Terra Sacra. In Ancona findet eine Ausstellung statt, die das Zeitgenössische und das Antike, das durch das Erdbeben gerettet wurde, zusammenbringt


Vom 27. November 2021 bis zum 8. Mai 2022 findet in der Mole Vanvitelliana in Ancona die Ausstellung "Terra Sacra" statt, die 35 zeitgenössische Künstler - von Gina Pane bis Zerocalcare, von Gino de Dominicis bis Flavio Favelli - mit antiken Werken zusammenbringt, die nach dem Erdbeben von 2016 gerettet wurden.

Die Mole Vanvitelliana in Ancona öffnet sich der zeitgenössischen Kunst mit der Ausstellung Terra Sacra: Die von Flavio Arensi kuratierte Ausstellung läuft vom 27. November 2021 bis zum 8. Mai 2022 und hat zum Ziel, die antiken Bauwerke des Gebiets, die nach dem Erdbeben vor fünf Jahren, das die Marken und Mittelitalien heimgesucht hat, restauriert wurden, in einen Dialog mit der zeitgenössischen Kunst zu bringen, und zwar anhand von 120 Werken, einige davon ortsspezifisch, von 35 Autoren, darunter auch einige große Namen der zeitgenössischen Kunst. Die Geschichte dieser Ausstellung beginnt mit dem Erdbeben in Mittelitalien im Jahr 2016: Die Region Marken war eine der am stärksten betroffenen Regionen und die Stadt Ancona gehörte zu den ersten, die sich die Frage stellten, welche Formen der Hilfe in die betroffenen Gebiete gebracht werden sollten. Die ersten Maßnahmen konzentrierten sich auf die Bergung der beschädigten antiken Kunstwerke, für die sofort die Räume der Mole Vanvitelliana zur Verfügung gestellt wurden, wo sie zur Untersuchung und Restaurierung untergebracht und aufbewahrt wurden: eine rechtzeitige Aktion, bei der die Stadtverwaltung von Ancona, das Kulturministerium und die Schutzeinheit der Carabinieri zusammenarbeiteten. Aus dieser Aktion entstand die Idee, ein Projekt zu schaffen, das diese Werke mit denen einiger Protagonisten der zeitgenössischen Kunst in einen Dialog bringt.

So wird die Mole Vanvitelliana, ein Sanitär- und Verteidigungsbauwerk, das sich wie eine spektakuläre fünfeckige künstliche Insel erhebt und 1732 von Luigi Vanvitelli im Hafen von Ancona entworfen wurde, zum Mittelpunkt dieses Projekts, das auch dazu beitragen soll, dass die Öffentlichkeit über das Verhältnis zwischen Natur und Mensch nachdenkt. Die Ausstellung wurde von der Gemeinde Ancona und dem Staatlichen Tastmuseum Omero in Zusammenarbeit mit dem Fondo Mole Vanvitelliana, der Superintendentur der Region Marken, der Unterstützung der Region Marken und der Stiftung Cariverona im Rahmen der Ausschreibung Valore Territori und unter der Schirmherrschaft des Nationalen Verbands der italienischen Gemeinden (ANCI) organisiert und durchgeführt. Das Projekt “Ecce Homo” wurde im Oktober 2016 ins Leben gerufen, als während der Eröffnung der Ausstellung “Ecce Homo” über die conditio humana in der figurativen Bildhauerei die starken Erschütterungen des Erdbebens in der Region zu spüren waren.

Der Ausstellungsparcours, der alle Räume der Mole Vanvitelliana einnimmt, von den Mauern bis zum Innenhof, vom Tabacchi-Magazin bis zum Lagerhaus der Oberaufsichtsbehörde der Marken, präsentiert die Werke von Künstlern, die Sprecher von oft sehr unterschiedlichen Ausdrucksformen sind: Claudio Abate, Guido Airoldi, Giovanni Albanese, Peppe Avallone, Gianfranco Baruchello, Matteo BasilèMirella Bentivoglio, Renato Birolli, Gregorio Botta, Andrea Bruno, Silvia Camporesi, Maurizio Cannavacciuolo, Leonardo Cremonini, Gino de Dominicis, Franco Fanelli, Flavio Favelli, Piero Fogliati, Paolo Icaro, Titina Maselli, Pietro Masturzo, Marco Mazzoni, Zoran Music, Gina Pane, Luca Pancrazzi, Filippo Piantanida, Franco Piavoli, Franco Pinna, Pasquale Palmieri, Roberto Pugliese, Quayola, Salvo, Giorgio Santucci, Pierantonio Tanzola, Alessandro Tesei, Zerocalcare.



