Savona, die Werke von Wifredo Lam und den "Magiciens de la Mer" werden ausgestellt


Vom 2. Juni bis zum 10. September 2023 widmen das Museo della Ceramica in Savona und das MuDA in Albissola Marina eine Ausstellung Wifredo Lam und den "Magiciens de la Mer", Künstlern wie Asger Jorn, Lucio Fontana, Enrico Baj und anderen, Protagonisten einer unwiederholbaren Saison in Ligurien.

Lam et les Magiciens de la Mer (Lam und die Magier des Meeres ) ist der Titel der Ausstellung, die das Keramikmuseum von Savona und das Ausstellungszentrum MuDA in Albissola Marina vom 2. Juni bis zum 10. September 2023 Wifredo Lam (Sagua la Grande, 1902 - Paris, 1982) widmen, einem großen Protagonisten der Weltkunst zwischen den 50er und 70er Jahren, der eine Zeit lang in Albissola Marina lebte und mit Keramik arbeitete. In der Ausstellung findet das Publikum über dreißig Werke von Lam zwischen Totemismus und neuem Primitivismus, im Dialog mit anderen Protagonisten der fruchtbaren Zeit, die Albissola und seine Werkstätten zum Dreh- und Angelpunkt der internationalen Keramikkunst machte: von Lucio Fontana bis Enrico Baj, von Giuseppe Capogrossi bis Roberto Crippa, von Asger Jorn bis Maria Papa Rostkowska und Eva Sørensen.

Wifredo Lam war “global, lange bevor die Welt globalisiert wurde”. Der gebürtige Mestize und spätere kulturelle Mestize entwickelte eine synkretistische Kunstsprache, in der er die europäische Moderne, surrealistische Einflüsse, die afrokubanische Kultur und tropische Bezüge miteinander verschmolz: Aus diesen Gründen nimmt der große kubanische Künstler einen ganz besonderen Platz in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Als unermüdlicher Reisender, fast ein Nomade, wählte er Albissola Marina zu Beginn der 1960er Jahre zu seinem festen Zufluchtsort , einer Zeit, in der sich der Ort in eine sprudelnde internationale Kunstwerkstatt verwandelte, die zeitgenössische Kunst auf eine jahrhundertealte Keramiktradition aufpfropfte, die in der Moderne erneuert werden konnte.

Der Titel der von Luca Bochicchio, Stella Cattaneo und Daniele Panucci kuratierten Ausstellung erinnert bewusst an die grundlegende Ausstellung Magiciens de la Terre, die 1989 im Pariser Centre Pompidou stattfand: Die Pariser Ausstellung zielte darauf ab, Künstler aus den fünf Kontinenten einzubeziehen und die vermeintliche kulturelle Vorherrschaft des Westens durch die offene Konfrontation mit Themen herauszufordern, die normalerweise von den europäischen und amerikanischen Institutionen ausgeschlossen sind. Lam et les Magiciens de la Mer greift diese Überlegungen auf und überträgt sie in einen Kontext (und an einen Ort), der für die italienische und internationale Kunstgeschichte sehr charakteristisch ist. Wir befinden uns in jener dynamischen Zeit, in der die Albisole (Albissola Marina und Albisola Superiore) nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem internationalen Treffpunkt für italienische und europäische Künstler, Kritiker, Sammler und Kunsthändler wurde; eine Zeit, in der viele Maler und Bildhauer begannen, sich mit den Themen Totemismus, Metamorphose, der geheimnisvollen und generativen Kraft von Mythen und übernatürlichen Geistern auseinanderzusetzen.

Die Ankunft von Wifredo Lam in Albissola Marina, der 1954 von dem dänischen Künstler Asger Jorn eingeladen wurde, ist nicht zufällig und wird einen starken Einfluss auf das Gebiet haben. Ab seinem endgültigen Einzug im Jahr 1961 beginnen die vitalen Kräfte der Natur, die Urgeister, die totemistischen Tiere und die schamanischen Figuren auf den Vasen, Tellern, Platten und Reliefs, die Lam in Ceramiche San Giorgio in rasantem Tempo herstellt, zu wuchern.

Gleichzeitig tauchen ähnliche Themen auf den Werken anderer Künstler auf, die sich um die Keramikwerkstätten von Albisola herum angesiedelt haben, angefangen bei den berühmten Ceramiche Mazzotti (die dieses Jahr ihr 120-jähriges Bestehen feiern, was auch mit einem eigenen Projektraum im Keramikmuseum in Savona gefeiert wird): Enrico Baj, Giuseppe Capogrossi, Roberto Crippa, Ansgar Elde, Lucio Fontana, Franco Garelli, Asger Jorn, Maria Papa Rostkowska, Mario Rossello, Rinaldo Rossello und Eva Sørensen.

Die Idee der Ausstellung ist, dass diese Künstler die “Zauberer des Meeres” sind: Künstler, vor allem Lam, die sich in Albisola den totemistischen Figuren, den zoomorphen und anthropomorphen Wesen, den Urkräften der Materie und den essentiellen Gesten, die Spuren, Löcher und Kratzer auf ihr tragen, zugewandt haben. Und Magier sind auch die Handwerksmeister von Albisola, die damals zu unglaublichen Material- und Farbeffekten fähig waren und die noch heute die Techniken bewahren und weitergeben, die zum Formen, Brennen und Dekorieren von Ton notwendig sind.

