Rom, in der Gallerie Nazionali d'Arte Antica die Ausstellung über die Kunst im Kino von Pasolini


Die Nationalen Galerien für Antike Kunst präsentieren vom 28. Oktober 2022 bis 12. Februar 2023 im Palazzo Barberini die Ausstellung "Pier Paolo Pasolini. TUTTO È SANTO - Il corpo veggente", die sich mit der entscheidenden Rolle der künstlerischen Tradition in Pasolinis Kino und visueller Bildsprache beschäftigt.

Die Ausstellung Pier Paolo Pasolini. TUTTO È SANTO - Il corpo veggente, kuratiert von Michele Di Monte, die vom 28. Oktober 2022 bis zum 12. Februar 2023 im Palazzo Barberini zu sehen sein wird, eine Art visuelle Montage zur Entdeckung des Schaffens von Pasolini. Das Ausstellungsprojekt, das von der Gallerie Nazionali di Arte Antica mit der Azienda Speciale Palaexpo di Roma und dem MAXXI Museo nazionale delle arti del XXI secolo koordiniert und geteilt wird, will anlässlich des hundertsten Geburtstags von Pier Paolo Pasolini (Bologna, 5. März 1922 - Rom, 2. November 1975) den hundertsten Geburtstag von Pier Paolo Pasolini (Bologna, 5. März 1922 - Rom, 2. November 1975) feiern. Die Ausstellung “Pier Paolo Pasolini” (Bologna, 5. März 1922 - Rom, 2. November 1975) will die entscheidende Rolle der künstlerischen Tradition in Pasolinis Kino und Bildsprache erkunden, von den Primitiven bis zum Barock, vom hieratischen Archaismus der Maler Giottos bis zum subversiven Realismus Caravaggios, und das Thema des Heiligen, das, wie der Titel der gesamten Ausstellung in Erinnerung ruft, das grundlegende Motiv dieser Reise ist.

Die Wahl des Titels, Pier Paolo Pasolini. TUTTO È SANTO (ALLES IST HEILIG), ist inspiriert von dem Ausspruch des weisen Mannes Chiron im Film Medea (1969), der die geheimnisvolle Heiligkeit der Welt des Subproletariats, archaisch und religiös, in klarem Gegensatz zu den Helden einer rationalen, säkularen, bürgerlichen Welt, beschwört.

Das von Michele Di Monte, Giulia Ferracci, Giuseppe Garrera, Flaminia Gennari Santori, Hou Hanru, Cesare Pietroiusti, Bartolomeo Pietromarchi und Clara Tosi Pamphili konzipierte und gemeinsam kuratierte Ausstellungsprojekt verwebt Disziplinen, Medien, Originalwerke und Archivdokumente nach drei autonomen Richtungen, die für jeden Ausstellungsort spezifisch sind, aber so konzipiert sind, dass sie integriert werden, um beispiellose Reflexionen über Pasolinis Produktion und über den kulturellen Einfluss, den sie auf den Blick des Betrachters des 21.



Die Ausstellung ist in sechs Abschnitte unter teilt , die den Figuren des Körpers gewidmet sind, ein weiteres transversales Thema des Ausstellungsprojekts, das die drei beteiligten Museenverbindet. Hier ist der Schlüsselbegriff eben jener der “Figur”, den Pasolini in den Schriften des Philologen Erich Auerbach fand, verstanden als Präfiguration der Gegenwart in der Vergangenheit und als Wiederkehr der Vergangenheit in der Gegenwart. In diesem Sinne will die Ausstellung nicht nur auf die Art und Weise eingehen, wie der Schriftsteller und Regisseur bewusst auf eine bestimmte Bildtradition zurückgriff, sondern auch auf die Formen, in denen bestimmte Bilder in seinem Werk aufgrund ihrer expressiven Ladung und ihres archaischen Wertes trotz der Entfernung der historischen und kulturellen Kontexte wieder auftauchen. Das Überleben einer jahrtausendealten kollektiven Vorstellungskraft kann selbst eine Metapher für Pasolinis unruhige Suche nach einer noch unkorrumpierten Ursprünglichkeit sein, die von einem Gefühl der vorkulturellen und vorinstitutionellen Heiligkeit durchdrungen ist.

