Statuen in Duschkabinen und Gemälde auf Holzhäusern. Paradigmenwechselnde Ausstellung in Genf


In der Schweiz öffnen die Museen wieder ihre Pforten, und das Musée d'Art et d'Histoire in Genf zeigt eine bizarre Ausstellung, kuratiert von der österreichischen Künstlerin Jakob Lena Knebl, die einen Paradigmenwechsel und neue Blickwinkel auf bekannte Werke verspricht.

Neoklassische Statuen in Duschkabinen, ägyptische Antiquitäten auf Hollywood-Betten, Gemälde, die an vorgefertigten Holzhäusern hängen: Dies sind einige der Szenarien, die die Ausstellung Marcher sur l’eau im Musée d’Art et d’Histoire (MAH) in Genf zeigt. Die Ausstellung, die den neuen Kurs des Schweizer Museums einleitet, wird heute, am 2. März 2021, eröffnet und läuft bis zum 27. Juni. Kuratiert von der Wiener Künstlerin Jakob Lena Knebl, die Österreich 2021 auf der Biennale von Venedig vertreten wird, zeigt Marcher sur l’eau eine auffällige Auswahl von Objekten des Museums und überdenkt dabei radikal die Art und Weise, wie Werke aus der Vergangenheit ausgestellt werden. Der Titel bezieht sich einerseits auf Konrad Witz’ " Wunderpfirsich" aus dem 15. Jahrhundert, in dessen Zentrum die Figur Christi steht, der auf dem Wasser des Genfer Sees spazieren geht (das Werk ist Teil des Ausstellungsrundgangs), und andererseits auf den berühmten Song " Smoke on the water" von Deep Purple, der vom Brand des Casino de Montreaux im Jahr 1971 erzählt. Dies sind die chronologischen Extreme der Auswahl.

Das Aufeinanderprallen der Kulturen ist eines der zentralen Elemente von Knebls künstlerischer Praxis, die in seinen Werken Design, Popkultur und Verweise auf die “große” Kunstgeschichte verbindet: eine Praxis, die nun in der kuratorischen Sphäre dekliniert wird, um eine Ausstellung zu schaffen, die darauf abzielt, Hierarchien abzuschaffen, die Grenzen zwischen niederer und hoher Kultur zu verwischen, die Besucher einzubeziehen, indem sie dazu gebracht werden, Brücken zwischen sich und den ausgestellten Objekten zu bauen, und die Konzepte von Identität und Körper mit einem Sinn für Humor zu erkunden. Die Ausstellung wird so zu einer Art Spielwiese für den Künstler, der aus den Tausenden von Objekten der Museumssammlung (darunter archäologische Funde, Wandteppiche, Gemälde, Skulpturen, Schmuck und vieles mehr) auswählen muss, um ungewöhnliche und überraschende Assoziationen zu schaffen. Die Besucher sind aufgefordert, selbst mit den Installationen zu interagieren: Sie können sich auf ein Schaumstoffsofa setzen, das als “weiche Skulptur” präsentiert wird, sie können Kleider tragen, die in einer Installation hängen, die ein echtes Bekleidungsgeschäft nachbildet, sie können Fotos von “vorzensierten” Nacktskulpturen machen und sie in sozialen Netzwerken veröffentlichen, ohne sich strafbar zu machen.

Die Ausstellung, so erklärt der Künstler, ist inspiriert von einer Kurzgeschichte von Jorge Luis Borges, There are more things from 1975, einem Werk, dessen Titel sich von Shakespeares Hamlet ableitet und in dem eine zufällige Verkettung von Ereignissen den Erzähler selbst in ein extravagantes Haus führt, das mit undefinierbaren Objekten gefüllt ist, eine Aussicht, die ihn erschreckt: Nur wenn er seine Sichtweise ändert, wird er in der Lage sein, das, was er beobachtet, zu verstehen und den Herrn des Hauses zu konfrontieren. Die Moral dieser Geschichte, so Knebl, liegt in der Verwirrung des Protagonisten: Die vorgefassten Meinungen, die wir haben, hindern uns daran, die Dinge außerhalb ihrer Zusammenhänge zu sehen. So lädt Knebl die Besucher des Musée d’Art et d’Histoire de Genève ein, ihre vorgefassten Meinungen an der Tür zu lassen und “auf dem Wasser zu gehen” oder zumindest ihren Blickwinkel auf die Objekte um sie herum zu ändern:"Marcher sur l’eau“, sagt er, ”ist eine Anspielung auf den Moment, wenn wir etwas zum ersten Mal ausprobieren: Wird es funktionieren oder nicht? Werden wir in der Lage sein, über Wasser zu gehen?



Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Ausstellungsaufbau Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Installationen der Ausstellung Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Jakob Lena Knebl. Ph. Christian Benesch
Jakob Lena Knebl. Ph. Christian Benesch

Eine Ausstellung, die neue Perspektiven auf uns vertraute Werke eröffnet.

Das Museum arbeitet schon seit einiger Zeit an der Ausstellung: Knebl besuchte das Museum und seine Räume im Februar 2020, und die gesamte Arbeit wurde in den Monaten der Covid-19-Pandemie weiterverfolgt, teils aus der Ferne, teils mit einigen Besuchen vor Ort im Museum, während derer die österreichische Künstlerin an der Zusammenstellung ihrer Auswahl arbeitete. “Mein Engagement für die Museumssammlung”, erklärt sie, “beruht auf einem sehr persönlichen Ansatz, der mit den Augen und der Methode einer Künstlerin entwickelt wurde. Ich interessiere mich für die Wirkung, die die Dinge, die uns umgeben, auf uns haben, und in gewisser Weise für die Art und Weise, wie sie zu einem Teil von uns selbst werden: Räume und Produkte, die uns erdrosseln, uns herausfordern, uns in die Irre führen. Für mich ist ein leicht zugänglicher Ansatz wichtig, denn so können wir auch Menschen ansprechen, die sich bisher nicht für Kunst und Design interessiert haben”.

“Kunst, Design und Alltagsgegenstände”, so Knebl weiter, “stehen in den von mir gestalteten Räumen gleichberechtigt nebeneinander. Ich löse die Distanz auf, indem ich sie voneinander trenne und sie miteinander verbinde. Die Kunst wird zum Schaufenster für das Design und vice versa. Mein Ziel ist es, Räume zu schaffen, die verführen, die neue Perspektiven auf bekannte Werke und Lesarten einführen, um zu einer Präsentation zu gelangen, die die Regeln des Museums überschreitet. Für diese Ausstellung, die ich in Zusammenarbeit mit den Kuratoren des MAH organisiert habe, habe ich verschiedene Taktiken angewandt: Humor, Umkehrung, Fetischismus, Paradoxien, das Unerklärliche und das Vertraute. Wenn wir eine Ausstellung besuchen, schauen wir zuerst auf das Vertraute. Für mein Bühnenbild habe ich mich mit der Art und Weise beschäftigt, wie die Werke der Sammlung präsentiert werden. Ich mag es, die Grenze zwischen öffentlich und privat zu verwischen, und um dies zu erreichen, sind meine Installationen von der Inneneinrichtung inspiriert: Ich kann ein Vallotton-Gemälde in meiner Küche sehen, ich kann mich mit einer monumentalen ägyptischen Skulptur auf mein Bett legen, und so verliere ich mich in der Zeit”.

Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Ausstellungslayouts Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Installationen der Ausstellung Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Installationen der Ausstellung Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Installationen der Ausstellung Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Installationen der Ausstellung Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud

Der Weg und die Abschnitte der Ausstellung

Die Ausstellung beginnt schon vor dem Eintreten der Besucher, denn selbst die Schränke, in denen die Gegenstände aufbewahrt werden, sind Teil der Ausstellung und werden zu den Protagonisten einer Installation. Die Begrüßung erfolgt durch eine Gipsstatue von Carl Angst mit dem Titel Recueillement, auf die der Titel der Ausstellung mit einem Laser projiziert wird, der normalerweise für die Restaurierung von Skulpturen verwendet wird. Der erste Raum(AMAM - Cuisine et salle de bain) widmet sich dem Thema der Körperhygiene, und hier duschen einige Skulpturen: ein Gipsabguss von Antonio Canova (Venus Italica), einer von James Pradier(Venus in der Badewanne) und ein weiterer von Roger Ferrier, der ein stehendes Kind darstellt, befinden sich in Duschkabinen. Dahinter befinden sich großformatige Reproduktionen von Plakaten und Japonaiserie (z. B. Le Lesteur von Henri Edmond Cross). Der zweite Teil des Raums wirkt wie eine hochmoderne Küche, in der Silberbesteck, Kristallflaschen, antike Keramikgefäße sowie niederländische Genreszenen aus dem 17. Jahrhundert zum Thema Essen ausgestellt sind.

