Surrealistische Malerin, Bühnenbildnerin, Schriftstellerin: Leonor Fini in Triest ausgestellt


In Triest wird die Ausstellung "Leonor Fini. Memorie Triestine" vom 26. Juni bis zum 20. August 2021 die Verbundenheit der surrealistischen Malerin mit dieser Stadt.

Das Polo Museale del Magazzino 26 in Porto Vecchio in Triest zeigt fünfundzwanzig Jahre nach dem Tod von Leonor Fini (Buenos Aires, 1907 - Paris, 1996) die Ausstellung Leonor Fini. Erinnerungen an Triest, die vom 26. Juni bis 20. August 2021 stattfindet. Leonor Fini, surrealistische Malerin, aber auch Kostümbildnerin, Bühnenbildnerin, Graveurin, Illustratorin und Schriftstellerin von Rang, ist die Protagonistin einer multimedialen Ausstellung über Malerei, Licht, Musik und Geruchswahrnehmung, die eine völlig neue Interpretation der Persönlichkeit und des Schaffens der Künstlerin zum Ziel hat, Sie analysiert ihre intensive und grundlegende Beziehung zur Heimatstadt ihrer Mutter, Triest, in die Malvina Braun ihre Tochter im Alter von einem Jahr aufnahm und in der Leonor bis zu ihrem zwanzigsten Lebensjahr künstlerisch, kulturell und menschlich geformt wurde, wobei sie immer sehr verbunden blieb.

Die von Marianna Accerboni konzipierte und kuratierte Ausstellung wird von der Vereinigung Foemina APS in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Triest, der Staatsbibliothek Isontina in Gorizia, dem Kulturamt der Stadt Laveno-Mombello (Varese) und dem MIDeC - Museo Internazionale del Design Ceramico di Laveno-Mombello sowie der Medienpartnerschaft der Zeitung Il Piccolo/GEDI Gruppo Editoriale gefördert.

Dank einer reichhaltigen Abfolge von größtenteils unveröffentlichten und seltenen Zeugnissen (Zeichnungen, Gemälde, Aquarelle, Stiche von Leonor, Dokumente, Bücher, Plakate, Briefe, eine vom belgischen Regisseur Yves Warson kuratierte filmografische Sektion, Videointerviews, Kleidungsstücke, die der Künstlerin gehörten, und eine eingehende Studie ihrer Persönlichkeit auf literarischer und graphologischer Ebene) enthüllt die Ausstellung nicht nur die intimste und privatste Seite von Fini, sondern auch eine eingehende Studie des kulturellen Klimas im Triest des 20. Jahrhunderts. Hier lebte sie im Haus ihrer Mutter, immer in Begleitung einer Katze, die später zum Leitmotiv ihrer Kunst werden sollte, und in engem Kontakt mit dem kultivierten internationalen und avantgardistischen Milieu, das die Stadt damals prägte, und verkehrte eifrig mit Persönlichkeiten aus Triest, die in ihrem Alter waren, wie dem späteren Kunsthändler Leo Castelli, dem berühmten Kritiker, Ästhetiker und Künstler Gillo Dorfles, Bobi Bazlen, dem großen Fährmann der osteuropäischen Literatur nach Italien, und dem Maler Arturo Nathan, neben Italo Svevo und Umberto Saba. Die Ausstellung umfasst auch ein Video mit unveröffentlichten Interviews des Kurators mit Dorfles, Nathans Schwester Daisy und anderen Persönlichkeiten, die sie kannten, sowie einen Abschnitt, der dem von Leonor dekorierten Porzellan gewidmet ist, das in den zahlreichen Katalogen, die der Künstlerin gewidmet sind, bisher nicht erwähnt wurde.