Die Ausstellung wird mit einem Prolog eröffnet. Il corpo virtuale delle immagini (Der virtuelle Körper der Bilder), in dem Pasolinis erster Kontakt mit der Kunstgeschichte und der Welt der Figuren während des Kurses an der Universität von Bologna, der 1940-1941 von Roberto Longhi abgehalten wurde und der Malerei von Masolino und Masaccio gewidmet war, in Erinnerung gerufen wird. Dieser Kontakt fand jedoch hauptsächlich durch die Suggestion der reproduzierten und projizierten Bilder statt, in einer Montage, die für den jungen Studenten bereits einen eindeutig kinematografischen Charakter hatte. Zu sehen sind Bilder von Masaccio, die Pasolini zu seiner Zeit gesehen hat, Fotos und Bücher, die den bleibenden Eindruck dieser frühen Erfahrungen dokumentieren.

Weiter geht es mit dem ersten Teil: Il corpo epifanico (Der epiphanische Körper), der sich mit dem Thema der “Offenbarungskraft des nackten Körpers” befasst, wie Pasolini es in Teorema selbst definiert hat. Er lässt sich von der Malerei der Florentiner Manieristen inspirieren, insbesondere von Pontormo, wie in den berühmten Tableaux vivants von La ricotta, wo der Regisseur nicht zufällig das Buch La maniera italiana (1961) von Giuliano Briganti als Leitfaden am Set dabei hat. Ein weiterer Bezugspunkt und visueller Vergleich für die Ausarbeitung dieser Dimension ist die Malerei Caravaggios und der caravaggesken Maler, insbesondere für die Auswahl der Figuren und Modelle, die mit einem expliziten, direkten und oft provokativen und respektlosen Realismus dargestellt werden. Ausgestellt werden Caravaggios Johannes der Täufer aus der Galerie Corsini, zwei Johannes der Täufer von Valentin de Boulogne, einer aus der Kirche Santa Maria in Via di Camerino und einer aus der Sammlung des Museums, sowie Spadarinos Christus mit der Wunde aus dem Perth Museum and Art Gallery. Die Gemälde werden, wie in allen Abschnitten der Ausstellung, von Büchern und Fotos begleitet, die von Assonanzen, Referenzen und Anregungen zeugen. Die zweite Abteilung, The Body of Scandal, konzentriert sich stattdessen auf das Kruzifixmotiv. Das Bild des Kreuzes spielt in der Tat eine wiederkehrende Rolle in der Produktion des Regisseurs, von der expliziten und umstrittenen Hommage in La ricotta bis zu den exotischen Bildern in Fiore delle Mille e una notte, und nimmt mehrere Bedeutungen an: religiös, symbolisch, mythisch, anthropologisch, nicht ohne autobiografische Anspielungen, die es zu einer universellen totemistischen Figur machen. Die Symbolik des Kreuzes prägt in der Tat auch einige der lyrischen Experimente Pasolinis, wie in den Gedichten “in Form eines Kreuzes”, die sich auf die antike und mittelalterliche Tradition der so genannten carminata figurata beziehen, was wiederum ein Beispiel für die stilistische und epochale, visuelle und sprachliche Kontamination ist, die der Schriftsteller verfolgt. Zu sehen sind die Passionsszenen von Giovanni Baronzio und die Pietà mit Heiligen von Maarten van Heemskerck, die alle aus der Sammlung des Museums stammen, sowie der gekreuzigte Christus zwischen zwei Dieben von Giovan Battista Piazzetta aus der Gallerie dell’Accademia in Venedig und die Pietà mit dem Heiligen Paulus, dem Heiligen Josef und frommen Frauen von Girolamo Romanino, eine Leihgabe des Museo Diocesano in Brescia.

Die dritte Abteilung, Der Körper der Trauer, ist Bildern zur Darstellung der Trauer und ihren Ritualen, ihrem physischen und körperlichen Ausdruck und ihrer Manifestation gewidmet. Die zentrale symbolische Ikone ist die mater dolorosa in der europäischen und mediterranen Kunsttradition, vom frühen Mittelalter bis zum Barock, sowie das Bild der Pieta. Hier wird die Inspiration der künstlerischen Tradition in den visuellen Materialien der zeitgenössischen anthropologischen Forschung wieder aufgenommen, wie z. B. in den Arbeiten von Ernesto De Martino, die Pasolini mit großer Aufmerksamkeit verfolgt hat und die durch die Fotografien von Franco Pinna das Überleben einer alten Welt dokumentieren, die heute fast “untergegangen” ist. Drei Werke aus der Sammlung des Museums sind zu sehen: die Maria Addolorata von Jean Changenet und die Pietà von Baciccio und Massimo Stanzione.

