Rom, MAXXI zeigt eine große Ausstellung über Pasolini zum hundertsten Jahrestag seiner Geburt


Bis zum 12. März zeigt das MAXXI in Rom die Ausstellung "Pier Paolo Pasolini. Tutto è santo", ein großes Ausstellungsprojekt, das Pasolini anlässlich seines hundertsten Geburtstages gewidmet ist.

Anlässlich des hundertsten Geburtstages von Pier Paolo Pasolini(Bologna, 5. März 1922 - Rom, 2. November 1975) würdigen das MAXXI Museo nazionale delle arti del XXI secolo, die Azienda Speciale Palaexpo di Roma und die Gallerie Nazionali di Arte Antica die Persönlichkeit des Dichters mit einem großen Ausstellungsprojekt, das sie in ihren jeweiligen Museen koordinieren und gemeinsam durchführen. Die Wahl des Titels, Pier Paolo Pasolini. Tutto è santo (Alles ist heilig), ist inspiriert von dem Ausspruch des weisen Mannes Chiron im Film Medea (1969) und evoziert die geheimnisvolle Heiligkeit der Welt des Subproletariats, archaisch und religiös, in klarem Gegensatz zu den Helden einer rationalen, weltlichen und bürgerlichen Welt. Jedes Museum hat das Titelthema auf unterschiedliche Weise aufgegriffen: der poetische Körper im Palaexpo, der visionäre Körper im Palazzo Barberini und der politische Körper im MAXXI, wo die Stimmen von 19 zeitgenössischen Künstlern das politische Engagement Pasolinis hervorrufen, eines Propheten, an dem sich viele Generationen orientiert haben, um die Leitlinien für ihre Forschung zu finden.

Die Ausstellung Pier Paolo Pasolini, Tutto è santo. The Body Politic, vom 16. November 2022 bis zum 12. März 2023 im MAXXI, kuratiert von Hou Hanru, Bartolomeo Pietromarchi und Giulia Ferracci, gesponsert von Intesa Sanpaolo, ist als enger Dialog zwischen den Werken von 19 Künstlern konzipiert, die sowohl Zeitgenossen Pasolinis waren(Mino Maccari, Fabio Mauri, Giulio Paolini, Pino Pascali) als auch jüngeren Generationen angehören, für die Pasolini eine ganz neue Dimension darstellt. jüngere Generationen, für die Pasolini immer noch eine unverzichtbare Referenz darstellt(Elisabetta Benassi, Marzia Migliora, Sammy Baloji, Claire Fontaine, Francesco Vezzoli). Zu sehen sind mehr als 200 Dokumente, darunter Originalartikel und -schriften, Audio- und Videointerviews, sein persönliches Tagebuch, Fotografien, darunter die außergewöhnlichen und intensiven Porträts von Dino Pedriali, die alle aus seiner letzten Schaffensperiode stammen.



Der Schwerpunkt liegt auf 1975, dem Jahr, in dem Pasolini besonders aktiv war: Vorträge, Interviews, Fernsehauftritte, Artikel in den wichtigsten und bedeutendsten Zeitungen und Zeitschriften jener Zeit (u. a. Il Corriere della Sera, Il Mondo, Epoca, La Stampa Tuttolibri, die Zeitschriften Tempo und Gente und viele andere), die alle durch seine übliche polemische Ladung und provokative Anklage gekennzeichnet sind. Seine Interventionen berühren brennende und aktuelle Themen wie Abtreibung, Homosexualität, Machtmissbrauch und die Zerstörung der italienischen Tradition und Identität durch die unangefochtene Bejahung der Massenkultur.

In der Ausstellung ist auch die Stimme seiner Cousine und Philologin Graziella Chiarcossi zu hören, die den Besucher in acht Audiopunkten bei einer tiefgründigen und authentischen Lesung des Dichters begleitet.

Giovanna Melandri, Präsidentin der MAXXI-Stiftung, kommentiert: “Pasolini ist nach wie vor ein unerschöpflicher Magnet. Wenn man sich mit seinem Denken, seinen literarischen und filmischen Werken beschäftigt, findet man unendlich viele Inspirationen, Befragungen und Erleuchtungen, und diese Ausstellung ist ein lebendiges Zeugnis dafür. Im MAXXI geht das Ausstellungsprojekt zu Ende, das vor mehr als einem Jahr mit Cesare Pietroiusti, dem damaligen Präsidenten von Palaexpo, Flaminia Gennari Santori und ”unserem" Hou Hanru, Bartolomeo Pietromarchi und Giulia Ferracci konzipiert wurde. Und es ist sehr schön, dem großen Intellektuellen zum hundertsten Jahrestag seiner Geburt mit einem gemeinsamen Projekt zu huldigen, das das Ergebnis einer großzügigen interinstitutionellen Zusammenarbeit ist. Ich möchte dem gesamten wissenschaftlichen Komitee danken, das über ein Jahr lang leidenschaftlich an den drei Ausstellungen gearbeitet hat.

