Rom, Neuerwerbungen von Parmigianino bis Kentridge in der Ausstellung des Istituto Centrale per la Grafica


Vom 17. Dezember 2024 bis zum 23. März 2025 zeigt das Istituto Centrale per la Grafica in Rom die Ausstellung "Acquisitions. Von Parmigianino bis Kentridge": rund sechzig Werke, die in jüngster Zeit in die Sammlungen des Instituts aufgenommen wurden und einen Bogen über 500 Jahre Kunstgeschichte spannen.

Vom 17. Dezember 2024 bis zum 23. März 2025 zeigt dasIstituto Centrale per la Grafica in Rom die Ausstellung Acquisizioni. Von Parmigianino bis Kentridge, organisiert unter der Schirmherrschaft der Fondazione ETS Italia patria della bellezza. Die Ausstellung präsentiert der Öffentlichkeit eine Auswahl von etwa sechzig Werken, die kürzlich in die Sammlungen des Instituts aufgenommen wurden und die mehr als 500 Jahre Kunstgeschichte umfassen: Zeichnungen, Matrizen, Stiche, Fotografien, Videos und Künstlerbücher bilden einen Rundgang, der von der Antike bis zur Gegenwart reicht und das Engagement des Instituts für die Aufwertung seiner Sammlungen widerspiegelt.

Die Werke wurden im Rahmen des Ankaufsplans 2021-2024 des Kulturministeriums über verschiedene Modalitäten erworben: Pflichtankäufe, die aus der Ausfuhrsperre der Werke resultieren, private Verhandlungen mit Vorschlägen von Sammlern oder Galerien, die von ministeriellen Kommissionen genehmigt wurden, öffentliche Ausschreibungen und direkte Aufträge an Künstler.

“Diese Ausstellung ist die Geschichte eines Museums in Bewegung, in dem in den letzten drei Jahren viele Werke angekommen sind. In der Tat sind Dutzende von Objekten und Kunstwerken in das Institut gekommen und bereichern unsere bereits umfangreiche Sammlung. Die Ausstellung Acquisizioni zeigt, wie der Staat auf verschiedene Weise sein nationales Erbe aufwerten kann; eine große Anstrengung, auch wirtschaftlich - es gibt Werke im Wert von über 3 Millionen Euro - in der Überzeugung, dass die Entwicklung einer Sammlung einen Wert für das Museum und für die gesamte Gemeinschaft darstellt”, sagte Maura Picciau, Direktorin des Instituts.



In chronologischer Reihenfolge wird die Ausstellung mit einer wertvollen Zeichnung von Francesco Mazzola, bekannt als Parmigianino, eröffnet, die eine Dormitio und Himmelfahrt der Jungfrau Maria (um 1526-1527) darstellt und nach einem Exportstopp erworben wurde. Das Werk wurde 1802 von Francesco Rosaspina reproduziert, der einen Kupferstich davon anfertigte, dessen Platte sich bereits in den Sammlungen des Instituts befindet.

Es folgen weitere Werke von großem Wert, wie eine Ansicht des Vestatempels in Tivoli von Caspar Van Wittel (um 1720) und ein seltenes Aquarell auf Papier von Giovanni Battista Lusieri, das eine Vedute von Rom (prati di Castello) aus Ripetta (1780) darstellt. Aus den 1920er Jahren dokumentieren zwei Alben mit Zeichnungen von Vincenzo Camuccini und Werkstatt die vorbereitenden Studien für I Fatti principali della vita di N.S. Gesù Cristo (Die wichtigsten Ereignisse im Leben unseres Herrn Jesus Christus), während die venezianischen Ansichten von James McNeill Whistler aus dem Jahr 1880 stammen.

Für das 19. Jahrhundert sind Radierungen auf Zink von Giovanni Fattori zu nennen, eine Technik, der sich der Künstler schon in jungen Jahren und als Autodidakt widmete, darunter Le cascine (1885-1888), sowie zwei Drucke von I guardiani di porci, in denen zwei Beispiele derselben Radierung verglichen werden können, die beide in einer seltenen, unveröffentlichten Variante gedruckt wurden.

Das 20. Jahrhundert beginnt mit einer Radierung von Umberto Boccioni, dem sitzenden Mann (1907), dem einzigen bekannten Beispiel für eine der frühesten Radierungen der kurzen Radiertätigkeit des Künstlers, die noch nie ausgestellt wurde. Von Egon Schiele ist ein sitzender männlicher Akt (1910) zu sehen, das einzige Werk des Künstlers, das in italienischen Museumssammlungen erhalten ist, während eine Bleistiftzeichnung von Gustav Klimt , Mäda Primavesi, stehend, einen Mantel tragend (1912-13), eine Skizze für das gleichnamige Ölporträt, das sich derzeit im Metropolitan Museum in New York befindet, das erste Werk des Künstlers in den Sammlungen des Instituts ist.