Die Ausstellung, die bereits erfolgreich im Italienischen Kulturinstitut in Brüssel gezeigt wurde, wo Fini sehr bekannt ist, da sie mit den französischen Surrealisten in Verbindung gebracht wird, deren Sprache internationale Protagonisten wie Magritte und Delvaux in Belgien hervorgebracht hat, wird nach Triest in Paris gezeigt, wohin die Malerin im Alter von 23 Jahren übersiedelte, wo sie große Anerkennung fand und bis zu ihrem Tod blieb. Wie an den anderen Ausstellungsorten wird die Eröffnung durch eine Multimedia-Performance mit Licht und Musik und in Triest auch mit Gerüchen, die von der Kunst von Leonor Fini inspiriert sind, untermalt. Es wird eine Lichtmakroprojektion realisiert, während der italienisch-brasilianische Musiker Paolo Troni live einige seiner unveröffentlichten, von Leonor inspirierten und eigens für die Ausstellung konzipierten Kompositionen aufführt, die während der Dauer der Ausstellung als Soundtrack im Ausstellungsraum zu hören sein werden. Außerdem wird ein der Malerin gewidmetes Parfüm mit dem Namen “Lolò” kreiert, dem Spitznamen, mit dem sie in ihrer Jugend in Triest von allen Freunden und Verwandten genannt wurde, und dessen Essenz in der Ausstellung verbreitet wird und ihre “Duftsäule” darstellt.

Die Ausstellung ist Teil eines von Accerboni konzipierten und kuratierten Veranstaltungszyklus, der internationalen Persönlichkeiten der Triester Kultur des 20. Jahrhunderts gewidmet ist und der mit der Ausstellung Arturo Nathan. Jahrhunderts gewidmet ist. Sie begann mit der Ausstellung Arturo Nathan: Silenzio e luce (Schweigen und Licht) zu Ehren des anglo-indischen Malers, der ein großer Freund von Leonor und Dorfles war, und setzte sich fort mit dem Incontro multimediale con Umberto Saba (Multimediales Treffen mit Umberto Saba) zum Gedenken an den hundertsten Jahrestag der Gründung der Buchhandlung eines der größten italienischen Dichter des zwanzigsten Jahrhunderts in Triest und mit der Ausstellung Il segno rivelatore di Gillo (Das verräterische Zeichen von Gillo), die dem großen Kritiker und Maler aus Triest gewidmet ist. Die Reise wird nächstes Jahr in Paris mit der Ausstellung über Fini fortgesetzt, die ebenfalls ein Zeugnis des besonderen avantgardistischen und kosmopolitischen kulturellen Milieus von Triest zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zwischen den beiden Kriegen darstellt. Nathan, Saba, Dor?es und Fini sind in der Tat Persönlichkeiten, die in den 1930er Jahren zusammen mit Bobi Bazlen, Leo Castelli und Svevo in Triest verkehrten, bevor sie sich auf den Weg in die Internationalität machten. Alle Veranstaltungen des Zyklus sind multimedial geprägt und bieten bei jeder Eröffnung eine andere Licht- und Musikperformance, die Accerboni speziell für den jeweiligen Veranstaltungsort entwickelt hat.

Leonor Fini (Paris, 1950er Jahre; Trieste, Privatsammlung) © Marianna Accerboni
Leonor Fini (Paris, 1950er Jahre; Trieste, Privatsammlung) © Marianna Accerboni