Im MAXXI erinnern die Werke von 19 zeitgenössischen Künstlern an das politische Engagement von Pasolini. In einer kontinuierlichen Parallele zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart analysieren sie die sozialen und politischen Veränderungen, die nur Pasolinis Geist, Herz und Augen vollständig erfassen konnten. Wir müssen uns diese voll zunutze machen. Heute mehr denn je".

Mit dem Werk Alfa Romeo GT veloce (1975 -2007) von Elisabetta Benassi, das an das Fahrzeug erinnert, das Pasolini in der Nacht seines Todes fuhr, betritt man sofort das Herz der Ausstellung: Das Licht der ausgeklappten Scheinwerfer blendet und verwirrt den Besucher und schafft einen Kurzschluss in der Raum-Zeit: Das Auto ist intakt, die Scheinwerfer blicken nach vorne, wie Pasolinis Gedanken, die lebendig sind und die Zukunft erhellen.

Die Ermahnung an die Jugendlichen, sich nicht der Homologation hinzugeben, Thema der pädagogischen Kolumne des Dichters in Il Mondo (von der einige Originalexemplare zusammen mit Typoskripten ausgestellt sind), findet ein Echo in den von Jorge Fuembuena Loscertales in Rom fotografierten Jugendlichen, der bei dieser Gelegenheit eine Reihe von Bildern aus der Serie Chavales del arroyo präsentiert, die von Ragazzi di Vita inspiriert sind.

Pasolinis Aussagen über das zeitgenössische Machtsystem, Sex als Metapher für Konsum und die Kommerzialisierung von Körpern finden ihren Widerhall in Paul Chans Werk Sade for Sade’s Sake, das Szenen aus dem Film Salò oder die 120 Tage von Sodom in projizierte Schatten verwandelt. Aus demselben Film stammen die drei im Zentrum des Ausstellungsraums hängenden Deco-Kronleuchter, die für das Bühnenbild von Oscar-Preisträger Dante Ferretti geschaffen wurden, während Szenen aus dem Film in Fotografien von Gideon Bachmann und Deborah Beer verewigt wurden.

Zwischen diesen beiden Werken befindet sich FOOTNOTES (2022) von Alvin Curran, eine ortsspezifische Klanginstallation, die Themen und Leidenschaften von Pasolina aufgreift. Ein Fußballschuh und ein Rasen; eine ausgestopfte Krähe, die an den Film Uccellacci e uccellini erinnert; ein Stuhl aus Stacheldraht, der eine Metapher für die Schwierigkeit des Schriftstellerhandwerks ist, und ein Klavier, das eine unvorhersehbare Symphonie von sich aus spielt.

Fabio Mauris Installation Oscuramento (im Bild) reflektiert über den Verfall des Systems von Macht und Politik: 16 großformatige Fotografien, die Politiker der damaligen Zeit porträtieren, verdunkeln die Fenster, während 29 Wachsfiguren in Militäruniform, die um einen Tisch mit der Figur Mussolinis in der Mitte sitzen, die letzte Sitzung des Großen Rats des Faschismus am 24. Juli 1943 nachstellen, in der das Ende des Regimes abgesegnet wurde.

In Pier Paolo Pasolini 2009 verwendet Marzia Migliora Stahlbuchstaben, um den Satz “Vielleicht bin ich es, der sich irrt” neu zusammenzusetzen. Aber ich sage immer noch, dass wir alle in Gefahr sind", den Pasolini in seinem letzten Interview mit Furio Colombo am 1. November 1975 für die Zeitschrift Tuttolibri von La Stampa sagte und der heute außerordentlich aktuell ist.

Der Mythos der Medea als Allegorie der zynischen und wertlosen Gesellschaft unserer Zeit findet sich in Nalini Malanis Despoiled Shore wieder: 12 Drucke, die von lebensgroßen mythologischen Figuren bevölkert sind, in denen die Geschichte von Medea und Jason zu einer Metapher für die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen in Asien wird.

