Rom zeigt die erste große Einzelausstellung über Adolfo Porry-Pastorel, den Vater des Fotojournalismus in Italien


Das Museo di Roma im Palazzo Braschi präsentiert bis zum 24. Oktober 2021 die erste große Einzelausstellung, die dem Vater des Fotojournalismus in Italien, Adolfo Porry-Pastorel, gewidmet ist.

Bis zum 24. Oktober 2021 zeigt das Museo di Roma im Palazzo Braschi die erste große Einzelausstellung, die dem Vater der italienischen Fotojournalisten, Adolfo Porry-Pastorel, gewidmet ist. Einem Pionier eines Berufsstandes, der es der Öffentlichkeit seit über einem Jahrhundert ermöglicht, die Ereignisse, Fakten und Persönlichkeiten zu sehen und am gesellschaftlichen Leben des Landes teilzuhaben. Adolfo Porry-Pastorel - Der andere Blick. Die Geburtsstunde des Fotojournalismus in Italien", so der Titel der von Enrico Menduni kuratierten Ausstellung, stellt einen Fotografen und Journalisten vor, der eine neue Art der Zeitberichterstattung und des Blicks auf die Nachrichten einführte.

Zu sehen sind mehr als achtzig Aufnahmen aus dem Historischen Archiv Luce (in dem 1.700 Negative Pastorels und mehr als 180.000 Bilder seiner Fotoagentur VEDO aufbewahrt werden) und anderen wichtigen Beständen wie dem Historischen Fotoarchiv des Museums von Rom und den Archiven von Farabola, Vania Colasanti und der Turati-Stiftung. Die Ausstellung, die chronologisch aufgebaut ist, wird durch wertvolle Archivfilme, Originalabzüge, unveröffentlichte Dokumente und persönliche Gegenstände bereichert, die das Leben, die Aufnahmen, die Beziehungen und die verschiedenen Leidenschaften von Porry-Pastorel illustrieren. Als Fotograf, Journalist und Reporter gelang es ihm von den 1910er bis zu den 1940er Jahren, überall dabei zu sein und mit den Bildern, die er an Zeitungen und Zeitschriften schickte, ein noch nie dagewesenes Bild der italienischen Geschichte zu schaffen.

Geboren 1888, Berufsfotograf mit Anfang zwanzig, zunächst beim Messaggero, dann beim Giornale d’Italia und bei La Voce, experimentiert er mit Druck- und Bildübertragungstechniken und wendet endlose Strategien an, um an Scoops zu kommen. In der Zwischenkriegszeit gelingt es Pastorel, als "Mussolinis Fotograf" und gleichzeitig als lästiger Kontrolleur des Regimes zu gelten. Er verschafft sich Zugang zu den intimsten Räumen der Regierung und der Macht und wird von der faschistischen Zensur genau beobachtet. Er dokumentierte die Sitten, die Leichtigkeit der Freizeit, die neuen Gewohnheiten der Italiener wie kaum ein anderer. Er legte den Grundstein für den Fotojournalismus, der hinter die Kulissen der Politik und des Alltagslebens blicken lässt.



Im Jahr 1908 gründete er seine Agentur V.E.D.O. - Visioni Editoriali Diffuse Ovunque. Ein Akronym, um seine schnelle Allgegenwart zu kommunizieren. Als Erfinder des Proto-Marketings war Pastorels Visitenkarte ein Damenhandtaschenspiegel, auf dessen Rückseite sich das Telefon der Agentur befand, um im Falle von Nachrichten sofort angerufen zu werden. Die männliche Variante, eine Taschenuhr, wurde an Verkehrspolizisten verschenkt.

Die Fotos in der Ausstellung erzählen die doppelte Seele des Blicks von Pastorel: einerseits der aufmerksame Chronist der Volkstracht, andererseits der Chronist der politischen Macht, die in Italien zwischen den 1920er und 1940er Jahren Benito Mussolini ausmachte. Mit dem Duce unterhielt Porry-Pastorel ein dialektisches Verhältnis von Austausch und tiefem Misstrauen. Von ihm stammt die berühmte Aufnahme von Mussolini, der 1915 verhaftet und während einer interventionistischen Demonstration abgeführt wurde: ein Foto, das Mussolini ihm nie verziehen hat. Der Fotograf hat auch andere Aufnahmen gemacht, die für die Darstellung Mussolinis emblematisch wurden: darunter das Bild des Duce ohne Hemd beim Dreschen, während der Weizenkampagne oder mit seinem Sohn Romano auf den Schultern.