Der Ausstellungsparcours

Die Ausstellung zeigt sechzig Werke, darunter Zeichnungen, Aquarelle, Ölgemälde, Tuschezeichnungen und Radierungen, die fast alle bisher unveröffentlicht waren, sowie ein seltenes Buch mit 49 Reproduktionen von Farbzeichnungen, in denen Fini die Figur der Katze, die sie als eine Art Gottheit betrachtete, in einer märchenhaften Weise neu interpretiert, indem sie die Katzen in die unterschiedlichsten Charaktere verwandelt, wie in einer Art unerschöpflichem Fantasiemärchen. Unter den ausgestellten Werken befinden sich die Werke, die Leonor ihrer Cousine aus Triest, Mary Frausin, schenkte, der die Künstlerin sehr nahe stand, und die reiche Sammlung von Werken (viele davon sind Out-of-Commerce und Autorkorrekturen), die sie ihrem Freund aus Triest, Giorgio Cociani, schenkte, mit dem sie eine Leidenschaft für Katzen verband und mit dem sie etwa zwanzig Jahre lang einen engen Briefwechsel pflegte. Darüber hinaus werden etwa dreißig unveröffentlichte Briefe und Postkarten, die die Künstlerin oft mit Zeichnungen und Collagen “historisiert” hat und die an Cociani geschickt wurden, ausgestellt, zusammen mit wichtigen und seltenen Kunstbüchern, die ihr gewidmet sind, Plakaten ihrer prestigeträchtigen Einzelausstellungen, Dokumenten, Fotos und einem umfangreichen, jahrzehntelangen italienischen und ausländischen Pressespiegel, der für die Besucher zugänglich sein wird. Außerdem sind einige Briefe von Nathan, Auszüge aus Briefen von Gillo Dorfles, weitere Korrespondenz und ein Dutzend wertvoller Kleidungsstücke aus dem Besitz von Fini zu sehen.

Entlang des Ausstellungsrundgangs werden auch drei relevante Gemälde in einen Dialog gestellt, eines von Fini, eines von Nathan und eines von Dorfles, die symbolisch ihre Wahlverwandtschaft, die introspektive und visionäre Malerei, die sie teilten, und ihre große Freundschaft bezeugen. Zur Vertiefung und zum Vergleich der drei Persönlichkeiten wird eine graphologische und literarische Übersicht über ihre Schriften ausgestellt. Eine weitere Abteilung umfasst etwa zwanzig seltene Porzellane und Skizzen mit Motiven von maskierten Frauenfiguren und polychromen Karnevalsmasken, die um 1951 mit Abziehbildern nach Zeichnungen von Fini für die Società Ceramica Italiana (S.C.I.) in Laveno-Mombello (Varese) dekoriert wurden: Diese Manufakturen wurden bisher in den zahlreichen Katalogen, die dem Künstler gewidmet sind, nicht erwähnt. Die Ausstellung wird durch ein vom Kurator konzipiertes Video mit unveröffentlichten Interviews mit Verwandten und Freunden von Fini aus Triest (darunter Gillo Dorfles und Daisy Nathan, die Schwester der Malerin) sowie durch einen filmischen Teil des belgischen Regisseurs Yves Warson ergänzt.

Leonor Fini, Luna (1982; Öl auf Leinwand, 60x73 cm; Trieste, Privatsammlung) © Marianna Accerboni
Leonor Fini, Luna (1982; Öl auf Leinwand, 60x73 cm; Trieste, Privatsammlung) © Marianna Accerboni


Leonor Fini, Tänzerin an der Bank (1960er Jahre; Aquarell, 60 x 4 0 cm; Triest, Sammlung Giulietta Frausin) © Marianna Accerboni
Leonor Fini, Ballerina al banco (1960er Jahre; Aquarell, 60 x 40 cm; Trieste, Sammlung Giulietta Frausin) © Marianna Accerboni


Leonor Fini, Figur mit Katze (1970er Jahre; Lithografie, 52 x 74 cm; Triest, Privatsammlung) © Marianna Accerboni
Leonor Fini, Figur mit Katze (1970er Jahre; Lithographie, 52 x 74 cm; Triest, Privatsammlung) © Marianna Accerboni


Leonor Fini, Pâtisseries (um 1929; Öl auf Tafel, 25,8 x 34,8 cm; Triest, Privatsammlung) © Marianna Accerboni
Leonor Fini, Pâtisseries (um 1929; Öl auf Tafel, 25,8 x 34,8 cm; Triest, Privatsammlung) © Marianna Accerboni

Begleitende Veranstaltungen

Anlässlich der Ausstellung werden ein Malereipreis für einen vielversprechenden jungen Künstler, ein Preis für die beste Illustration, die sich am Werk von Fini, der auch ein raffinierter Illustrator war, orientiert, und ein Kinderwettbewerb, bei dem die beste Interpretation der Figur der Katze, einer zentralen Figur in Leonors Schaffen, ausgezeichnet wird, verliehen. Im Rahmen der Ausstellung finden zahlreiche Begleitveranstaltungen, Führungen und Workshops für Erwachsene und Kinder statt, die sich stets an den Werken der Künstlerin orientieren.