Claire Fontaines Installationen Untitled (Lament) und Untitled (Sermon to the Birds) sind von zwei Fresken Giottos inspiriert und sprechen von der unüberbrückbaren Kluft zwischen authentischen Werten und der Konsumzivilisation, während They Hate Us for Our Freedom, der berühmte Satz von George W. Bush nach dem Angriff auf die Zwillingstürme, hier zu einem Schriftzug an der Wand wird, der aus Hunderten von Streichhölzern besteht, die bereit sind, Feuer zu fangen, und so Spannung und Gefahr evozieren.

Die Sujets der großen Leinwände von Yan Pei Ming sind auch die Protagonisten einiger Werke von Pasolini, wie z. B. Matthäus und Paulus.

Pasolini prangert immer wieder die Homologisierung der Kultur und den Tod der Schönheit im Gefolge des wirtschaftlichen Aufschwungs an, der auch durch “eine dumme Pflichtschule und ein delinquentes Fernsehen” angeheizt wird.

Diese Themen sind auch in der Videoarbeit Comizi di non amore von Francesco Vezzoli präsent, einer Reality-Show, in der vier Prominente zwischen verschiedenen Freiern wählen müssen.

Der Aufstieg der bürgerlichen Kultur, der sich in der Menge der gleich gekleideten Männer widerspiegelt, ist auch in den Skizzen und Collagen von Giulio Paolini präsent, die für das Bühnenbild von Teorema angefertigt wurden , einem Ballett für das Maggio Musicale Fiorentino im Jahr 1999, das von Pasolinis gleichnamigem Roman und Film inspiriert wurde. Ebenfalls von Teorema inspiriert ist die Installation I must go von Ming Wong . Tomorrow, die von der ständigen Spannung zwischen unterdrückten menschlichen Leidenschaften und den von der Gesellschaft auferlegten falschen Identitäten erzählt.

In dieser Sektion sind auch 21 Aquarelle von Mino Maccari zu sehen, der für Pasolini das Plakat für Accattone gezeichnet hat: Skizzen, die Szenen aus dem Alltag, surreale und groteske Atmosphären darstellen.

Die verlorene oder nur schwer zu ertragende Welt ist die vorindustrielle Welt, die in der Ausstellung in den beiden Filmen von Pino Pascali weiterlebt, die 1965 für die Cirio-Werbung gedreht wurden und in denen der Künstler den Tanz von Pazzariello und die Gesten von Pulcinella interpretiert.

Die Welt des Fußballs wird zu einer Metapher und einem Beispiel für das Leben in Pasolinis Schriften und in der Umweltinstallation A Football Match of June 14th 2002 von Huang Yong Ping, die von einem Ereignis inspiriert wurde, das sich am 14. Juni 2002 tatsächlich ereignete, als ein Asteroid die Erde berührte. Und wieder kehrt der Fußball in den Aufnahmen von Paolo Ferrari zurück, die Pasolini mit dem Ball zeigen, in der Absicht, ein Spiel zu spielen, frei und glücklich bei der Ausübung seiner Lieblingsbeschäftigung.

In der Videoarbeit Our songs were ready for all the wars to come von Noor Abed finden wir choreografierte Szenen, die auf mündlich überlieferten und von Frauen gesungenen palästinensischen Volkserzählungen basieren. Volkslieder werden so zu einem Instrument des alltäglichen Widerstands gegen die Homologisierung.

Die Multimedia-Installation Tales of the Copper Cross Garden: Episode 1 von Sammy Baloji erzählt vom Prozess der Umwandlung einer Bevölkerung von der Landwirtschaft zur Industrie und von der Ausbeutung der kongolesischen Bevölkerung und Ressourcen durch die Kolonialunternehmen.

Den Abschluss der Ausstellung bildet eine Botschaft des lebendigen Widerstands: Aziz Hazaras Werk Bow Eco. Der Protagonist ist ein Kind aus Kabul, das versucht, auf einen Felsen zu klettern, um die Herde mit seiner Trillerpfeife zurückzurufen. Der Sandsturm drückt ihn zu Boden, aber er steht wieder auf. Schließlich ist auch Pasolinis letztes Gedicht auf Friaulisch, Un saluto e un augurio (Ein Gruß und ein Wunsch), mit dem Bow Eco idealerweise assoziiert wird, ein Akt des Lebens, wie der, den der Dichter denen hinterlässt, die sein Testament lesen: “(...) ich werde leicht gehen, vorwärts gehen, das Leben wählen, die Jugend für immer”.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des MAXXI.

Bildnachweis: Musacchio Ianniello Pasquialini Fucilla

Rom, MAXXI zeigt eine große Ausstellung über Pasolini zum hundertsten Jahrestag seiner Geburt
Rom, MAXXI zeigt eine große Ausstellung über Pasolini zum hundertsten Jahrestag seiner Geburt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.