Sedendo e mirando: Luca Bertolo auf einer Ausstellung in Ascoli Piceno zwischen Licini und Leopardi


Vom 14. Dezember 2024 bis zum 4. Mai 2025 ist Luca Bertolo in der Galleria d'Arte Contemporanea in Ascoli Piceno mit der Ausstellung "Ma sedendo e mirando. Der Eindringling" zu sehen, die sich mit dem Thema der Konfrontation zwischen Beobachter und Beobachtetem beschäftigt. Ein tiefgreifender Dialog zwischen der Kunst von Bertolo, Licini und Leopardi. Kurzer Titel: Kurze Öse:

Vom 14. Dezember 2024 bis zum 4. Mai 2025 zeigt die Galleria d’Arte Contemporanea Osvaldo Licini in Ascoli Piceno Ma sedendo e mirando. Der Eindringling, eine Einzelausstellung von Luca Bertolo (Mailand, 1968), Gewinner der vierten Ausgabe des Osvaldo Licini-Preises von Fainplast. Dieser Preis, der zu den renommiertesten in der italienischen Kunstszene gehört, würdigt den zeitgenössischen Beitrag zur Malerei, der Tradition und Innovation miteinander verbindet. Die von Alessandro Zechini kuratierte Ausstellung lädt zu einem Dialog zwischen dem Werk Bertolos, der Figur Osvaldo Licinis und den poetischen Anregungen Leopardis ein. Der Titel, inspiriert von dem berühmten Vers aus Das Unendliche, führt ein zentrales Thema ein: die Präsenz des “Eindringlings” als destabilisierendes und unerwartetes Element, das in der Lage ist, die Perspektiven des Betrachters zu erweitern.

Der “Eindringling” ist in Bertolos Vision kein explizites Element, sondern eine subtile Erscheinung, die zwischen den Falten seiner Werke auftaucht. Die Ausstellung wird mit einer Installation eröffnet, die diese Spannung aufgreift: ein Sucher, durch den man einen gemalten Engel betrachtet. Die Augen des Engels, die aus Spiegeln bestehen, kehren die Rollen um und zwingen den Besucher, sich in dem Werk zu spiegeln. Es handelt sich um einen visuellen Austausch, der die Gegenseitigkeit zwischen dem Betrachter und dem Gesehenen hervorhebt.



Durch diese Vorrichtung wird der Besucher zum “Eindringling” in den kreativen Raum des Künstlers, in dem Beobachtung und Interpretation durcheinander geraten. Das Thema findet seinen Widerhall in den Neuinterpretationen historischer Werke: Bertolos Engel erinnert an Lorenzo Lotto’s Portrait eines jungen Mannes, das bereits von Giulio Paolini in Giovane che guarda Lorenzo Lotto (1967) überarbeitet wurde. Bertolo führt jedoch eine weitere Komplexität ein: Die verspiegelten Augen vereinen Himmel und Erde und beziehen den Betrachter aktiv in die Bedeutung des Werks ein.

Luca Bertolo, Landschaft der Marken #1 (2024)
Luca Bertolo, Landschaft der Marken #1 (2024)
Luca Bertolo, Landschaft der Marken #2 (2024)
Luca Bertolo, Landschaft der Marken #2 (2024)
Osvaldo Licini, Porträt des Kindermädchens (1926)
Osvaldo Licini, Porträt des Kindermädchens (1926)

Werke in der Ausstellung

Die Ausstellung umfasst auch ein Werk von Jacopo Benassi, der von Bertolo zur Teilnahme an dem Projekt eingeladen wurde. Benassi stellt ein Selbstporträt aus, das ein Detail seines eigenen Körpers zeigt: die Haare. Dieses Element, das bewusst roh und irdisch ist, bildet einen starken Kontrast zu der Reinheit und dem Ideal, das der Engel darstellt. Der Dialog zwischen den beiden Werken wird zu einer Konfrontation von Gegensätzen: Spiritualität und Körperlichkeit, Sehnsucht und Materialität.