Zu den vertiefenden Veranstaltungen gehören Cristina Battocletti, Journalistin von Il Sole 24 Ore und Expertin für die Kultur von Triest und Nordostitalien, sowie Lilly Frausin, die Cousine von Leonor, die von der Kuratorin interviewt wird. Weitere Treffen werden mit Maria Grazia Spirito, der ehemaligen Direktorin des MIDeC - Museo Internazionale del Design Ceramico in Laveno Mombello (Varese), die das mit Finis Zeichnungen verzierte und von der Società Ceramica Italiana der lombardischen Stadt hergestellte Porzellan illustrieren wird, und mit Mauro Galli, dem Präsidenten der Associazione Grafologica Italiana - Sektion Triest, stattfinden, der Finis Handschrift und damit ihre Persönlichkeit im Verhältnis zur Handschrift und zum Temperament ihrer Freunde Nathan und Dorfles erörtern wird; Cristina Benussi, ehemalige Direktorin der Abteilung für Fremdsprachen und Literatur und Dekanin der Fakultät für Literatur und Philosophie der Universität Triest, wird eine weitere eingehende Untersuchung über den literarischen Wert von Leonor durchführen, die auch Schriftstellerin und Autorin zweier Gedichte war, deren szenische Lesung Gegenstand einer weiteren Begleitveranstaltung sein wird. Außerdem werden Comic-Workshops für Kinder und Illustrations-Workshops für Erwachsene mit Paola Ramella, einer international bekannten Cartoonistin aus Triest und Inhaberin der Schule Zerocinque, angeboten.

Im Rahmen des Ausstellungsprojekts wird ein von Accerboni herausgegebenes Buch erscheinen, in dem alle ausgestellten Werke, die unveröffentlichte Korrespondenz mit dem triestinischen Freund Giorgio Cociani und mit anderen Persönlichkeiten sowie eine begründete Analyse der in der Ausstellung entwickelten Themen veröffentlicht werden. Dem Buch wird ein Video mit den vollständigen und unveröffentlichten Interviews des Kurators über Fini beigefügt.

Leonor Fini, Buch mit 49 Farbreproduktionen (1970er Jahre, Hrsg. Galerie Lambert Monet, Genf; Triest, Privatsammlung) © Marianna Accerboni
Leonor Fini, Buch mit 49 Farbreproduktionen (1970er Jahre, Hrsg. Galerie Lambert Monet, Genf; Triest, Privatsammlung) © Marianna Accerboni


Porzellan von Leonor Fini 
Porzellan von Leonor Fini

Wer war Leonor Fini?

Leonor Fini wurde 1907 in Buenos Aires als Tochter eines Vaters aus Benevent und einer Mutter aus Triest deutscher Herkunft geboren. In den ersten zwanzig Jahren ihres Lebens wurde sie im lebhaften und lebendigen kulturellen Milieu des damaligen Triest künstlerisch geformt, zwischen mitteleuropäischem Denken und italienischen Einflüssen, in Kontakt mit Persönlichkeiten von internationalem Rang. In ihrer Stadt, in der sie 1969 von der Gruppe Giuliano Cronisti mit dem San Giusto d’Oro ausgezeichnet wurde, schloss sie enge Freundschaften mit den Malern Arturo Nathan, Carlo Sbisà und Edmondo Passauro, einem Porträt- und Figurenmaler, der ihre Inspiration und ihre Arbeitsweise in jenen Jahren stark beeinflusste. Nachdem sie in einem Stil, der sich noch am Rande der Tradition bewegte, bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Giulia porträtiert hatte, nahm Leonor in Mailand den Einfluss des Novecento dank der Begegnung mit dem Klassizismus von Achille Funi und dem Tonalismus von Carlo Carrà und Arturo Tosi auf.

