Rom, internationale Fotografie im Mattatoio mit Arthur, Biasiucci, Pinckers und Seiland


Wichtige Protagonisten der internationalen Fotografie im Mattatoio in Rom: Olivia Arthur, Antonio Biasucci, Max Pinckers und Alfred Seiland stellen ihre Werke bis zum 19. November 2023 aus.

Die Ausstellung Fotografie. Olivia Arthur, Antonio Biasiucci, Max Pinckers, Alfred Seiland für Rom, die vom 22. September bis zum 19. November 2023 zu sehen sein wird, ist die Rückgabe eines umfassenden Projekts an die Öffentlichkeit, das Aufenthalte in Rom für Fotografen von internationalem Ruf vorsieht und das die Verwaltung des Kapitols seit einiger Zeit verfolgt. Die Ursprünge gehen auf die Rome Commission zurück, eine Initiative, die 2003 im Rahmen des Fotografia Festival internazionale di Roma ins Leben gerufen wurde und darauf abzielt, die Fotografie aufzuwerten und die Stadt Rom mit einem Bildererbe auszustatten, das in der Lage ist, die Identität der Stadt durch verschiedene Blicke wiederherzustellen.

Als Ergebnis dieses zwanzigjährigen Projekts wurde dasFotoarchiv des Museums von Rom, dem die während der Aufenthalte aufgenommenen Bilder übergeben wurden, mit den Werken von fünfzehn großen Fotografen bereichert. Es wurde um die Werke von fünfzehn führenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Fotografie bereichert, darunter Josef Koudelka, Olivo Barbieri, Anders Petersen, Martin Parr, Graciela Iturbide, Gabriele Basilico, Guy Tillim, Tod Papageorge, Alec Soth, Paolo Ventura, Tim Davis, Paolo Pellegrin, Hans-Christian Schink, Roger Ballen, Jon Rafman, Simon Roberts, Léonie Hampton, Nadav Kander, Martin Kollar, Alex Majoli, Sarah Moon und Tommaso Protti.

Für die diesjährige Ausgabe lud der Kurator Francesco Zizola vier bekannte Autoren aus der internationalen Kunst- und Fotoproduktion - Antonio Biasiucci, Max Pinckers, Alfred Seiland und Olivia Arthur - nach Rom ein, die sich unter den außergewöhnlichen Bedingungen der Covid-19-Pandemie messen mussten. Während der Abriegelung und unmittelbar danach sahen sie sich mit einer noch nie dagewesenen Realität konfrontiert und entwickelten Gedanken und Recherchen zu den Themen Zeit und Raum, Körper und Beziehungen, urbaner Raum und innerer Raum. Dieselben Themen, die auch die fortschrittlichsten Debatten über Bilder und ihre Funktionsweise prägen.



Die präsentierten Arbeiten erneuern die Sprache der Fotografie und üben gleichzeitig eine deutliche Kritik an ihr.

Olivia Arthur(London 1980) nimmt es mutig mit dem unsichtbaren Rom auf. Während der Abriegelung gelingt es ihr, sich in den Häusern einiger Römer niederzulassen und ein Porträt von ihnen zu malen, das die Zeichen der Pandemie in eine Metapher der Zeit verwandelt und sie im Kontext der tausendjährigen Stadt historisiert, die die Wiege und die Verflechtung verschiedener Völker, Ethnien und Geschichten ist.

Antonio Biasiucci(Dragoni, Caserta 1961) taucht in die flüchtigen Spuren eines heidnischen Roms ein, die er in der dichten Vegetation aufspürt, die während der Pandemie wieder Raum und Präsenz in der Stadt gewonnen hat. Seine Fotografie, die in Form von Polyptychen präsentiert wird, drückt eine kontinuierliche Spannung gegenüber einer fernen, aber sichtbaren Vergangenheit aus, deren Erinnerung magische und sakrale Formen annimmt, die durch die neuen organischen Einheiten, die durch Steine und Natur repräsentiert werden, suggeriert werden.

Max Pinckers(Brüssel 1988) nutzt die Kamera, um uns eine Reflexion über die Vielfältigkeit und Subjektivität der Bilder in Bezug auf die Realität zu bieten, hier inszeniert mit dem Ziel, die Mythen des Roms, die vom neorealistischen Kino dargestellt werden, wiederzugeben.

Die Sequenzen, die er vorschlägt, können als kleine philosophische Pamphlete über die Relativität von Raum und Zeit, des Blickwinkels und der Glaubwürdigkeit von fotografischen Bildern gelesen werden.

Alfred Seiland (St. Michael, Österreich 1952) greift das ihm am Herzen liegende Thema der Konfrontation der antiken Vergangenheit des Römischen Reiches und seiner Überreste mit zeitgenössischen Formen wieder auf. Die Neuartigkeit des Raums der Konfrontation, der durch die pandemische Realität verändert wurde, ist eine Gelegenheit, ein bereits etabliertes Projekt mit neuen und originellen Bildern zu bereichern.

Durch die Vielfalt der visuellen und konzeptionellen Ansätze bieten diese neuen Produktionen einen facettenreichen und tiefgründigen Blick auf die vielen Seelen der Stadt und stellen ein neues und weiteres wichtiges Vermächtnis für die Sammlung des fotografischen Archivs des Museums von Rom dar.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des Schlachthofs.

Im Bild: Max Pinckers, Ohne Titel, aus der Serie 2020-MMXX

Rom, internationale Fotografie im Mattatoio mit Arthur, Biasiucci, Pinckers und Seiland
Rom, internationale Fotografie im Mattatoio mit Arthur, Biasiucci, Pinckers und Seiland


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.