Sind Straßenkünstler auch Vandalen? Eine Ausstellung untersucht ihre Arbeit... jenseits der Mauer


Vom 4. bis 26. Mai 2019 findet im Schutzhaus "Vittorio Arrigoni" in Brescia die Ausstellung "Kunst des Vandalismus?" statt.

Vom 4. bis 26. Mai 2019 findet im Shelter “Vittorio Arrigoni” in der Via Odorici in Brescia die Ausstellung “Art of vandalism?” statt, in der ein Kollektiv italienischer Straßenkünstler Werke präsentiert, die im Atelier entstanden sind, und gleichzeitig die Beziehung zwischen ihrer Arbeit und den Aktionen auf der Straße untersucht. Die Ausstellung, die von der neu gegründeten Brescianer Kulturvereinigung Segmenti Urbani organisiert wird, deren Forschungen sich auf den Bereich der Straßenkunst konzentrieren, mit besonderem Augenmerk auf die Untersuchung der immer umfassenderen und komplexeren Implikationen einer Kunst, die auf der Straße als spontaner und illegaler Akt entstanden ist (die sich aber von einer Untergrundbewegung zu einem echten Massenphänomen entwickelt hat), soll zeigen, dass es jenseits der “vandalischen Akte”, mit denen man gewöhnlich die Graffiti der Straßenkünstler assoziiert, eine ernsthafte künstlerische Forschungsarbeit gibt: Entgegen der landläufigen Meinung besteht die Absicht der Straßenkunst nicht darin, zu beschädigen, sondern zu kommunizieren. Jeder am Projekt Art vandalism beteiligte Künstler bringt daher unterschiedliche Modalitäten und Stile zum Ausdruck, die die Vielfalt dieser Welt zeigen, die durch immer unschärfere und unbestimmtere Grenzen gekennzeichnet ist, aber durch den gleichen Impuls vereint wird, der die Künstler dazu bringt, auf der Straße, in Zügen, in Gassen und an den Wänden alter Gebäude zu intervenieren. Der Ort, an dem die Ausstellung stattfindet, der Bunker, entstand als Schutzraum für die Zivilbevölkerung während des Zweiten Weltkriegs: Er wird nun zu einem Gehäuse für diese Bomben der Kreativität, die den Kurzschluss in der Welt der Street Art befeuern.

Ein weiterer Aspekt, den die Ausstellung untersucht, ist die Frage, wie man eine Kunst, die auf der Straße geboren wurde und dort lebt, in einen Ausstellungsraum bringen kann. Aufgrund der großen Neugierde und der daraus resultierenden Verwirrung, die diese Bewegung hervorgerufen hat, möchten die Organisatoren die Werke einiger ihrer Protagonisten zeigen, die oft als Vandalen abgestempelt werden. Kunst des Vandalismus? ist daher ein Schaufenster, das die Künstler hervorhebt, die weiterhin arbeiten, ohne die Verbindung zwischen Arbeit und freier Meinungsäußerung zu unterbrechen, um unseren Standpunkt zur Straßenkunst aufzuzeigen.

Alles begann mit der Graffiti-Kunst, die Ende der 1960er Jahre in den Straßen von New York entstand und aus dem Wunsch nach Rache, der Suche nach Identität und dem Wunsch nach Bestätigung entstand, den afroamerikanische Jungen aus den Vorstädten durch Tags, d. h. ihre Spitznamen, zum Ausdruck brachten. Seitdem ist der Tag (anfangs in Verbindung mit der Nummer, die die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Viertel angibt) zu einer Waffe geworden, mit der sie ihre Individualität behaupten. Von 1971 an entwickelte sich die Bewegung von einem Nischenphänomen zu einer globalen Bewegung, die von einfachen Tags über stilistische Untersuchungen bis hin zu immer größeren und virtuoseren Signaturen reichte. Die Bewegung entwickelte sich weiter, und zwar durch die Entstehung neuer Stile, die sich aus der formalen Forschung ergaben, wie z. B. “Bubble Style”, “Bar Letters”, “Wild Style” oder “3D Letters”. Im Laufe der Jahre veränderte sich das künstlerische Bewusstsein der Urheber, und der Wunsch, sich zu profilieren, veranlasste die Graffitikünstler, immer spektakulärere, eindrucksvollere und anspruchsvollere Werke zu schaffen.