Die Ausstellung will vom Gebiet von Ancona und insbesondere von der Mole ausgehen, die sich seit Jahren als einer der wichtigsten kulturellen Räume im Zentrum-Süden der Halbinsel bestätigt, auch aufgrund der Kontaminationen zwischen Kultur (die Ausstellungen), Psychoanalyse und Humanwissenschaften (Festival KUM!), Musik (Festival La mia generazione) und Innovation im Bereich der Zugänglichkeit (Museo Omero). In diesem Zusammenhang stellt das große Rote Pferd von Mimmo Paladino, das vor fünf Jahren im Rahmen eines städtischen Kunstprojekts an den Wänden der Mole installiert wurde, die erste wichtige Verbindung zwischen Kunst und Stadt dar. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Skira herausgegeben wird und Texte von Flavio Arensi, der Anthropologin Piera Talin und den Dokumentarfilmern Alessandro Tesei und Danilo Garcia Di Meo enthält.

Titina Maselli, Highway (1961; Öl auf Leinwand, 123 x 100 cm; Galerie Massimo Minini)
Titina Maselli, Highway (1961; Öl auf Leinwand, 123 x 100 cm; Galleria Massimo Minini)
Claudio Abate, Pino Pascali, Blaue Witwe (1965)
Claudio Abate, Pino Pascali, Blaue Witwe (1965)
Paolo Icaro, Soffio (2018M Gips, 30x32x2 cm). Foto C.Favero
Paolo Icaro, Soffio (2018M Gips, 30x32x2 cm). Foto C.Favero
Salvo, 45 Sizilianer (1976; Öl auf Tafel, 102 x 121 cm; Antonio Addamiano). Zugelassen von der Dep Art Gallery
Salvo, 45 Siciliani (1976; Öl auf Tafel, 102 x 121 cm; Antonio Addamiano). Mit einer Konzession der Dep Art Gallery
Zoran Musič, Wir sind nicht die Letzten (1972; Öl auf Holzplatte, 40 x 29 cm)
Zoran Musič, Wir sind nicht die Letzten (1972; Öl auf Holzplatte, 40 x 29 cm)

Der Weg zur Ausstellung

Die Ausstellung beginnt mit einer Vergrößerung des Mittelmeers durch den Fotografen Filippo Piantanida, einem Ort des Transits, der Entdeckung, der Pilgerschaft und der Hoffnung, von dem in alten Sagen und zeitgenössischen Chroniken erzählt wird. Beim Betreten der Räumlichkeiten des Magazzino Tabacchi trifft der Besucher auf den digitalen Wald von Quayola: Bilder von Bäumen werden einem Fragment einer klassischen Skulptur gegenübergestellt, das in einer technologischen Tonart neu interpretiert wird, die an die Laokoon-Gruppe erinnert und zwei der wichtigsten Elemente der Ausstellung miteinander verbindet: die Natur und den Menschen, ausgehend von den Überlegungen des großen französischen Landschaftsarchitekten Gilles Clément zur Dritten Landschaft.