Der große Waffensaal des MAH hingegen wurde in einen Garten umgewandelt, in dem mehrere vorgefertigte Holzhäuschen aufgestellt wurden: Im Inneren warten antike Artefakte darauf, restauriert zu werden, während an den Außenwänden antike Gemälde mit bukolischen Themen aufgehängt wurden (die man, wie Knebl betont, als typisch schweizerisch bezeichnen könnte: Blumensträuße, Kühe, die auf einer Alm grasen usw.). Der Ehrensaal von Schloss Zizers (so genannt, weil er normalerweise die Rekonstruktion des gleichnamigen Schlosses beherbergt) wurde in die “Séance” umgewandelt: Sechs Schaufensterpuppen in weißen Gewändern versammeln sich um einen großen Tisch in einer Séance. Die Kleider stammen aus verschiedenen Epochen: von einem Kleid aus Satin und Tüll aus dem 19. Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Kreationen von Yves Saint-Laurent und Pierre Balmain. Der Raum der ägyptischen Sammlungen wiederum beherbergt die Abteilung “Sommeil et mort” (“Schlaf und Tod”): In dem in ein Schlafzimmer im Hollywood-Stil verwandelten Raum ist die kolossale Statue von Ramses II. in einem bequemen Bett installiert und von verschiedenen Objekten umgeben. Knebl, der daran erinnert, wie das Werk nach seiner Entdeckung im Jahr 1889 zu Propagandazwecken genutzt wurde, lädt den Pharao nun ein, “den Schlaf der Gerechten zu schlafen, mit einem Augenzwinkern zum Totenkult in seinem Herkunftsland”.

Im mittelalterlichen Saal befindet sich die Abteilung Lumières dans les coulisses, eine Hommage an all diejenigen, die hinter den Kulissen der Museen arbeiten: So sind einige Kristall- und Metalllampen in den Holzkisten ausgestellt, in denen sie normalerweise transportiert werden. Der zweite Palastsaal beherbergt die Chambre noire, in der der Besucher zwei kubische Strukturen vorfindet: Die erste beherbergt eine Reihe von Werken, die in großen Nischen untergebracht sind, die aufgrund ihres erotischen Inhalts oder ihres umstrittenen Charakters (es handelt sich um Werke des Schweizer Malers Émile Chambon) nicht einsehbar sind, in einer Anordnung, die auf die dem “erwachsenen Publikum” vorbehaltenen Einschränkungen verweisen soll. Der zweite kubische Baukörper beherbergt stattdessen eine Galerie, in der die Besucher die ersten Töne von Pink Floyds Time in einer Schleife hören und eine kleine Auswahl von Uhren auf drehbaren Plattformen sehen können: das Thema ist natürlich die Zeit.

Die kleinen Palatinsäle sind hingegen dem Thema Körper gewidmet, mit der AbteilungMembres manquants (“Fehlende Teile”), in der antike Statuen für ihre fehlenden Teile entschädigt werden sollen. In diesem Saal werden die amputierten Gliedmaßen der antiken Statuen dank des scherzhaften Geistes von Jakob Lena Knebl wiedergeboren, die sie in einer textilen Version mit Pop-Anklängen vorstellt. Der erste Palatinsaal wurde in die Boutique Jeanne umgewandelt, ein Raum, der dem Thema Körper und Kleidung gewidmet ist: Der Besucher findet sich in einer Modeboutique wieder, in der sich alle Stile und Epochen treffen. Es gibt Schaufensterpuppen, eine Auswahl an Halsketten und Schuhen, aber auch Werke von Jacques-Laurent Agasse, Carlos Schwabe und Anne-Louis Girodet. Außerdem können die Besucher speziell von Knebl entworfene Kleidung und Vintage-Stücke in der Boutique (die somit auch ein echtes Geschäft ist) erwerben. Aus konservatorischen Gründen wird die Auswahl der Objekte während der Dauer der Ausstellung wechseln. Die letzte Abteilung trägt den Titel Censure in situ, der sich auf einen Vorfall bezieht, der sich letztes Jahr im Musée d’Art et d’Histoire in Genf ereignete, das von Facebook getadelt wurde, weil es im Rahmen seiner Aktivitäten zur Förderung der Ausstellung César et le Rhône einen antiken Akt veröffentlicht hatte. Chefs-d’œuvre antiques d’Arles. Die von Knebl erdachte Installation zum Abschluss der Ausstellung verbirgt bewusst den Intimbereich der antiken Statuen und lädt die Besucher ein, “vorzensierte” Fotos zu machen, die sie dann problemlos in sozialen Netzwerken teilen können. Wer mehr erfahren möchte, kann die Website des Musée d’Art et d’Histoire in Genf besuchen.

Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Ausstellungslayouts Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Installationen der Ausstellung Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Installationen der Ausstellung Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Installationen der Ausstellung Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud


Einrichtung der Ausstellung Marcher sur l'eau. Ph. Kredit Julien Gremaud
Installationen der Ausstellung Marcher sur l’eau. Ph. Kredit Julien Gremaud

Statuen in Duschkabinen und Gemälde auf Holzhäusern. Paradigmenwechselnde Ausstellung in Genf
Statuen in Duschkabinen und Gemälde auf Holzhäusern. Paradigmenwechselnde Ausstellung in Genf


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.