Sakrales und Profanes zwischen Mittelalter und Neuzeit: eine Ausstellung anlässlich der Renovierung des Palazzo d'Accursio in Bologna


In Bologna wird die Ausstellung "Die Seele und der Körper. Bilder des Sakralen und Profanen zwischen Mittelalter und Moderne" mit der Neuinstallation des Palazzo d'Accursio eröffnet.

In Bologna wird die Ausstellung Die Seele und der Körper eröffnet. Bilder des Heiligen und des Profanen zwischen Mittelalter und Moderne, die vom 9. November 2018 bis zum 24. Februar 2019 zu sehen sein wird.

Die Umgestaltung eines Teils der Collezioni Comunali d’Arte, die notwendig war, um die Arbeiten an den Dächern des Palazzo d’Accursio zu ermöglichen, wurde zum Anlass genommen, die Werke des Museums auf eine andere Art und Weise zusammenzubringen und sie in einem thematischen Rundgang miteinander in Dialog zu bringen. Anhand der Themen, die der figurativen Kultur der vergangenen Jahrhunderte am Herzen lagen, wird der Wandel vom 13. bis zum 18. Jahrhundert in der Verwendung der menschlichen Figur in der westlichen Kunst, um sowohl das Wesen des Göttlichen als auch das alltägliche Leben und die Gefühle darzustellen, nachgezeichnet. Die Ausstellung wechselt zwischen Räumen, die beiden Aspekten gewidmet sind, und zeigt die reiche Sammlung mittelalterlicher Skulpturen und Gemälde, die wertvollen Tafeln von Francesco Francia, Amico Aspertini und Luca Signorelli sowie die Gemälde von Prospero Fontana, Ludovico Carracci, Guido Cagnacci, Donato Creti, Gaetano Gandolfi und Pelagio Palagi.

Das Mittelalter griff auf die Darstellung des Körpers zurück, um der religiösen Dimension in ihren verschiedenen Erscheinungsformen(der Ewige Vater, Christus, die Jungfrau, die Heiligen) eine Identität zu verleihen, während in der Renaissance der naturalistisch dargestellte Körper von grundlegender Bedeutung wurde, um der Heiligkeit ein Gesicht zu geben und die Verbreitung der katholischen Lehre zu erleichtern. Im Mittelalter und in der Renaissance wurden sakrale Bilder häufig von Stiftern, Verehrern und wohlhabenden Personen begleitet, die das Werk in der Hoffnung finanzierten, dass es als Fürsprache für das Jenseits dienen würde. Aber auch im häuslichen Bereich wurde das religiöse Empfinden gepflegt, wie tragbare Triptychen und kleine Andachtstafeln zeigen. Auch die Rolle der Heiligen änderte sich im Laufe der Jahrhunderte: Im Mittelalter wurden vor allem die Märtyrer aus den Anfängen des Christentums verehrt und dargestellt; in der Renaissance und in späteren Epochen wurden neue Heilige bevorzugt, die in Szenen in der Gegenwart der Gottheit (z. B. in der Heiligen Familie oder am Fuße des Kruzifixes) oder in konzentrierten Gebeten platziert wurden, die ein starkes Beispiel für die Praxis der Gläubigen sein sollten.

Gleichzeitig etablierten sich Erzählungen über die Leidenschaften der Menschen, oft in Form von Geschichten über antike Helden oder in Form von Allegorien über Laster und Tugenden. Vor allem das 16. Jahrhundert bevorzugte komplexe Allegorien und Metaphern, sowohl literarisch als auch bildlich, in denen nicht selten ein scheinbar leicht erkennbares Thema in Wirklichkeit auf viel subtilere Themen anspielt. So umgibt manchmal ein geheimnisvolles Merkmal oder ein kurioses Emblem die Gesichter mit einer besonderen Aura, was die Porträtmalerei zu einem hoch geschätzten Genre macht, auch wegen der Fähigkeit der Künstler, die psychologische Intensität der Dargestellten, ihre soziale Lage, darzustellen.
Einige Themen berührten die Seelen der Gläubigen stärker: alle Episoden aus dem Leben der Jungfrau und Christi, von derVerkündigung bis zur Vollendung der Passion. Die Elemente, die die Geschichte bestimmen, sind zwar vorhanden, aber die verschiedenen Schauplätze und ikonografischen Variationen vermitteln den Gedanken einer bestimmten Epoche. Das im 16. Jahrhundert so beliebte Thema der Kreuzabnahme ist in diesem Saal gut dokumentiert, auch dank der außergewöhnlichen Möglichkeit, ein verlorenes Meisterwerk von Luca Signorelli, den Matelica-Altar von 1504, teilweise zu rekonstruieren, indem zwei dazugehörige Fragmente wieder zusammengefügt wurden: der Kopf der weinenden Frau, der aus den Städtischen Kunstsammlungen stammt, und der tote Christus, der dem Museum als Depositum von der Banca UniCredit übergeben wurde.

Im Saal 19 stehen Porträts von Adligen und wohlhabenden Bürgern aus dem 17. und 18. Jahrhundert im Dialog mit den Gesichtern von Männern und Frauen, die Pelagio Palagi liebte und die er in Pose setzte, wobei er sich oft nur auf die Untersuchung des Gesichtsausdrucks beschränkte. Die Malerei des eklektischen Künstlers lenkt die Aufmerksamkeit des Besuchers auch auf mythologische Themen und die erzieherische Bedeutung, die sie in der Zivilisation des späten 18. und 19. Die Götter und Helden der griechischen Antike oder die epischen Gestalten der römischen Geschichte (Saal 20) waren nicht mehr die Protagonisten frivoler Bilder zur Dekoration von Salons und Boudoirs, sondern emblematische Figuren, deren Taten und Mut in einer von neuen Idealen bevölkerten Gegenwart als Beispiel dienen sollten.

Die Ausstellung endet in der monumentalen Sala Urbana, in der beide Erzählstränge zu Wort kommen: Der Besucher kann wählen, ob er zum Abschluss zuerst die Werke bewundern möchte, die am meisten die Seele ansprechen, und dann diejenigen, die vor allem die Sinne anregen, oder umgekehrt. Die Seele wird durch die genaue Betrachtung der außergewöhnlichen geschnitzten und bemalten Kruzifixe angesprochen, die zwischen dem 13. und 15. Die Sinne werden von den perfekten und kaum störenden Formen der halbnackten Gottheiten gefesselt - eine Anspielung auf das Wissen und Können der Menschen -, die von Donato Creti gemalt wurden und in Stoffe und Lichter gehüllt sind, wo die sanften, intensiven Farben behutsam die Geschichte des Aufruhrs des modernen Zeitalters zu erzählen beginnen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.museibologna.it/arteantica und museibologna.it/ oder senden Sie eine E-Mail an museiarteantica@comune.bologna.it.

Im Bild: Luca Signorelli, Die weinende Maria Magdalena (um 1500-1510; Öl auf Tafel, 24,5 x 26,2 cm; Bologna, Collezioni Comunali d’Arte)

Sakrales und Profanes zwischen Mittelalter und Neuzeit: eine Ausstellung anlässlich der Renovierung des Palazzo d'Accursio in Bologna
Sakrales und Profanes zwischen Mittelalter und Neuzeit: eine Ausstellung anlässlich der Renovierung des Palazzo d'Accursio in Bologna


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.