Die erste Abteilung ist der Malerei gewidmet (Werke von Baruchello, Birolli, Cannavacciuolo, Cremonini, de Dominicis, Maselli, Pancrazzi, Pane, Salvo), die das Thema des Territoriums als Ort des Lebens analysiert, und zwar auf einem Weg, der von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart führt; wie bei den anderen Abteilungen hat die Kuratorin Epochen und Sprachen vermischt und Autoren wiederentdeckt, die manchmal vergessen oder wenig bekannt sind. Von Leonardo Cremoninis Donne addormentate al sole (Frauen, die in der Sonne schlafen ) über Renato Birollis Anversa bis hin zu einem unveröffentlichten Werk von Maurizio Cannavacciuolo, von Titina MasellisAutostrada (Autobahn ) über Salvos Sizilien, aufgenommen von Luca Pancrazzi, zu Gianfranco Baruchellos Minimal Places (Minimale Orte) bis hin zu einem seltenen und zarten Porträt von Gina Pane und einem geheimnisvollen Gilgamesch von Gino de Dominicis. Die zweite Sektion “Anthropologie des Raums” (Werke von Abate, Fogliati, Icaro, Pinna) beginnt mit Bildern von Franco Pinna, der den Anthropologen Ernesto de Martino bei seiner Studie über die Riten und die Magie Süditaliens begleitete, und behandelt das Thema des heiligen oder sakralen Raums der Taranta, der an die Stelle derDie Tarantel von Pino Pascali, fotografiert von Claudio Abate, ist ein Spiegelspiel, das im Werk von Paolo Icaro Gestalt annimmt und ätherisch wird, bei Piero Fogliati ein Element des Lichts. Das heilige Land ist der letzte Ort, an dem die mündliche/experimentelle Tradition des Wissens, des magischen Akts, überlebt hat: eine Welt, die mit Worten nicht wiedergegeben werden kann. In dem Bewusstsein, wie viel wir durch die historische Entwicklung gewonnen haben, können wir ehrlich darüber nachdenken, wie viel wir als Gesellschaft verloren haben.

In der dritten Sektion “Orte der Anderen” (Werke von Avallone, Camporesi, Favelli, Masturzo, Palmieri, Tanzola, Tesei) geht es um Orte und Grenzen: von Flavio Favellis Persien bis zu Pietro Masturzos Iran, hier mit einer Auswahl von Bildern, die an Orten des Konflikts aufgenommen wurden. Insbesondere sein Foto vom nächtlichen Protest der Frauen in Teheran (Gewinner des World Press Photo 2010), die auf das Dach klettern, um gegen das Regime zu singen, ist eine Sehnsucht nach Freiheit. Der Atlas Italiae von Silvia Camporesi ist ein eher geografischer Atlas der Metaphysik. Pasquale Palmieri erzählt vom Menschen in seinem geistigen und physischen Territorium, während Peppe Avallone ein außergewöhnlicher Zeuge des Erdbebens ist, das die Region Neapel in den 1980er Jahren erschütterte, mit dem künstlerischen Aufstand, der mit Terraemotus (konzipiert von Lucio Amelio) verbunden ist: die Kultur wird zum zivilen Megaphon. Das Video von Pierantonio Tanzola erzählt dagegen von den Orten derselben Tragödie, aber in ihrer gespenstischen Vergänglichkeit. Alessandro Tesei, Regisseur und Videofilmer, ist mit einer Montage über Fukushima und die Naturkatastrophe in Japan vertreten. In dieser Sektion sind auch die kleinen Arbeiten von Mirella Bentivoglio mit ihren Briefen an unbekannte Empfänger zu sehen.