Autoren, die “die Vorstädte” gewählt haben, erklären die beiden Kuratoren in dem von Electa herausgegebenen Katalog, “anstelle der großen Metropolen einen (internationalen) Mikrokosmos, provinziell, aber durchdrungen von Kunst, Einfallsreichtum, Denken und handwerklichen Fähigkeiten.wo Handwerker und Künstler, die sich in Brennöfen, Fabriken, Ateliers, Strandclubs, Kunstgalerien - sogar in improvisierten Restaurants und Cafés - drängen, die gemeinsame Sprache der Keramik sprechen, die aus plastischem Material, Prozessen, Erwartungen, Farben und Austausch besteht. Mit der Mittelmeerwelle, die unaufhörlich an die Küste brandet und das Dorf und seine Bewohner gegen den Hang drückt”.

Die Werke dieser Künstler, von denen viele neu und von außergewöhnlichem Wert sind, werden in den beiden Museen in vier thematischen Rundgängen gezeigt, die sich an den Makrothemen Totem, Tiere, Metamorphose und Zeichen orientieren.

Ein Teil der Ausstellung mit dem Titel Lam entre Mares. De Albisola a La Habana, wird anschließend im Museo Nacional de la Cerámica Contemporánea Cubana in Havanna gezeigt (Dezember 2023-März 2024), kuratiert von Surysday Reies Martynez.

“Es war ein magischer Moment für unser Land, das der Keramik und der Künstler im Albisole zwischen den 1950er und 1970er Jahren, in dem wir ungeahnte Fähigkeiten und Einsichten enthüllt haben”, sagt Luciano Pasquale, Präsident der Stiftung des Keramikmuseums Savona. “Wifredo Lam und die anderen ’Zauberer des Meeres’ helfen uns, in dieser Zeit den Wert der Kunst und der Kultur zu erkennen, die in der Lage sind, ein Bewusstsein für den Ort zu materialisieren, das wir weiterhin schätzen müssen. Der künstlerische Wert und die Protagonisten dieser Ausstellung verleihen ihr einen internationalen Charakter und tragen entscheidend dazu bei, die neuen Horizonte des Keramikmuseums in Savona zu definieren”.

Die Ausstellung ist im Museo della Ceramica di Savona montags von 10 bis 13.30 Uhr, freitags und samstags von 10 bis 13.30 Uhr und von 15.30 bis 18.30 Uhr und sonntags von 10 bis 17.30 Uhr geöffnet. In der MuDa in Albissola Marina von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 19 Uhr. Infos: musa.savona.it/museodellaceramica/.

Das Projekt wird von der Fondazione Museo della Ceramica di Savona und der Gemeinde Albissola Marina gefördert, mit der Unterstützung der Fondazione De Mari, dem wissenschaftlichen Beitrag von Estate Lam und der Schirmherrschaft des Museo Nacional de la Cerámica Contemporánea Cubana, der Oficina del Historiador und der Gemeinden Savona und Albisola Superiore. Ausstellung konzipiert und gestaltet von Luca Bochicchio, technische Unterstützung und Vermittlung Alessio Cotena, Marco Isaia, Donatella Ventura, Grafik- und Ausstellungsdesign Giulia Gaggero und Davide Servente (gaggeroservente), Electa-Katalog.

Der Künstler

Wifredo Lam wurde 1902 in Kuba als Sohn eines chinesischen Vaters und einer afro-hispanischen Mutter geboren. Im Jahr 1923 erhielt er ein Stipendium und zog nach Spanien, wo er 14 Jahre lang blieb und sich auch den republikanischen Kräften im Kampf gegen Franco anschloss. 1938 zog er nach Paris: Er lernte Picasso und, dank ihm, Braque, Matisse, Miró, Léger, Eluard und Tzara kennen. Im Jahr 1939 hatte er seine erste Einzelausstellung. Danach zieht er nach Marseille, wo sich viele seiner Freunde, vor allem Surrealisten, um André Breton in der Villa Air-Bel versammeln. 1942 kehrt er nach Kuba zurück: Hier vertieft er seine künstlerische Forschung, indem er sich auf seine Kindheit, seine Jugend und die afrokubanische Kultur stützt; er malt über 100 Gemälde, darunter La Jungla, das später vom MoMA in New York erworben wird. 1946 hält er sich in Haiti auf und nimmt zusammen mit Pierre Mabille und André Breton an Voodoo-Zeremonien teil. Anschließend reiste er nach New York, wo er Marcel Duchamp wiedersah.

Gegen Ende der 1940er Jahre verbringt er seine Zeit in Europa, Havanna und New York. Er verkehrt mit zahlreichen Künstlern, darunter Noguchi, Hare, Motherwell, Pollock, Asger Jorn und die Gruppe CoBrA. Ab 1947 entwickelte sich Lams Stil weiter. Der Einfluss der ozeanischen Kunst vermischt sich mit dem der afrikanischen Kunst und esoterische Elemente treten in den Vordergrund. Sein Werk erlangt internationale Bekanntheit. Im Jahr 1952 ließ er sich in Paris nieder. Im Jahr 1954 reiste er auch nach Italien, nach Albissola Marina, wo auf Initiative von Asger Jorn und Édouard Jaguer ein internationales Treffen für Bildhauerei und Keramik organisiert wurde. In den 1960er Jahren spiegelt sich in Lams Werk ein wachsendes Interesse an der Gravur wider. Ab ’64 teilte er seine Zeit zwischen Paris und Albissola Marina auf, wo er sein Atelier in seinem neuen Haus einrichtete. Hier experimentierte er, auch dank seiner Zusammenarbeit mit der örtlichen Ceramiche San Giorgio, mit den vielfältigen Möglichkeiten der Keramik und verwandelte Teller, Vasen und Reliefs in Skulpturen und Gemälde mit totemistischen, monströsen und tierischen Figuren, eine Synthese aus primitiver Kunst und europäischer Avantgarde.

Im Bild: Ausstellungsraum. Foto von Jorge Felix

Savona, die Werke von Wifredo Lam und den
Savona, die Werke von Wifredo Lam und den "Magiciens de la Mer" werden ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.