Zu den experimentelleren Techniken gehören eine Cheramographie von Arturo Martini, La Beghina (1913), und acht Kaltnadelradierungen von Mario Sironi aus dem Jahr 1917. Die Ausstellung umfasst auch zwei Aquarellzeichnungen aus den 1930er Jahren von Duilio Cambellotti, die für den Export gestoppt wurden, eine Installation von Fabrizio Clerici(Il naufragio dei pulcinelli, 1950), die aus siebzehn Tempera-Zeichnungen auf Papier besteht, sowie einige Matrizen und Positive aus der römischen Druckerei 2RC Stamperia d’Arte, die den zeitgenössischen Künstlern als erste die Technik des Kupferstichs vorschlug und eine solide Zusammenarbeit mit den größten Künstlern der damaligen Zeit begann. Ausgestellt werden unter anderem Alberto Burris Cretto C von 1971 (sowohl die riesige Bronzematrize als auch ihr Positiv) und Alexander Calders Matrizen Presenza grafica, die aus zwei Zinkplatten und drei Kupferplatten bestehen.

In der zeitgenössischen Abteilung sind zwei Werke von Tomaso Binga, Testamento und Dattilocodice, ein Werkzyklus aus den Jahren 1978 und 1982, zwei großformatige Arbeiten von Giuseppe Penone aus der Serie Pelle di grafite von 2007 und 2009 zu sehen, und eine ganze Wand ist William Kentridges Eine ganze Wand wird William Kentridges Triumphs & Laments Frieze II (2006) gewidmet sein, das direkt vom Künstler erworben wurde. Dabei handelt es sich um eine mehr als 11 Meter lange Papierskizze für das gleichnamige ortsspezifische Werk, das der südafrikanische Künstler 2006 an den Ufern des Tibers schuf.

Weitere neuere Werke sind Nunzios Pastell auf Japanpapier aus dem Jahr 2019, die Installation Bestiario dell’altro mondo (Bestiarium der anderen Welt ) mit acht Zeichnungen auf Graphit-Kohlepapier und einer Videoanimation von Marta Roberti aus dem Jahr 2021, Silvia Cinis Werk Avant que nature meure(2023) und schließlich eine Graphit- und Rötelzeichnung auf Papier von Ciprian Mureşan aus dem Jahr 2024.

Im Bereich der Fotografie sind Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Ghitta Carell, sechs fotografische Abzüge von Bruno Miniati mit Ansichten der Stadt Livorno, ein Portfolio von Paul Strand aus dem Jahr 1959, ein Album mit dreizehn Aufnahmen von Lisetta Carmi aus dem Jahr 1962 und die Serie Preganziol von Guido Guidi zu sehen.

Schließlich widmet die Ausstellung einen großen Raum den Künstlerbüchern, einem weiteren Bereich der umfangreichen Sammlungen des Instituts, der mit einigen wertvollen und einzigartigen Stücken bereichert wird, darunter Illustration des Buches Hiob, ein illustriertes Buch von Willam Blake aus dem Jahr 1826 mit 21 gestochenen Platten. Unter den Künstlerbüchern befindet sich auch das legendäre Buch Classifying the Thousand Longest Rivers in the World von Alighiero Boetti und Anne Marie Sauzeau, auch bekannt als Thousand Rivers. Das Buch aus dem Jahr 1977 ist mit einem kostbaren, mit Gobelin bestickten Einband versehen, der ein berühmtes konzeptionelles Werk von Boetti und seiner Frau Anne Marie Sauzeau darstellt. Von Giuseppe Penone Les Bois Sacré du Couvent de La Tourette von 2022, gewidmet der Architektur von Le Corbusier, von Nunzio Zwischen fünf und sieben.ΠΕΝΤΕ ΜΕ ΕΦΤΑ aus dem Jahr 2003, ein Künstlerbuch mit drei Holzschnitten und vier Radierungen, begleitet von einem Gedicht und einer Kurzgeschichte von Ersi Sotiropoulos, und aus demselben Jahr Storie di bordo, ein Künstlerbuch mit dreizehn Radierungen von Piero Pizzi Cannella.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Dario Cimorelli Editore herausgegeben wird.

Für Informationen: https://istitutocentraleperlagrafica.cultura.gov.it/

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr.

Eintritt frei.

Bild: Duilio Cambellotti, Die Danaiden (um 1950; Bleistift und Aquarell auf Papier, 62 x 105 cm)

Rom, Neuerwerbungen von Parmigianino bis Kentridge in der Ausstellung des Istituto Centrale per la Grafica
Rom, Neuerwerbungen von Parmigianino bis Kentridge in der Ausstellung des Istituto Centrale per la Grafica


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.