Rom, im Gagosian, Einzelausstellung der Malerin Karin Kneffel über Holzskulpturen der Renaissance


Vom 11. November 2022 bis zum 14. Januar 2023 widmet die Filiale von Gagosian in Rom der deutschen Künstlerin Karin Kneffel eine Einzelausstellung: Zu sehen ist eine neue Serie von Gemälden, die sakrale Figuren aus der frühen nordischen Renaissance darstellen.

Vom 11. November 2022 bis zum 14. Januar 2023 widmet die Filiale von Gagosian in Rom der deutschen Künstlerin Karin Kneffel (Marl, 1957) eine Einzelausstellung mit dem Titel Gesicht einer Frau, Kopf eines Kindes und präsentiert ihr neues, gleichnamiges Werk, in dem sich die Künstlerin erstmals mit der menschlichen Figur auseinandersetzt. Es ist ihre dritte Ausstellung in der Galerie und ihre erste Einzelausstellung in Rom fünfundzwanzig Jahre nach ihrem Aufenthalt an der Deutschen Akademie in Rom Villa Massimo.

Während ihrer gesamten künstlerischen Laufbahn hat sich Karin Kneffel auf die Beziehung zwischen Malerei, Raum und Zeit konzentriert, indem sie Objekte, Orte, Spuren und Ereignisse übereinanderlegte und neu kombinierte. Inspiriert von persönlichen Erinnerungen oder Quellen aus der Kunstgeschichte, nutzen ihre Interieurs und Stillleben gekonnt das Darstellungspotenzial des Mediums Malerei und betonen gleichzeitig dessen inhärent fiktiven Charakter. Im Gegensatz zu seinen früheren Arbeiten bleibt Kneffels raffinierte Technik in dieser Ausstellung konstant: Die glatten, leuchtenden Oberflächen seiner Ölgemälde offenbaren eine intensive visuelle Tiefe und konzeptionelle Komplexität. In dieser neuen Serie porträtiert der Künstler die Gesichter antiker polychromer Holzskulpturen, die sich durch rätselhafte und überraschende Proportionen und Rahmungen auszeichnen. Wie in seinen barocken Stillleben schöpft Kneffel das ganze Potenzial seiner Bildsprache aus, um die starken Konturen und subtilen Nuancen der geschnitzten und bemalten primitiven Gesichter in groben Details darzustellen.

Kneffels Interesse an den sakralen Figuren der nordischen Frührenaissance, sowohl von anonymen als auch von bekannten Autoren, reicht weit zurück. Bei diesen Statuen verstärken die illusionistischen Bildeffekte, die vor allem in der Wiedergabe von Stoffen und der Behandlung von Hauttönen zum Ausdruck kommen, die emotionale Unmittelbarkeit erheblich. Seit Jahren fotografiert der Künstler diese Skulpturen regelmäßig, aber es ist das erste Mal, dass er seine Feldforschung in einer Serie von Gemälden verwendet. Während diese Archetypen die weit verbreitete religiöse Verehrung der Zeit und ihre aufkommenden humanistischen Ideale verkörpern, säkularisiert Kneffel sie in seinen Gemälden, indem er auf identifizierende Attribute, Titel und Ikonographie - Schleier, Heiligenschein usw. - verzichtet und sich auf die Gesichtszüge konzentriert. Er vergrößert seine Sujets und malt sehr weite Nahaufnahmen, indem er einzelne Leinwände gleicher Größe zu Paaren zusammenfügt. Obwohl die Frau und das Kind durch eine ausgeprägte körperliche Ähnlichkeit verbunden sind, scheint die Distanz ihrer Blicke durch den Raum zwischen ihnen noch verstärkt zu werden.

Obwohl einige Elemente dieser neuen Serie an die hyperbolischen Darstellungen von Äpfeln oder Weintrauben in seinen Stillleben erinnern, die eine Konstante in seinem Repertoire sind, stellt Gesicht einer Frau, Kopf eines Kindes eine Abkehr von den visuellen Paradoxien von Kneffels Interieurs dar. Diese aus einem einzigen Blickwinkel geschaffenen Diptychen sind akribische Darstellungen bestimmter Themen, die mit großer Aufmerksamkeit für die Materialität der ursprünglichen Skulpturen gemalt wurden. Kneffel möchte die greifbaren Qualitäten der geschnitzten und bemalten Holzskulpturen vermitteln, indem er das Spiel des Lichts auf ihren Oberflächen einfängt und ihre dreidimensionale Form sowie die stilistischen Entscheidungen des Bildhauers hervorhebt. Die Künstlerin hebt die besonderen Merkmale jeder Frau und jedes Kindes hervor und betont ihre surreale Künstlichkeit durch Unvollkommenheit und physische Originalität. Indem er die religiöse Ikonographie auf ein Minimum reduziert, will Kneffel die Skulpturen als höchst subjektive dreidimensionale Objekte präsentieren, die von einer Vitalität durchdrungen sind, die durch die Konturen und Farben des Gemäldes belebt wird: der zärtliche, schützende Blick der Frau oder das Erröten der Wangen des Kindes, wie ein reifer Apfel. Zwischen diesen jenseitigen Gegenüberstellungen sind zwei moderne Paare zu sehen: eine junge Kneffel mit ihrem kleinen Sohn, der inzwischen erwachsen ist, und eine andere junge Mutter mit ihrem Sohn, die eng mit der Künstlerin befreundet sind und für ein neues und vielfältigeres Deutschland stehen. Durch die Gegenüberstellung von Bildern aus ihrem eigenen Umfeld mit historischen Archetypen schlägt Kneffel Porträt, Repräsentation und Familienbande als Elemente eines ständigen Dialogs zwischen Leben und Kunst vor.

Karin Kneffel wurde 1957 in Marl, Deutschland, geboren und studierte von 1981 bis 1987 an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf und lehrt Malerei an der Kunstakademie in München. Seine Werke sind u.a. in folgenden Sammlungen vertreten: Staatsgalerie Stuttgart; Museum Frieder Burda, Baden-Baden; und Kunstmuseum Bremerhaven in Deutschland. Zu den Ausstellungen gehören: Verführung und Distanz, Ulmer Museum, Ulm, Deutschland (2006); Karin Kneffel: 1990-2010, Kunsthalle Tübingen, Deutschland (2010); Haus am Rande der Stadt, Museum Haus Esters, Krefeld, Deutschland (2010); Pavilion, Barcelona Pavilion, Fundació Mies van der Rohe, Barcelona (2014); La ventana y el espejo, Museo de Arte Contemporáneo, A Coruña, Spanien (2014-15); Fallstudien, Käthe Kollwitz Museum Köln, Deutschland (2015, dann in der Kunsthalle Bremerhaven und im Kunstmuseum Bremerhaven, Deutschland); Still, Kunsthalle Bremen, Deutschland (2019); Museum Frieder Burda, Baden-Baden, Deutschland (2020); Staatsgalerie Stuttgart, Deutschland (2022); Im Bild, Franz Marc Museum, Kochel am See, Deutschland (2022); und Im Augenblick, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Deutschland (2022).

Alle Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Website von Gagosian.

Rom, im Gagosian, Einzelausstellung der Malerin Karin Kneffel über Holzskulpturen der Renaissance
Rom, im Gagosian, Einzelausstellung der Malerin Karin Kneffel über Holzskulpturen der Renaissance


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.