Die vierte Abteilung, Der Volkskörper, befasst sich mit der Dimension der “Volkskörperlichkeit” in ihren provokanten anthropologischen und sozialen, ideologischen, wirtschaftlichen und natürlich politischen Implikationen. Wiederum nehmen die erhabenen und tragischen Akzente der bildlichen Darstellung von Marginalisierung und Armut Pasolinis filmische Interessen vorweg, insbesondere im Bereich des von Caravaggio inspirierten Realismus des 17. Jahrhunderts. Jahrhunderts, die von Caravaggio inspiriert sind. Auch hier sind einige Vorwegnahmen und Übereinstimmungen überraschend und bedeutsam, vor allem wenn sie unbeabsichtigt sind, wie die zwischen Vincenzo Campis berühmten Mangiatori di ricotta, einer Leihgabe des Museums von Lyon, und einigen Sequenzen aus dem fast gleichnamigen Film La Ricotta. Anschließend werden vier Werke aus der Sammlung des Museums gezeigt: Angelo Carosellis Vanitas, der Bettler, von einem Caravaggio-Maler, Micco Spadaros I maccaronari und Antonio Amorosis Contadina con canestro, begleitet von Giacomo Cerutis Lavandaia, einer Leihgabe der Pinacoteca Tosio Martinengo in Brescia.

Die Ausstellung schließt mit einem Epilog, Il corpo soggetto (Das Körpersubjekt), der sich mit der komplexen Frage der visuellen Darstellung als Form der Macht und ihren ideologischen und ethischen Implikationen befasst, da er über die Formen und Bedingungen entscheidet, unter denen ein Subjekt, eine Person, zu einer “Figur”, einem Objekt der Darstellung werden kann. Es ist nicht verwunderlich, dass sich dieses Thema auch durch Pasolinis Werk zieht und sich in seinem Interesse am spanischen Theater des 17. Jahrhunderts und der Malerei von Velázquez konzentriert, insbesondere auch durch seine Lektüre von Foucaults berühmtem Essay Le parole e le cose (1966). Die typisch barocken und doch sehr modernen Motive der Wahrheit der Fiktion, des Scheins und der Maske, der Illusion und der Täuschung bergen jedoch eine narzisstische Versuchung in sich, die in Pasolinis Überlegungen immer wieder auftaucht, bis hin zu einer Kritik der Selbstdarstellung in seinen letzten Bildern. Der Zwerg des Herzogs von Créqui von François Duquesnoy und der Narziss, der Caravaggio zugeschrieben wird, beide aus der Sammlung des Museums, schließen die Ausstellung ab.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Michele Di Monte herausgegeben wird und Texte von Roberto Chiesi, Andrea Cortellessa, Michele Di Monte und Philippe-Alain Michaud enthält. Die drei Bände, die die Ausstellungen im Palazzo delle Esposizioni, im Palazzo Barberini und im MAXXI begleiten, wurden von 5 Continents Editions herausgegeben und werden in allen italienischen und internationalen Buchhandlungen sowie in den Buchhandlungen der Museen erhältlich sein.

Pädagogische Aktivitäten: vom 13. November 2022 bis zum 5. Februar 2023, jeden Sonntag um 11.00 Uhr, außer an den ersten Sonntagen des Monats, Führungen für Erwachsene, organisiert von Si pArte! ASP.

Die Ausstellungen an den anderen Veranstaltungsorten.

Der poetische Körper. (Palazzo delle Esposizioni, 19. Oktober 2022 - 26. Februar 2023) Die Ausstellung im Palazzo delle Esposizioni geht von der Idee aus, dass noch nie ein Dichter, ein Schriftsteller, ein Regisseur, ein Intellektueller so sehr Körper und Verkörperung des Wortes war wie Pier Paolo Pasolini. In dieser Ausstellung wird Pasolini in einer radikalen Dimension der Autorschaft gesehen, die immer mit der Totalität eines Körpers gelebt wurde, der die Welt durchquert und die Körperlichkeit als Fülle, Pracht und Tragödie erlebt, in einer extremen Liebe zum Leben und zur Realität und in einem irreduziblen und prophetischen Widerstand gegen die Unterwerfung von Körpern und Gesichtern, noch vor der Unterwerfung des Geistes, unter Konventionen und homologisierende Normierungen, die darauf abzielen, die Eigenschaften der Individuen und die vielfältigen, überraschenden und unkontrollierten Formen des Eros zu annullieren.

