Symbolismus mit den Augen von Mario De Maria in Bologna ausgestellt


Anlässlich des hundertsten Todestages von Mario De Maria erinnert das Museo Ottocento in Bologna vom 21. März bis 30. Juni 2024 mit siebzig ausgewählten Werken an den symbolistischen Maler.

Einhundert Jahre nach seinem Tod würdigt das Museo Ottocento Bologna in Bologna den symbolistischen Maler Mario De Maria (Bologna, 1852 - 1924) mit der Ausstellung Mario De Maria, “Marius Pictor” (1852-1924). Ombra cara. Die Ausstellung, die vom 21. März bis zum 30. Juni 2024 stattfindet und von Francesca Sinigaglia kuratiert wird, ist Teil des Projekts Bologna pittrice | Il Lungo Ottocento | 1796 - 1915, einer vom Settore Musei Civici Bologna geförderten Initiative, die fünfzehn Ausstellungsorte umfasst und einen Rundgang durch die Bologneser Malerei von der napoleonischen Zeit bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs darstellt. Die Ausstellung präsentiert 70 Gemälde aus angesehenen italienischen Museumsinstitutionen wie: Gallerie degli Uffizi in Florenz, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom, Galleria d’Arte Moderna in Mailand sowie aus nationalen und internationalen Privatsammlungen. Eine Ausstellung, die den Weg des Künstlers, eines komplexen und gequälten Mannes, der zu den ersten Begründern der Biennale von Venedig gehört, nachzeichnet.

Der Rundgang wird durch die Worte des Künstlers, der im Zentrum der künstlerischen Veränderungen des ausgehenden Jahrhunderts stand, als Geschichte skizziert, angefangen von den ersten Jahren seiner Ausbildung in Bologna über seine Erfahrungen in Rom mit Gabriele D’Annunzio bis hin zur Analyse seines persönlichen Beitrags zur Gründung der Biennale von Venedig (mehrere Meisterwerke aus dieser Zeit sind ausgestellt, darunter das große Gemälde La luna che torna sulla madre terra (Der Mond kehrt zur Mutter Erde zurück ) von 1903, das aus der Stiftung Venedig stammt). Die Verbindung zu Nordeuropa und der Malerei Rembrandts wird mit der großen Einzelausstellung von 1909 fortgesetzt. Ein besonderer Teil der Ausstellung ist dem Tod seiner Tochter Silvia gewidmet, mit dem Werk Ombra cara (1911-1914), das in Erinnerung an seinen Freund und Kollegen Vittore Grubicy de Dragon entstand. Mario De Maria besuchte dieAccademia di Belle Arti in Bologna und zog dann nach Rom, wo er in der Via Margutta ein Atelier eröffnete. Er war einer der Initiatoren der Gruppe In Arte Libertas, zu deren Mitgliedern die international bekanntesten Künstler jener Zeit zählten: Giulio Aristide Sartorio, Dante Gabriel Rossetti und Arnold Böcklin. Das Ziel von In Arte Liberas war es, sich von den Konventionen der akademischen Kunst zu emanzipieren und eine spontanere und freiere Darstellung der Natur anzustreben. Die Bewegung entstand als eine Form des Protests gegen die offizielle Kunst, die als starr, eintönig und durch die politischen Einflüsse der Zeit bedingt wahrgenommen wurde. Die Praxis der Malerei erforderte daher eine direkte Beobachtung des darzustellenden Gegenstands. In Rom kam er auch in Kontakt mit dem bedeutendsten Literaten des Jahrhunderts: Gabriele D’Annunzio, mit dem ihn eine tiefe Freundschaft und eine fruchtbare Zusammenarbeit verband, aus der sein Meisterwerk L’alunna (1886) nach Versen von Isaotta Guttadauro hervorging.