Nach ihrer Übersiedlung nach Paris im Jahr 1931 gibt sie diesen sprachlichen Bezug auf und wird bald zu einer raffinierten Interpretin des Surrealismus, auch dank ihres Kontakts mit Malern wie Giorgio de Chirico, Alberto Savinio, Filippo de Pisis, Massimo Campigli und den Surrealisten von jenseits der Alpen. Sie war die Autorin eines sehr persönlichen, von Unruhe durchdrungenen Lexikons, das von Kritikern und Publikum zu einer Zeit geschätzt wurde, als es für Frauen nicht einfach war, im Kunstbereich zu arbeiten.

Nachdem sie - auch dank ihres Freundes, des Schriftstellers und Dramatikers André Pieyre de Mandiargues und de Pisis - Teil der Pariser Elite geworden war, kam sie bald in Kontakt mit André Breton, dem Dichter, Kunstkritiker und Theoretiker des Surrealismus, und seinem Umfeld, mit dem sie durch ihre Vorliebe für die oneirische Symbolik und das Fantastische verbunden war, die sie mit Feingefühl, großer Persönlichkeit und dekorativer Eleganz auszudrücken wusste. Leonor Fini, die sehr an Triest und ihrer Mutterfigur hing, unterhielt dennoch fast vierzig Jahre lang nach einem persönlichen Konzept der Treue eine stabile affektive Dreiecksbeziehung mit dem Diplomaten und Maler Stanislao Lepri und mit dem polnischen Intellektuellen Kostantin Jelenski, mit denen sie bis zu deren Tod ihre Pariser Wohnung teilte. Von da an zog er sich freiwillig zurück, später auf einen Bauernhof in St-Dyé sur Loire, bis zu seinem Tod 1996 in Paris.

Neben zahlreichen, ihr gewidmeten Ausstellungen in Belgien (1965), Italien (1983, 2005), Japan (1972-73, 1985-86, 2005) und den USA (Weinstein Gallery, San Francisco 2001-2002, 2006, 2008; CFM Gallery, New York 1997, 1999) fanden in Paris wichtige Einzelausstellungen ihres Werks in der Galerie Minsky statt (von 1998 bis 2002, 2004 und 2007 sowie 2008 bis heute). In Deutschland war sie 1997-98 im Panorama Museum in Bad Frankenhausen (Thüringen) vertreten. In Italien sind ihre Werke im Museo d’Arte Moderna Revoltella in Triest, in der Peggy Guggenheim Collection in Venedig, in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea und im Museo Mario Praz in Rom sowie in der Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea Palazzo Massari in Ferrara zu sehen. In Frankreich: in Paris im Museum für moderne Kunst der Stadt Paris, im Centre Georges Pompidou und in der Nationaloper; im Museum von Grenoble. Das Musée-Hospice Saint-Roch in Issoudun in Frankreich beherbergt seit 2008 eine Dauerausstellung und einen ihr gewidmeten Gedenkraum. In Belgien ist sie im Brüsseler Museum für moderne Kunst, in der Schweiz im Genfer Museum für Kunst und Geschichte, in England in der Tate Modern in London, in Japan im Miyazaki Prefectural Art Museum und in den Vereinigten Staaten im Art Institute of Chicago zu sehen.

Surrealistische Malerin, Bühnenbildnerin, Schriftstellerin: Leonor Fini in Triest ausgestellt
Surrealistische Malerin, Bühnenbildnerin, Schriftstellerin: Leonor Fini in Triest ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.