Pastorel ist auch der Autor einer epochalen Reportage über die Entdeckung der Leiche Matteottis, Bilder von außergewöhnlicher kommunikativer Präzision, wie ein Meister der Reportage. Von grundlegender Bedeutung sind die Aufnahmen des Marsches auf Rom und des Beginns des Faschismus, dank derer man heute die Entstehung der Kommunikationsmuster und Rituale der Diktatur beobachten kann. Er war auch bei Hitlers historischem Besuch in Italien im Jahr 1938 dabei. Pastorel zeigt die Widersprüche des Regimes: Er demontiert die Triumphalismen, während er die “hinter den Kulissen” zelebriert, indem er das Lachen der Hierarchen, die Kleinwüchsigkeit des Königs, den Konformismus der Straßenkundgebungen verewigt. Seine Bilder sind nicht wertend, aber niemand sonst hat in jenen Jahren so viel Ironie, ungewöhnliche Ausschnitte und irritierende Kompositionen verwendet.

Ebenso anschaulich sind seine Fotos, die den Bräuchen, den einfachen Menschen gewidmet sind. Ein Italien in Bewegung, das überrascht: bei Bädern am Meer, in Cafés, bei Gala-Eröffnungen, bei öffentlichen Zeremonien, Kundgebungen, Hochzeiten, Beerdigungen; beim Stapellauf eines Luftschiffs, im Zirkus, am Set eines Films, bei Spaziergängen, bei den Hochzeiten autarker Brautpaare, die auf Fahrrädern zur Kirche fahren.

Mit dem Sturz Mussolinis und vor allem mit dem Verlust seines geliebten Sohnes Alberto, ebenfalls Fotograf, der in den tragischen Russlandfeldzug geschickt wurde, erlitt Adolfo Pastorel einen Rückschlag. Die Zeiten hatten sich geändert: Er hängte seine Kamera an den Nagel, blieb aber für die Agentur Vedo und seine Mitarbeiter verantwortlich.

Der letzte Teil der Ausstellung erzählt von Pastorels neuem Leben in Castel San Pietro Romano, einem Dorf, in dem er Bürgermeister und Filmförderer wird. Hier beriet Pastorel nämlich Vittorio De Sica, den Star des Films mit Gina Lollobrigida, bei den Dreharbeiten zu Brot, Liebe und Fantasie. Die Ausstellung schließt mit einem Zeugnis: Das Foto stammt von Pierluigi Praturlon, einem großen Set-Fotografen, und zeigt Pastorel mit Tazio Secchiaroli, einem weiteren großen Fotografen und Schüler Pastorels, hinter ihm, mit der Kamera in der Hand. Es handelt sich um eine Übergabe, die 1958 auf dem Kongress der Fotoreporter stattfand, einer Kategorie, deren Präsident Pastorel damals war. Fünfzig Jahre zuvor hatte er seine Agentur gegründet, und eine neue Generation von Reportern, Paparazzi und später großen Sozialfotografen, die der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ein Gesicht gaben, zollten ihrem Vorgänger Tribut.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der durch Essays und Zeugenaussagen die erste organische Studie über den Fotografen und die Zeit, in der der Fotojournalismus in Italien entstand, darstellt.

Für Informationen: museodiroma.it

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 19 Uhr. Montags geschlossen.

Bild: Adolfo Porry-Pastorel, Posieren mit einem Flugzeug. 21. April 1920 (Archivio Luce, Fondo Pastorel)

Rom zeigt die erste große Einzelausstellung über Adolfo Porry-Pastorel, den Vater des Fotojournalismus in Italien
Rom zeigt die erste große Einzelausstellung über Adolfo Porry-Pastorel, den Vater des Fotojournalismus in Italien


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.