Rom, in der Galleria Antichità Alberto di Castro eine Ausstellung zu Ehren von Corrado Cagli


Eine Reise in die überraschende Welt von Corrado Cagli, dem großen Maler und Meister des 20. Jahrhunderts: Das bietet die Ausstellung "Cagli 1947-1959" in der Galleria Antichità Alberto Di Castro in Rom vom 30. März bis zum 5. Mai 2023.

Eine Reise in die überraschende Welt von Corrado Cagli (Ancona, 1910 - Rom, 1976), dem großen Maler und Meister des 20: Jahrhunderts, bietet die Ausstellung Cagli 1947-1959 in der Galleria Antichità Alberto Di Castro in Rom, kuratiert von Alberto Di Castro, Denise Di Castro, Gian Enzo Sperone und Yuri Tagliacozzo, vom 30. März bis 5. Mai 2023.

Caglis Tätigkeit war immer auf einen multidisziplinären Horizont ausgerichtet, von der Malerei bis zur Bildhauerei und Keramik, vom Theater bis zum Tanz. Seine Experimente waren eine große Inspiration für Künstler wie Afro, Guttuso, Burri und Schifano.



Die ausgestellten Werke - etwa dreißig der ikonischsten seines Oeuvres - sind in der Nachkriegszeit entstanden. Infolge der Rassengesetze war Cagli gezwungen, Rom zu verlassen, und hielt sich zunächst in Paris und dann in New York auf, wo er die wichtigsten kulturellen Avantgarden traf und mit Strawinsky und Balanchine zusammenarbeitete. Mit der amerikanischen Armee kehrte er nach Europa zurück und etablierte sich im Zentrum der italienischen Kunstszene. Die in der Ausstellung gezeigten Gemälde stammen aus der produktivsten und hochwertigsten Phase seines Schaffens. Während seines Aufenthalts in Marseille schufen unter anderem J. Herold und Max Ernst ein Künstler-Tarot-Deck. André Breton setzte diese Studien während seines amerikanischen Exils fort, indem er Cagli und Künstler, die in der Julien Levy Gallery in New York verkehrten, einbezog. Die Ausstellung zeigt einige seiner bekanntesten esoterischen Tarot-Bilder, wie das Glücksrad und den Bagatto als Harlekin. Außerdem gibt es eine Auswahl von Werken aus dem Jahr 1949, die mit der vierten Dimension experimentieren, wie The Anguish und Diogenes, die sich durch einen stark expressiven gestischen Stil auszeichnen.

Der Künstler, ein revolutionärer Erneuerer, verzichtete sogar auf den Pinsel und experimentierte mit neuen Techniken, aus denen die “direkten Abdrücke” und die “indirekten Abdrücke” hervorgingen, von denen eines der historischsten Meisterwerke, Ça Irà, in der Ausstellung zu sehen ist. "Ça Irà ist für die Lyrik von Cagli das, was Guernica für den Realismus von Picasso ist"(E. Crispolti, G. Marchiori, 1964). Ausgestellt werden auch Werke, die seine Suche nach dem Ursprünglichen verstärken(Simboli, 1956, und Flotta Arunta, 1957), die junge römische Künstler vom Kaliber eines Capogrossi stimulierten. Schließlich wird eine beeindruckende Serie von “carte mute” zu sehen sein, die zwischen 1958 und 1959 entstanden sind und in denen der Künstler Kunst, Wissenschaft, Handwerk und Theorie miteinander verbindet, um außergewöhnliche optische Effekte zu erzielen.

Die Ausstellung ist die zweite Zusammenarbeit zwischen Alberto Di Castro und Gian Enzo Sperone, langjährigen Freunden und Berufskollegen: Sperone, ein avantgardistischer Kunsthändler und weltberühmter Sammler; Di Castro, eine historische Referenz für internationale Antiquitäten.

Zum ersten Mal dabei sind Denise Di Castro, Vertreterin der fünften Generation der Familie, die nach ihrem Master-Abschluss am Courtauld Institute of Art wichtige kulturelle Projekte und die neuen Ausstellungen der Galerie kuratiert, und Yuri Tagliacozzo, ein junger Sammler, der die Gemälde für die Ausstellung zusammengetragen hat.

Der von Silvana Editoriale herausgegebene Katalog enthält Einleitungen von Denise und Alberto Di Castro, Gian Enzo Sperone und Yuri Tagliacozzo, einen kritischen Essay von Ester Coen und eine historische Kontextualisierung von Veronica Prestini.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit demArchiv von Corrado Cagli realisiert.

Corrado Cagli wurde am 23. Februar 1910 in Ancona in eine Familie geboren, die der jüdischen Gemeinde angehörte. In den 1930er Jahren vertritt er in Rom die Poetik des Primordialismus und des Archaismus in der Schule, in der er zusammen mit Capogrossi und Cavalli als Protagonist auftritt. 1936 schuf er die monumentale Battaglia di San Martino e Solferino (Schlacht von San Martino und Solferino) für die 6. Mailänder Triennale, die sich heute in den Uffizien befindet. 1937 verlieh die Französische Republik dem Künstler eine Goldmedaille für einen Gemäldezyklus (168 Quadratmeter), der im Vestibül des italienischen Pavillons auf derWeltausstellung in Paris aufgestellt war. Im darauffolgenden Jahr war er aufgrund der Rassengesetze gezwungen, Italien zu verlassen, und flüchtete zunächst nach Paris und dann nach New York, wo er sich als Freiwilliger in die amerikanische Armee meldete und an zahlreichen Aktionen in Europa teilnahm, darunter die Landung in der Normandie und die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald im Jahr 1945. Ab 1948 lässt er sich dauerhaft in Rom, seiner künstlerischen Heimat, nieder. Hier experimentiert er mit Maltechniken und -sprachen für seine formalen und abstrakten Werke, was ihm auch zahlreiche Auszeichnungen einbringt: das Guggenheim-Stipendium für Malerei (1946), den Marzotto-Preis (1954), den Preis des Präsidenten der Republik für Malerei derAccademia Nazionale di San Luca (1973). Er starb am 28. März 1976 in Rom.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website von Antichità Alberto Di Castro.

Bild: Corrado Cagli, Ca Irà (1951)

Rom, in der Galleria Antichità Alberto di Castro eine Ausstellung zu Ehren von Corrado Cagli
Rom, in der Galleria Antichità Alberto di Castro eine Ausstellung zu Ehren von Corrado Cagli


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.