Der politische Körper. (MAXXI, 16. November 2022 - 12. März 2023) Im MAXXI wird der Schlüssel zur Interpretation des Werks von Pasolini durch die Stimmen zeitgenössischer Künstler geliefert, deren Werke das politische Engagement des Autors und die Analyse der sozialen Inhalte, die durch seine Werke inspiriert wurden, hervorrufen. Die Ausstellung ist als Makrotext konzipiert, der einen engen Dialog zwischen den Werken der Künstler und den mehr als 200 Dokumenten - darunter Fotografien und Texte - aus der letzten Phase von Pasolinis Karriere, insbesondere aus dem Jahr 1975, beinhaltet. In den 1970er Jahren konzentrierte sich Pasolini in seinen Schriften auf die Anprangerung der Machtorgane, was er öffentlich auf den Titelseiten des “Corriere della Sera” tat. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht daher der politische Körper, d. h. eine Reihe von Aussagen, die das anarchische System der zeitgenössischen Macht, den Sex als Metapher für den Konsum und die Kommerzialisierung der Körper reflektieren. Die Echtheit des Vulgären, das seine Heiligkeit verliert, die Auswirkungen des Medienkonsums auf die Allgemeinheit, die neuen Mächte, die als störende Kräfte der Gegenwart gelesen werden, die Stimme des Künstlers als Akt des Protests sind die Themen, die die Ausstellung artikulieren.

Während der gesamten Dauer des Projekts wird es ein reichhaltiges Programm an Veranstaltungenund Aufführungen geben, das zwischen den drei Ausstellungsorten koordiniert wird und an dem die ausländischen Akademien in Rom, das Archivio Luce / Cinecittà und das Centro Sperimentale di Cinematografia, NABA und zahlreiche andere Universitäten, Organisationen und Institutionen beteiligt sind. Ziel ist es, die in der Ausstellung behandelten Themen zu vertiefen und ganz allgemein eine neue Debatte über die Figur und die Rolle Pasolinis im 21.

Info: Facebook: @BarberiniCorsini | Twitter: @BarberiniCorsin | Instagram: @BarberiniCorsini, www.barberinicorsini.org | gan-aar.comunicazione@cultura.gov.it

ÖFFNUNGSZEITEN: Dienstag - Sonntag, 10 - 19 Uhr. Letzter Einlass um 18 Uhr. BARBERINI CORSINI TICKETS: Vom 28. Oktober 2022 bis zum 12. Februar 2023 nur Museum: Vollpreis 12 € - ermäßigt 2 € (18 bis 25 Jahre). Nur Ausstellung (Ausstellungsraum): Voller Preis 8 € - Ermäßigter Preis 2 € (18 bis 25 Jahre). Ermäßigtes Pasolini-Ticket für Inhaber von MAXXI-, Palaexpo-, Metrebus-Karten und entwerteten Atac-Tickets: 6 €. Ausstellung und Museum: Voller Eintritt 15 € - Ermäßigt 4 € (18 bis 25 Jahre), Ermäßigter Pasolini-Tarif für MAXXI-, Palaexpo-, Metrebus- und Atac-Besitzer 12 €. Freier Eintritt: unter 18 Jahren, Schulklassen und begleitende Lehrkräfte aus der Europäischen Union (Voranmeldung erforderlich), Studenten und Lehrkräfte der Fachrichtungen Architektur, Geisteswissenschaften (archäologische oder historisch-künstlerische Fachrichtungen), Erhaltung des kulturellen Erbes und Erziehungswissenschaften, Akademien der bildenden Künste, Mitarbeiter des Kulturministeriums, ICOM-Mitglieder, diensthabende Fremdenführer und Dolmetscher, Journalisten mit Presseausweis, behinderte Besucher mit Begleitperson, ständiges oder vorübergehendes Lehrpersonal von Schulen gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung auf dem von Miur bereitgestellten Formular. An Wochenenden und Feiertagen wird eine Reservierung empfohlen unter: https://www.ticketone.it/city/roma-216/venue/palazzo-barberini-16406/ GRUPPENBESUCHE: Gruppen von maximal 15 Personen, einschließlich Führer, mit obligatorischer Reservierung unter 06-32810 an Wochentagen, Feiertagen und Wochenenden. Die Benutzung von Funksystemen ist obligatorisch. Damit jeder das Museum so gut wie möglich genießen kann, beträgt die maximale Aufenthaltsdauer von Gruppen im Museum 2 Stunden.

Rom, in der Gallerie Nazionali d'Arte Antica die Ausstellung über die Kunst im Kino von Pasolini
Rom, in der Gallerie Nazionali d'Arte Antica die Ausstellung über die Kunst im Kino von Pasolini


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.