundlicher Genehmigung des Butterfly Institute Fine Art, Art Gallery, Lugano

Triest, im Revoltella-Museum eine Ausstellung über die Macchiaioli mit über 80 Werken
Triest, im Revoltella-Museum eine Ausstellung über die Macchiaioli mit über 80 Werken


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.