Anschließend geht es in die vierte Sektion, “Das Haus, die Obdachlosen” (Werke von Airoldi, Albanese, Basilé, Botta, Bruno, Bentivoglio, Music, Santucci, Zerocalcare): Die Installation “Heimat” von Guido Airoldi empfängt die Besucher, indem sie das Thema “Heimat” aufgreift und auf das Gebiet verweist, in dem man sich zu Hause fühlt, weil man dort geboren wurde, seine Kindheit dort verbracht hat oder die Sprache der Zuneigung dort spricht. Um jedoch an die Gefahr von Grenzen und kleinen Heimatländern zu erinnern, gibt es einen “toten Mann” von Zoran Musič, der die Erinnerung an den Wahnsinn der Konzentrationslager wachruft, und einige Platten von Andrea Bruno aus dem Kino Zenit, in denen sich der Protagonist durch eine Stadt bewegt, die aus mehr als nur physischen Trümmern besteht. Darauf folgt zum einen Giovanni AlbanesesArmata dei Slessatetto (Die Armee der Obdachlosen ), der die Geschichte eines obdachlosen Volkes erzählt, das jedoch überall ein Zuhause hat. In der Mitte steht die große Mutter, die einen Kinderwagen schiebt, ein Symbol der Hoffnung. Auf der anderen Seite steht Orbits von Gregorio Botta, eine Installation mit tibetischen Glocken, die das Drama eines Volkes verdeutlicht, das keine Identität hat. Es ist Zerocalcare’s Macerie prime, die diesen Weg abschließt, in dem die Schwierigkeit des Erwachsenwerdens, die Entdeckung der eigenen Rolle in der Gesellschaft, die Bindung, die zählt, nicht zu verlieren. Matteo Basilé hingegen öffnet seinen Blick auf ein geheimnisvolleres Gebiet, das des Weltraums, wo wir schließlich die von Giorgio Santucci gezeichneten Protagonisten finden, die “Grauen”, die besser bekannten “Außerirdischen”.

Die fünfte und letzte Sektion “Innere Landschaft Äußere Landschaft” (Werke von Fanelli, Mazzoni, Pane, Piavoli, Pugliese) beherbergt die Fotografien Pierres déplacées von Gina Pane im Dialog mit den großen Klangstämmen von Roberto Pugliese, demHerbarium von Franco Piavoli, dem von Andrej Tarkovskij und Ermanno Olmi geliebten Regisseur, Autor von Nostos (ein Film über Ulysses) und Il Pianeta azzurro (Der blaue Planet), im Spiegel des unveröffentlichten Bestiariums von Marco Mazzoni, sowie ein grafisches Werk von Franco Fanelli, einem der wichtigsten Graveure der heutigen Kunstszene. Die Ausstellung endet im Corte della Mole, wo eine Auswahl von achtundzwanzig Fotografien zu sehen ist, die von Mitgliedern derAssociazione Ascosi Lasciti (Jesi), die von Alessandro Tesei kuratiert wurde, eine Auswahl von achtundzwanzig Fotografien zeigt, die von Mitgliedern der Associazione Ascosi Lasciti (Jesi) signiert wurden. Es handelt sich dabei um stimmungsvolle Bilder von verlassenen Orten, die eine Reflexion über das Phänomen der Urban Exploration (Urbex) darstellen, sowie um acht Fotografien von Danilo Garcia di Meo, die aus dem Projekt Quatrani stammen, das sich mit der Adoleszenz junger Menschen nach dem Erdbeben von L’Aquila 2009 befasst. Für Sehbehinderte gibt es einen speziell vom Omero-Museum konzipierten Rundgang mit sechs Werken zum Anfassen und innovativen taktilen Beschriftungen in Relief, die durch einen Prozess der Bildsynthese entstanden sind und es blinden oder sehbehinderten Besuchern ermöglichen, einige der ausgestellten Werke zu entdecken. Dazu gehört Gina Panes kostbare kleine Zeichnung, Moment de l’action Little Journey (Garçon au poisson). Die Reliefzeichnung ist ein Prozess der Bildsynthese, bei dem die Zeichnung in ihren Linien vereinfacht und mit Texturen angereichert wird, um Bereiche zu differenzieren, und dann in schwarzer Farbe auf ein spezielles Blatt gezeichnet wird, das mit unzähligen Mikrokapseln aus Kunststoff ausgestattet ist. Wenn das Blatt einer Wärmequelle ausgesetzt wird, quellen die schwarzen Teile des Entwurfs auf, wodurch das Relief entsteht.

