Rom, zum ersten Mal eine Ausstellung über Beleuchtungssysteme aus der römischen Epoche


In Rom, in der Villa Caffarelli der Kapitolinischen Museen, ist vom 5. Juli bis zum 8. Oktober 2023 die Ausstellung "Neues Licht von Pompeji bis Rom" zu sehen: zum ersten Mal eine große Ausstellung über Beleuchtungssysteme aus der römischen Epoche.

Zum ersten Mal beschäftigt sich eine Ausstellung mit den Beleuchtungssystemen derrömischen Epoche. Es handelt sich um Nuova Luce da Pompei a Roma (Neues Licht von Pompeji bis Rom), die vom 5. Juli bis zum 8. Oktober 2023 in den Kapitolinischen Museen in der Villa Caffarelli in Rom zu sehen sein wird. Gefördert von Roma Capitale, Assessorato alla Cultura, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und kuratiert von Ruth Bielfeldt und Johannes Eber, mit der Organisation von Zètema Progetto Cultura, lädt die Ausstellung die Besucher ein, das zu entdecken, was nicht mehr sichtbar ist: das Licht der Vergangenheit .

Die Ausstellung befasst sich auf organische Weise mit der Technik, der ästhetischen Dimension und den Atmosphären des künstlichen Lichts in der römischen Welt und konzentriert sich dabei auf die Stadt Pompeji. Keine andere Stadt der Antike hat so viele Beleuchtungssysteme hervorgebracht wie Pompeji. Die Ausstellung bringt 150 originale Bronzegegenstände aus den Städten des Vesuvs nach Rom: Öllampen, Kandelaber, Öllampenhalter sowie figurative Öllampenständer und Fackeln, Werke, die im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel (MANN) und im Archäologischen Park von Pompeji aufbewahrt werden. Neben den berühmten Statuen und Skulpturen von Öllampen sind in der Ausstellung auch bisher nicht öffentlich ausgestellte Artefakte des Archäologischen Nationalmuseums von Neapel zu sehen, von denen viele eigens für diesen Anlass restauriert wurden, sowie an diesem römischen Ort auch etwa 30 Werke aus den Sammlungen der Kapitolinischen Museen, Antiquarium. Ergänzt wird die Ausstellung durch originalgetreue Reproduktionen, die in Zusammenarbeit mit der Fonderia d’Arte San Gallo AG hergestellt wurden, sowie durch digitale Simulationen an dreidimensionalen Modellen. Das Projekt entstand unter der Leitung von Ruth Bielfeldt, Professorin für Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, im Rahmen eines Forschungsprojekts, das sich systematisch und interdisziplinär mit diesen Materialien und Themen auseinandersetzt.

Das römische Kunstlicht, zu dessen Wiederentdeckung die Ausstellung einlädt, ist Lichtkunst. Bronzene Öllampen und Kandelaber schaffen mit ihren plastischen Formen und kunstvollen Oberflächen ein spektakuläres Licht- und Schattenspiel. Das Thema Licht bietet eine neue Perspektive für das Verständnis der verschiedenen Lebensbereiche im alten Rom: Fest und Religion, Magie und Erotik, Traum und Nacht. Die Beleuchtung ist ein technisch-kulturelles Produkt, das in erster Linie die Schaffung eines menschlichen Raums der Teilhabe ermöglicht. Diese anthropologische Perspektive auf das Licht, das als grundlegender sozialer Vermittler verstanden wird, dient als Leitfaden für die erzählerische Reise. Um eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen, wurden Lampen des Lichtdesigners Ingo Maurer (1932-2019) in das Ausstellungsprojekt aufgenommen. Seine Kreationen zeugen von der Vitalität einer kreativen Beziehung zum Licht, die seit zweitausend Jahren andauert.