Unter den wichtigsten Werken präsentiert Bertolo seine Landschaften der Marken, die das Ergebnis eines Aufenthalts im Premio Licini sind. Die Gemälde sind von der Region inspiriert, aber auch von Licinis Porträt des Kindermädchens, einem Werk aus dem Jahr 1926, das seine abstrakte Phase vorwegnimmt. In Bertolos Landschaften wird der Himmel zum Protagonisten, während der Boden eine ebene Fläche bleibt, die mit der Farbe der Leinwand bemalt wird. Dieser Ansatz erinnert an Cézannes Berg Sainte-Victoire, kehrt aber die Perspektive um und konzentriert sich auf die Mehrdeutigkeit der Form. Leichtigkeit und Spontaneität kennzeichnen auch Invisible Traces, zwei mit Airbrush gemalte Leinwände. Hier erinnern Flecken und Markierungen an informelle Schriften, Fragmente einer mentalen Landschaft. Die Verwendung der Airbrush, die Zufall und Kontrolle verbindet, schafft ein Gleichgewicht zwischen Dynamik und Kontemplation.

Die Reise gipfelt in dem Video Methallomai, einer poetischen Erzählung, die drei Figuren auf ihrer Reise zum Mond begleitet. Die räumliche Erkundung wird zu einer Metapher für die innere Reise und verbindet Bertolo, Leopardi und Licini in einer gemeinsamen Reflexion über die Spannung zwischen dem Irdischen und dem Himmlischen. Der Mond, ein wiederkehrendes Symbol in Licinis Kunst, wird hier zum Mittelpunkt einer existenziellen Suche, die physische und konzeptionelle Grenzen überschreitet.

Die Ausstellung ist daher nicht nur eine Hommage an die italienische Malerei, sondern auch eine Begegnung zwischen verschiedenen Visionen und Sprachen. Leopardi steht für die poetische Betrachtung des Unendlichen, Licini für das künstlerische Streben nach Abstraktion und Bertolo für die Hinterfragung der Gegenwart durch die Malerei. In diesem Dreieck wird die Kunst zu einem Instrument zur Erforschung der menschlichen Existenz und verwandelt die Distanz in einen Schlüssel zum Verständnis der Gegenwart.

Luca Bertolo, Sucher (2024)
Luca Bertolo, Sucher (2024)
Luca Bertolo, Ohne Titel 24#05 (2024)
Luca Bertolo, Ohne Titel 24#05 (2024)
Luca Bertolo, Unsichtbare Spuren #1 (2024)
Luca Bertolo, Unsichtbare Spuren #1 (2024)
Luca Bertolo, Unsichtbare Spuren #2 (2024)
Luca Bertolo, Unsichtbare Spuren #2 (2024)

Luca Bertolo: ein Protagonist der zeitgenössischen Szene

Der 1968 geborene Luca Bertolo kann auf eine vielseitige Karriere zurückblicken: Nach seinem Informatikstudium widmete er sich der Malerei und schloss sein Studium an der Akademie Brera ab. Seine Werke wurden in renommierten italienischen und internationalen Räumen ausgestellt, darunter die Fondazione Prada, das MART in Rovereto und das MACRO in Rom. Im Jahr 2024 wird er seine erste anthologische Ausstellung im CEAAC in Straßburg einweihen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit widmet sich Bertolo auch der Schriftstellerei, indem er Beiträge für Zeitschriften verfasst und Essays über zeitgenössische Kunst veröffentlicht.

Seit 2005 lebt er in einem kleinen Bergdorf in den Apuanischen Alpen. Er hat an Ausstellungen in öffentlichen und privaten Räumen teilgenommen, darunter MART, Rovereto; Aalst Netwerk, Aalst; MAN, Nuoro; Fondazione del Monte; Bologna; MAGA, Gallarate; Fondazione Prada, Mailand; GAM, Turin; GNAM, Rom; Centro Pecci, Prato; Nomas Foundation, Rom; 176/Zabludowicz Collection, London; MACRO, Rom; Kettle’s Yard, Cambridge; SpazioA, Pistoia; Arcade, London/Brüssel; Marc Foxx, Los Angeles; Galerie Perrotin, Paris; Galerie Tatjana Pieters, Gent; The Goma, Madrid; Galeria 3+1, Lissabon; Pierogi Gallery, New York; Galleria P420, Bologna.Einige seiner Artikel, die in Zeitschriften und auf Websites erschienen sind, wurden in das Buch I baffi del bambino. Writings on art and artists, Quodlibet, 2018. Im Jahr 2022 gab er die italienische Ausgabe von Lo strano posto della religione nell’arte contemporanea von James Elkins heraus (Johan & Levi, 2022). Seit 2015 unterrichtet er Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Bologna.

Sedendo e mirando: Luca Bertolo auf einer Ausstellung in Ascoli Piceno zwischen Licini und Leopardi
Sedendo e mirando: Luca Bertolo auf einer Ausstellung in Ascoli Piceno zwischen Licini und Leopardi


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.