Gregorio Botta, Orbits (2018-2021; Eisen, Glas, Bronze, Blei)
Gregorio Botta, Orbits (2018-2021; Eisen, Glas, Bronze, Blei)
Leonardo Cremonini, Frauen, die in der Sonne schlafen (1954-55; Öl auf Leinwand, 96,5 x 129,5 cm; Privatsammlung)
Leonardo Cremonini, Frauen, die in der Sonne schlafen (1954-55; Öl auf Leinwand, 96,5 x 129,5 cm; Privatsammlung)
(Z)Zerocalcare, Tafel aus der Serie Macerie prime (2017; Tusche auf Papier, 42 x 29,7 cm)
(Z)Zerocalcare, Tafel aus der Serie Macerie prime (2017; Tusche auf Papier, 42 x 29,7 cm)
Gina Pane, Pierres déplacées (1968; 8 Farbfotografien, 100 x 260 cm)
Gina Pane, Pierres déplacées (1968; 8 Farbfotografien, 100 x 260 cm)
Flavio Favelli, Afghani Flowers (2019; genähte afghanische Teppiche, 160 x 160 cm). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und Francesca Minini, Mailand, Foto Andrea Rossetti
Flavio Favelli, Afghani Flowers (2019; genähte afghanische Teppiche, 160 x 160 cm). Courtesy des Künstlers und Francesca Minini, Mailand, Foto Andrea Rossetti
Roberto Pugliese, Konzert für Stillleben (2014; 12 hohle Kastanienstämme)
Roberto Pugliese, Konzert für Stillleben (2014; 12 hohle Kastanienbaumstämme)

Die Aussagen

“Die Entstehung der Ausstellung hat sie noch stärker gemacht”, kommentiert Paolo Marasca, Kulturstadtrat von Ancona, “und die Vorfreude hat uns dazu veranlasst, eine Reflexion zu führen, die vom Trauma des Erdbebens ausgeht und die gesamte Beziehung zwischen dem Menschen, seinen Beziehungsformen und dem Planeten, auf dem er lebt, einbezieht. Eine Beziehung, die durch COVID völlig in Frage gestellt wird. Auf diese Weise werden die antiken Werke und die Gemeinschaften, die sie besitzen und die wir über ANCI einbeziehen, mit einer Gegenwart verbunden, die wir nie erwartet hätten. Die Kunst wird zu einem unverzichtbaren Schlüssel. Ancona nimmt eine große Herausforderung an, die für das ganze Land von Nutzen sein wird”.

“Terra Sacra”, sagt Flavio Arensi, “hat jedoch nicht die Absicht, sich mit den materiellen Fakten, den Verlusten und Zusammenbrüchen des Erdbebens, der Trauer oder der Angst im engeren Sinne auseinanderzusetzen. Vielmehr geht es um die Wiederherstellung und Wiederherstellung des Lebens”.

“Diese Ausstellung”, kommentiert Giorgia Latini, Regionalrätin für Kultur, “entstand aus einer glücklichen Intuition, die ausgehend vom Erdbeben und den verletzten Werken in der Mole einen Weg erdacht hat, der die Beziehung zwischen Mensch und Natur untersucht, und ist ein Zeugnis für die Kraft der Reaktion, die unsere Region immer ausgezeichnet hat. Eine Kraft, die, wie in diesem Fall, auch zu einer Anregung zum Nachdenken wird: Der Mensch hat die Natur immer als Bezugspunkt für seine Arbeit gehabt, und die Kunst war eine seiner höchsten Ausdrucksformen. In der künstlerischen Arbeit finden wir die Widersprüche und Affinitäten zu dem, was uns umgibt. Die Pandemie hat uns zu einer notwendigen Neuspekulation dieser Beziehung geführt. Vom Konzept der Terra Sacra auszugehen, ist der richtige Weg, um wieder in eine Beziehung einzutreten, die einen tiefen Blick auf die Natur, die Landschaft, den Menschen, den Blick der Kunst, kontemplativ, vor allem aber voller Respekt und Fürsorge wirft”.

Terra Sacra. In Ancona findet eine Ausstellung statt, die das Zeitgenössische und das Antike, das durch das Erdbeben gerettet wurde, zusammenbringt
Terra Sacra. In Ancona findet eine Ausstellung statt, die das Zeitgenössische und das Antike, das durch das Erdbeben gerettet wurde, zusammenbringt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.