Römische Domusfresken in Cremona und darüber hinaus ausgestellt


Vom 10. Februar bis 21. Mai 2023 widmet das Violinmuseum in Cremona den Fresken der römischen Domus in der Stadt und darüber hinaus eine Ausstellung mit dem Titel "Pictura Tacitum poema. Mythen und Landschaften in den Domus von Cremona".

Vom 10. Februar bis zum 21. Mai 2023 zeigt das Städtische Archäologische Museum von Cremona in Zusammenarbeit mit der Oberaufsichtsbehörde des Territoriums im Violinmuseum die Ausstellung Pictura Tacitum poema. Mythen und gemalte Landschaften in der Domus von Cremona, kuratiert von Nicoletta Cecchini, Elena Mariani und Marina Volonté, eine Ausstellung, die den Fresken der römischen Domus der Stadt und ihrer Umgebung gewidmet ist. Der Titel bezieht sich auf den berühmten Satz von Cicero “Si poema loquens pictura est, pictura tacitum poema esse debet” (“wenn die Poesie ein sprechendes Bild ist, muss die Malerei ein stilles Gedicht sein”). Die Ausstellung will die Geschichten zeigen, die auf den Wänden der reichen Cremoneser Häuser erzählt werden, die durch die Gewalt der Schlacht von Cremona im Jahr 69 n. Chr. zerrissen und durch Brände geschwärzt wurden, von denen Tausende und Abertausende von Fragmenten zeugen, die vor zwanzig Jahren aus dem Untergrund wieder aufgetaucht sind. Diese Fragmente wurden geborgen, katalogisiert, teilweise restauriert und, soweit möglich, wieder zusammengefügt und werden nun ausgestellt, um die mit Fresken bemalten Szenen, die das Domus von Cremona schmückten, wiederzuentdecken.

Zu den wichtigsten Stücken gehören die Geschichten, die im “Ariadne-Saal” des Nymphäum Domus gemalt wurden. Die drei großen Fresken aus der augusteischen Zeit erzählen drei Momente aus dem kretischen Mythos: zunächst von Theseus nach der Tötung des Minotaurus verlassen, später von Dionysos schlafend am Strand der Insel Naxos entdeckt, erscheint Ariadne schließlich als triumphierende Braut des Gottes selbst. Die Gemälde, die bei den Ausgrabungen 2002 auf der Piazza Marconi und bei späteren Ausgrabungen gefunden wurden, zeugen von einer verfeinerten künstlerischen Kultur und gleichzeitig von den vielen Geschichten des Hauses und den Leidenschaften seiner Besitzer. Neben dem Ariadne-Thema verweisen die Cremoneser Fresken auf den Laren-Kult und die Vorliebe für Ägypten, beides Themen, die auch in den Fresken des Domus der goldenen Kandelaber, einer anderen prächtigen Cremoneser Residenz, die Gegenstand der Ausstellung ist, gut vertreten sind. Das Lararium an den Wänden dieses Hauses wird in der Ausstellung durch wertvolle Votivbronzen aus dem Archäologischen Museum in Mantua und Lari aus dem Museum in Ostia sowie ein Gemälde mit demselben Thema aus Pompeji ergänzt. Auch der Cremoneser Fries mit Zwergen und Pygmäen wird mit einer ähnlichen Darstellung aus Ostia verglichen. Die Darstellungen des nilotischen Geschmacks zeigen uns, dass die Faszination für die ägyptische Zivilisation bereits in der Antike weit verbreitet war. Auch hier wird ein wichtiger Vergleich mit ägyptischen Artefakten vom Archäologischen Museum in Florenz angestellt.

Auch die pompejanischen Fresken, eine Leihgabe des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel, bieten einen visuellen Vergleich zum Mythos der Ariadne. Zum selben Thema gehören auch der prächtige Sarkophagdeckel aus der Villa d’Este in Tivoli und ein Renaissance-Kopf einer schlafenden Ariadne aus Florenz. Ergänzt wird die Ausstellung durch die immersive Rekonstruktion des Saals der Ariadne und eine Reihe von Videostationen, die die Ereignisse der Ausgrabung im römischen Cremona sowie die Restaurierungs- und Forschungsarbeiten an den Funden durch das Zentrum für Konservierung und Restaurierung von “La Venaria Reale” und das Arvedi-Labor der Universität Pavia dokumentieren. Die natürliche Ergänzung der Ausstellung im Geigenmuseum wird im Archäologischen Museum von San Lorenzo angeboten.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website des Geigenmuseums.

Bild: Erscheinung des Dionysos vor Ariadne (1. Jahrhundert n. Chr.; aus Pompeji, Haus der bunten Kapitelle oder Haus der Ariadne; Fresko; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum)

Römische Domusfresken in Cremona und darüber hinaus ausgestellt
Römische Domusfresken in Cremona und darüber hinaus ausgestellt


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.