Der in 9 Räume unterteilte Ausstellungsparcours zeichnet die Rolle des Lichts im alltäglichen und gesellschaftlichen Leben nach, wobei die archäologischen Objekte selbst mit literarischen Quellen in einen Dialog treten. Der Besucher wird von einer Installation empfangen, die den Silenus, eine antike Öllampe, mit dem modernen Werk Remember Yves by Maurer kontrastiert, einer blauen Skulptur mit starker ästhetischer Wirkung, die an Yves Kleins Sprung ins Leere (1960) erinnert und als Inkarnation des Lichts in Bewegung interpretiert wird. Im ersten Saal erklärt ein didaktisches Einführungsvideo das wissenschaftliche Projekt “Neues Licht aus Pompeji” und verfolgt den Weg der prächtigen Fledermauslaterne aus der Villa Ariadne in Stabia von ihrer Entdeckung im Jahr 1761 bis zu ihrer Reproduktion und experimentellen Nutzung im Jahr 2022.

Das Modell des Hauses des tragischen Dichters, das im dritten Saal präsentiert wird, vermittelt eine Vorstellung von den Lichtverhältnissen in der römischen Domus, einem Ort, der durch Halbdunkel gekennzeichnet war. Die von Danilo Marco Campanaro (Universität Lund) durchgeführten Untersuchungen zeigen die begrenzte Menge an verfügbarem Licht sowie den Tagesrhythmus durch das Sonnenlicht. Die “Gießerei” im vierten Raum befasst sich mit den technischen und ästhetischen Aspekten von Bronze - einem Material, das mit seinen verschiedenen Farben und Oberflächen das Licht moduliert. Ein späthellenistischer Kandelaber aus polychromer Bronze(aes corinthium) zeugt von der besonderen Wertschätzung dieses Materials in der spätrepublikanischen Zeit. Hier sind die Besucher eingeladen, eine Replik der großen Fledermauslampe zu berühren, ein ikonisches Objekt der Ausstellung. Im Saal der Nacht wird das Original der Fledermauslaterne aus dem antiken Stabia zusammen mit anderen Lampen sowie einem kostbaren eichenförmigen Laternenhalter präsentiert, der Teil einer sakralen nächtlichen Landschaftsinstallation war.

In den nächsten beiden Sälen, dem fünften und sechsten, wird eine eingehende Untersuchung des Lichts im Zusammenhang mit der Ruhe und dem Verzehr von Lebensmitteln angeboten, die anhand von theatralischen und spielerischen Öllampen, Öfen und Essenswärmern eine Rekonstruktion der komplexen Choreographie des Lichts im Zusammenhang mit der Geselligkeit und seiner Funktion als “sozialer Regulator” bietet. Verschiedene anthropomorphe Werke - wie die komplexe Trilichne mit Tänzerin - zeigen, wie das szenische Licht des Conviviums genau auf die sozialen Randgruppen ausgerichtet war, die für die Unterhaltung zuständig waren. Die Beziehung zwischen künstlichem Licht und Dienstbarkeit kommt in der Lampadour-Statue zum Ausdruck, dem so genannten “Apollo des Hauses des Julius Polybius”, einer hochwertigen Skulptur aus der frühen Kaiserzeit im archaischen Stil, die die Funktion eines Tablettständers übernimmt. Die Ästhetik, die Funktion und die Geschichte der Entdeckung dieser Figur und anderer in Pompeji gefundener Artefakte werden in einer Multimedia-Station mit interaktiven digitalen Inhalten erläutert.

Das virtuelle Triclinium taucht durch eine 3D-Brille in das nächtliche Licht von 79 n. Chr. ein. Die virtuelle Lichtsimulation basiert auf einer genauen Rekonstruktion der Wandfresken und Berechnungen der Lichtintensität der Flammen und der Reflexionseigenschaften der Materialien. Mit einer “virtuellen Fackel” können die Besucher Öllampen einschalten und so die Kontrolle über das Licht und damit über ihre eigene Wahrnehmung ausüben.