Mario De Maria, Der Mond kehrt in den Schoß der Mutter Erde zurück (1903; Öl auf Leinwand, 110 x 181,5 cm; Venedig, Fondazione di Venezia)
Mario De Maria, Der Mond kehrt in den Schoß der Mutter Erde zurück (1903; Öl auf Leinwand, 110 x 181,5 cm; Venedig, Fondazione di Venezia)
Mario De Maria, Ansicht von Capri mit Sonnenuntergang (1887; Öl auf Leinwand, 43 x 55 cm)
Mario De Maria, Blick auf Capri mit Sonnenuntergang (1887; Öl auf Leinwand, 43 x 55 cm)

1891 zog er nach Venedig, wo er seine bildnerischen Forschungen im Zusammenhang mit dem Konzept des Symbolismus fortsetzen konnte. Hervorzuheben ist Salome (um 1890), ein großformatiges Werk, in dem der Künstler die biblische Geschichte in eine volkstümliche Erzählung umwandelt und den Schlüssel zum Verständnis des gesamten Werks in die Schatten legt. Zwischen Venedig und Bremen in Deutschland pendelnd, vertieft der Künstler seine Kenntnisse über das Werk Rembrandts, von dem er fasziniert ist. In dieser Zeit schuf er Werke wie Lilienthal (1901), das einen von einem rot-gelben Herbstwald umgebenen Flussabschnitt vor dem Hintergrund einer Prozession von Kardinälen zeigt. Das Werk, das als eines seiner Meisterwerke gilt, wird in dieser Ausstellung offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und ist eine Neuerwerbung des Museo Ottocento in Bologna.



In diese Zeit fällt auch ein tragisches Familienereignis, das De Maria erschütterte: der Tod seiner Tochter Silvia. Diese Trauer hat ihn nie ganz verlassen, was sich in seinen Werken widerspiegelt, die eine zunehmend düstere und dramatische Symbolik aufweisen. Nach dem Verlust seiner Tochter schuf der Künstler bedeutende Gemälde wie die Serie Das Haus des Satans, in der reale Umgebungen wie der Innenhof eines Hauses verklärt werden, um ein Gefühl für das Böse in der Realität auszudrücken. Ein weiteres Gemälde aus dieser Zeit ist Die Nonne und der Teufel (1922), das die mittelalterliche Legende vom Arco dello Spavento in Florenz erzählt, wo eine Gemeinschaft von Nonnen den Auftrag hatte, eine teuflische Schlange zu besänftigen, indem sie sie mit unschuldigen Kaninchen fütterte, um ihren unstillbaren Hunger zu stillen. Der Symbolismus von Mario De Maria sollte jedoch im Lichte des italienischen kulturellen Milieus der letzten beiden Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre gelesen werden, in dem der direkte Kontakt mit dem Göttlichen in historischen und mythologischen Beschwörungen gepflegt wurde.

Die Ausstellung wird von einem monografischen Katalog in italienischer und englischer Sprache begleitet, der Farbabbildungen und eine vollständige Liste der bekannten Gemälde sowie kritische Texte von Wissenschaftlern des Malers und der Kontexte des späten 20. Jahrhunderts enthält: Elena Di Raddo, Anna Mazzanti, Francesca Sinigaglia.

Öffnungszeiten: Täglich von 10 Uhr bis 19 Uhr. Eintritt: Voller Preis € 12,00 - Ermäßigt € 10,00

Mario De Maria, Der Tanz der Pfauen oder Eliana (1886-1890; Öl auf Tafel, 75 x 50 cm)
Mario De Maria, Der Tanz der Pfauen oder Eliana (1886-1890; Öl auf Tafel, 75 x 50 cm)
Mario De Maria, Die Schülerin (1886; Öl auf Leinwand, 70 x 40 cm; Museo Ottocento Bologna)
Mario De Maria, Die Schülerin (1886; Öl auf Leinwand, 70 x 40 cm; Museo Ottocento Bologna)

Symbolismus mit den Augen von Mario De Maria in Bologna ausgestellt
Symbolismus mit den Augen von Mario De Maria in Bologna ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.