Gegen Ende der 1990er Jahre steht die Graffiti-Kunst an einem epochalen Scheideweg: Einerseits bleibt eine Strömung stark mit ihren Wurzeln verbunden, andererseits entsteht eine aufkeimende künstlerische Bewegung, die zwar immer noch eng mit der Straße verbunden ist, sich aber an ein breiteres Publikum wenden will. Diese neue Bewegung wurde von denjenigen, die ihre kommerzielle Anziehungskraft ausnutzen wollten, prompt als Street Art bezeichnet. Ganz im Zeichen der 1990er Jahre, aber immer noch in der Graffiti-Kunst verwurzelt, stützt sich die Street Art stark auf dieAerosol-Kultur, die Rave-Bewegung, die Basisproduktion von Sozialzentren, Skateboard-Grafiken, Fanzines, Comics... ein Konglomerat von Einflüssen, die zu einer klaren Abgrenzung von der Schriftkunst geführt haben, wobei neue kulturelle und ästhetische Bezüge, ein neues Konzept der Einzigartigkeit des Werks, neue Techniken und neue Werkzeuge eingeführt wurden (neben Dosen und Markern werden auch Malerrollen, Aufkleber, Schablonen, Plakate und Installationen aus den unterschiedlichsten Materialien verwendet). Heutzutage ist Street Art in Mode: von der Underground-Kultur hat sie sich zu einem Massenphänomen entwickelt. Sie wird von großen Marken für Werbezwecke genutzt und von Galeristen ausgestellt, die mit dieser Bewegung nichts zu tun haben, aber von der Möglichkeit, Geld zu verdienen, angezogen werden und so weit gehen, Teile von Wänden zu entfernen, um sie in ihrer Galerie auszustellen (und damit das Werk zu zerstören).

Die Ausstellung, die dem soeben beschriebenen historischen Weg folgt, beginnt mit der Schrift: Durch die Aufnahmen von S.B. erfährt das Ausstellungspublikum den Querschnitt, der mit Zügen, mit Bahnhöfen verbunden ist, wo die Werke entlang der Gleise verlaufen. Die Leinwände der Schriftsteller Tommy Sper und Bone hingegen zeigen ihren künstlerischen und stilistischen Weg von der Wand zur Leinwand und umgekehrt. Daniele Tozzi, ein römischer Künstler, unterzeichnete in den 1990er Jahren mit seinem Namen Pepsi, aber was er jetzt ausstellt, sind seine zarten kalligrafischen Spiele, die das Ergebnis einer stilistischen Forschung sind, die auf dem Studium der Schrift basiert. Die Schablone kann auch als eine Weiterentwicklung der Schrift betrachtet werden: Man brauchte ein Mittel, um das Risiko, aufgehalten zu werden, zu begrenzen und die Ausführung der Arbeit zu beschleunigen, ohne die Qualität des Bildes zu verlieren. Auch hier haben die Forschung und der Wunsch, sich von der Masse abzuheben, diese grundlegende Technik vorangetrieben und aufgewertet. Ein Beispiel dafür sind Künstler wie Nabla&Zibe, Uno und Icks, die zu den produktivsten und originellsten italienischen Schablonenkünstlern gehören und diese Technik auf ganz persönliche Weise neu zu interpretieren wussten. Auch für den Künstler Nemo’s begann alles mit Sprühdosen, aber das Experimentieren (mit einer Mischung von Techniken) ist das Hauptmerkmal seiner Werke, gewürzt mit einem figurativen Interesse an der anthropologischen Anatomie.

Es ist leicht, den Gigantismus der Wandgemälde zu bemerken, aber es gibt auch einen reichen versteckten Mikrokosmos, der unsere Straßen bereichert, und der Aufkleber ist der Hauptdarsteller. Mit der Bombing Bunker Combo, die kleine kreative Projekte aus der ganzen Welt zusammenbringt, und mit den Postern des Künstlers StelleConfuse, einem der italienischen Eckpfeiler dieser Kunst, bietet die Ausstellung einen Überblick. Die Plakate werden auch mit dem Kollektiv Guerrilla Spam besprochen: ihre Werke sind dicht an sozialen Themen, mit dem Hauptziel, mit den Menschen zu kommunizieren. Wie bereits erwähnt, ist Street Art ein globales Phänomen: Dank der Aufnahmen von Giovanni Candida, Robby Rent und Anton Akimov zeigt die Ausstellung auch Werke, die “spontan” in verschiedenen europäischen Städten entstanden sind. Um den Überblick über Techniken und Stile abzurunden, haben die Organisatoren den urbanen Künstler Biancoshock eingeladen: Seine Interventionen unterbrechen die Monotonie des Alltags, einfache Ideen, die zum Schmunzeln und gleichzeitig zum Nachdenken anregen. Er wird ein spezifisches Nebenprojekt der Ausstellung vorstellen. Der letzte beteiligte Künstler ist Ivan Tresoldi, ein Dichter aus Mailand, der zusammen mit Segmenti Urbani und Simone Pallotta “Vuoto a rendere”, ein Projekt für Straßenpoesie und poetische Angriffe, vorstellt.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite von Segmenti Urbani.

Auf dem Bild: eines der Werke von Tommy Sper.

Quelle: Pressemitteilung

Sind Straßenkünstler auch Vandalen? Eine Ausstellung untersucht ihre Arbeit... jenseits der Mauer
Sind Straßenkünstler auch Vandalen? Eine Ausstellung untersucht ihre Arbeit... jenseits der Mauer


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.