Die religiöse Aura wird durch die Ausstattung des Larariums des Hauses des Glücks in Pompeji heraufbeschworen : eine Reihe von Bronzestatuetten und eine elegante Lampe in Form eines menschlichen Fußes, die zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit ausgestellt wird. Phallische Öllampen, die zu Tintinnabeln aus Tabernakeln und Werkstätten gehören, zeugen von den magischen Aspekten. Dionysische und erotische Öllampen evozieren die Sinnlichkeit des antiken Lichts. Neben dem bekannten Ephebus aus dem Haus der Ephebe aus Pompeji wird eine Statuette eines nackten orientalischen Kindes präsentiert, ein bisher unveröffentlichtes und unbekanntes Werk, das 1818 in der Klinik des Chirurgen Pumponius Magonianus unweit des Forums von Pompeji entdeckt wurde. Die Sektion über die Ästhetik des Lichts stellt die komplexen Mehrfachschatten der römischen Öllampen vor, die besser verstanden werden können, wenn man sie mit den antiken Theorien über den Schatten bei Platon oder Plinius in Verbindung bringt.

Derachte Saal ist der Wiederentdeckung von pompejanischem Bronzegeschirr im 18. und 19. Jahrhundert. Römische Gebrauchsgegenstände übten damals die Faszination der Unmittelbarkeit des antiken Alltagslebens aus. Der Raum bietet überraschende Ergebnisse und Einblicke in die Praxis der kreativen Restaurierung durch die bourbonische Gießerei vor der Musealisierung der archäologischen Funde zwischen 1750 und 1820. Ein willkürlich zusammengestellter Satz von Elementen, die von Winckelmann 1761 beschrieben und 2021 restauriert wurden, wird hier präsentiert. Die Ausstellung über dievesuvianischen Städte schließt mit demAusbruch des Vesuvs . Es sind keine menschlichen Abgüsse, sondern Bronzeobjekte, die den Moment der Angst und der Flucht von der Antike bis in die Gegenwart nacherzählen. Eine kleine Öllampe in Form eines afrikanischen Kopfes (MANN) begleitete zwei Pompejaner auf ihrer Flucht. Aber nur die Öllampe hat überlebt.

Derletzte Raum schließlich, der den Funden aus Rom gewidmet ist, zeigt die andere Seite der Beziehung zwischen Mensch und Licht in der römischen Antike. Licht, Hitze und Feuer können dramatische Ereignisse hervorrufen, die über den privaten Bereich hinausgehen und das Leben der ganzen Stadt beeinflussen. So werden die Ereignisse in der Stadt im Zusammenhang mit Bränden und der Art und Weise, wie sie organisiert wurden, um mit diesem Phänomen umzugehen, nachgezeichnet. Besonders hervorgehoben wird der Caserma (Excubitorium) der Vigili della VII Coorte in Trastevere, aus dem eine Fackel stammt, ein seltenes Artefakt, das wahrscheinlich mit der öffentlichen Beleuchtung zusammenhängt. Einige Bornzo-Gegenstände, Öllampen, Kandelaber und eine Statuette lassen erahnen, wie das Mobiliar der Patrizierhäuser im kaiserlichen Rom ausgesehen haben könnte.

Die Ausstellung ist täglich von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet. Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. Integrierte“ Eintrittskarte Kapitolinische Museen und Ausstellung für Nicht-Einwohner Roms: € 16,00 ”integrierte“ Eintrittskarte zum vollen Preis; € 14,00 ”integrierte“ Eintrittskarte zum ermäßigten Preis. Integrierte” Eintrittskarte Kapitolinische Museen und Ausstellung für Einwohner Roms, die nicht Inhaber der “MIC Card” sind: € 15,00 “integrierte” Eintrittskarte zum vollen Preis; € 13,00 “integrierte” Eintrittskarte zum ermäßigten Preis. 2,00 € Museum + Ausstellung für die Kategorien, die Anspruch auf freien Eintritt haben, mit Ausnahme von Schülern der Primar- und Sekundarstufe und von Behinderten und deren Begleitpersonen sowie bei Besuchen von Institutionen. Freier Eintritt ins Museum für Inhaber der “MIC Card” und für die in der aktuellen Preisliste vorgesehenen Kategorien.

Für Informationen: https://museicapitolini.org/

Rom, zum ersten Mal eine Ausstellung über Beleuchtungssysteme aus der römischen Epoche
Rom, zum ersten Mal eine Ausstellung über Beleuchtungssysteme aus der römischen Epoche


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.