Rom, eine Ausstellung über die Justiz in Rom im Laufe von vier Jahrhunderten in der Engelsburg (Castel Sant'Angelo)


Vom 20. Juni bis zum 1. Oktober 2023 zeigt das Nationalmuseum Castel Sant'Angelo in Rom die Ausstellung "Die Waage und das Schwert. Geschichten der Justiz in der Engelsburg", eine Ausstellung, die anhand von Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Dokumenten berühmter Prozesse die Ausübung der Justiz in der Engelsburg in Rom zwischen dem 15. und 19.

Wichtige Dokumente berühmter Prozesse, die Erinnerungen einiger der Protagonisten, Gegenstände, die sie darstellen, Originalveröffentlichungen von Texten, Gedichten, Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Stichen, die die erzählten Personen und Ereignisse wiedergeben: dies und mehr wird in der Ausstellung La bilancia e la spada. Storie di giustizia a Castel Sant’Angelo, kuratiert von Mariastella Margozzi mit Vincenzo Lemmo, Michele Occhioni und Laura Salerno, die die Geschichte der Justiz in Rom zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert und die Geschichte eines ihrer symbolischen Orte, an dem sie ausgeübt wurde, erzählen will: die Festung Castel Sant’Angelo. Und genau die Engelsburg ist vom 20. Juni bis zum 1. Oktober 2023 Schauplatz der Ausstellung.

Die römische Justiz zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert wird in Quellen aus verschiedenen Epochen oft als streng und hart in ihren Strafen beschrieben. Dies ist sicherlich eine stereotype Sichtweise, die einem komplexen Rechtssystem entspricht, dessen direkte Quellen oft im Wesentlichen populär sind. Die eiserne Hand der päpstlichen Gerichte terrorisierte jahrhundertelang die Einwohner Roms und trug gleichzeitig zum Aufstieg legendärer Persönlichkeiten bei, wie der jungen römischen Adeligen Beatrice Cenci, des Philosophen Giordano Bruno, des Esoterikers Borri, des rätselhaften Grafen Cagliostro, um nur die bekanntesten zu nennen. Verschwörer, Ausländer, Attentäter und schließlich Carbonari und sogar Garibaldi landeten in den grausamsten und engsten Gefängnissen der Stadt, weil sie durch ihr Verhalten oder auch nur durch ihre Gedanken das öffentliche Leben gestört hatten.

Anhand ihrer Lebensgeschichten lässt sich jedoch nicht nur die Atmosphäre vergangener Epochen rekonstruieren, sondern auch die unglaubliche Geschichte der Räume und Szenarien, in denen sich in Rom zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert stattgefunden haben. Schauplatz dieser Erzählungen ist einer der symbolträchtigsten Orte Roms und der dort praktizierten Justiz: die Festung Castel Sant’Angelo. Das grandiose Bauwerk, das Kaiser Hadrian als Grabstätte für sich und seine Nachfolger errichten ließ, wurde um 123 n. Chr. begonnen und von Antoninus Pius ein Jahr nach Hadrians Tod (139 n. Chr.) vollendet. In ihr wurden die Mitglieder der kaiserlichen Familie bis zu Kaiser Caracalla (217 n. Chr.) bestattet. Mit dem Ende des Römischen Reiches im Jahr 476 n. Chr. gab das Hadriansgebäude seine Funktion als Mausoleum endgültig auf und wurde zur Festung. Der Ostgote Theoderich (493-526 n. Chr.) war der erste, der es zu einem Gefängnis machte. Nach dem Ende der byzantinischen Herrschaft und der Etablierung der weltlichen Macht des Papstes in Rom wurde die Engelsburg, nachdem sie unter den verschiedenen Familien der römischen Aristokratie geteilt worden war, zu einem Ort der Gefangenschaft und der Folter für die Besiegten aller Epochen. Die Zahl derer, die dort den Tod fanden, war groß, sowohl bei den bekannten als auch bei den unbekannten. Im Jahr 1365 wurde es von den Orsini an das Papsttum abgetreten. Nikolaus III. begann mit der Umwandlung in eine sichere päpstliche Residenz und verband sie über den Passetto di Borgo mit dem Petersdom. An ihren Zinnen ließ Otto III. von Sachsen Ende des 10. Jahrhunderts Crescenzio aufhängen, während Kaiser Heinrich IV. 1083 Papst Gregor VII. belagerte.

1155 leisteten die römischen Bürger von hier aus tapfer Widerstand gegen Barbarossa, den damaligen Herrscher Roms, und 1347 fand der Tribun Cola di Rienzo hier Zuflucht; 1440 starb Kardinal Vitelleschi, Statthalter des Kirchenstaates, hier als Gefangener; 1453 wurde Stefano Porcari, der von der Wiederherstellung der alten Republik träumte, hier gehängt, und einige Jahre später wurden die Humanisten Bartolomeo Sacchi (bekannt als Platina) und Pomponio Leto hier wegen Verschwörung und Ketzerei inhaftiert. Im Jahr 1503 starb Kardinal Giovanni Battista Orsini dort in Gefangenschaft, und zu Beginn des 16. Jahrhunderts starben dort mehrere Gegner der Familie Borgia. Jahrhunderts starben dort mehrere Gegner der Familie Borgia. 1527 schloss sich Papst Clemens VII., der den Borgo-Pass gerne überquerte, dort ein, um den Truppen Karls V. bei der Plünderung Roms zu entkommen. Bei dieser Gelegenheit fand auch Benvenuto Cellini, der berühmte Goldschmied und Bildhauer, zusammen mit einem Teil der Stadtbevölkerung Zuflucht in der Burg und berichtete darüber in seinen Memoiren. Nach dem Fall von Florenz im Jahr 1531 fand der Dominikanerprediger Benedetto da Foiano in den Gefängnissen der Engelsburg den Tod. Das gleiche Schicksal ereilte 1561 Kardinal Carlo Carafa, und auch Vittoria Accoramboni und ihr Geliebter Paolo Giordano Orsini kannten um 1581 die Zellen dieser Burg. Im Jahr 1538 kehrte auch Benvenuto Cellini hierher zurück, diesmal als Gefangener, der des Diebstahls aus der päpstlichen Schatzkammer beschuldigt wurde. Er wurde in einer Zelle für Ehrengäste eingesperrt, aus der es ihm gelang, zu entkommen, indem er sich mit einem aus Laken gefertigten Seil von der hohen Mauer abseilte; er wurde erneut gefasst und fürchtete diesmal, in eine der schrecklichsten Zellen des Gefängnisses geworfen zu werden, die berüchtigtste, bekannt als Sammalo oder San Marocco.

Der Verurteilte wurde dort von oben herabgelassen, und die Zelle war so eng, dass der Gefangene weder stehen noch liegen konnte. Im Falle Cellinis war das Schicksal jedoch gütig, denn er wurde dort nicht inhaftiert und später begnadigt und freigelassen. Ende des 16. Jahrhunderts wurden Giordano Bruno und Beatrice Cenci inhaftiert und ebenfalls in der Engelsburg verurteilt. Letztere, die Protagonistin einer der düstersten Tragödien jener Zeit und zusammen mit anderen Familienmitgliedern für den Mord an ihrem Vater Francesco verantwortlich gemacht wurde, wurde auf der Piazza Ponte enthauptet, dem Ort, an dem damals die meisten Hinrichtungen stattfanden, auch wenn viele in denselben Zellen und innerhalb der Burg vollzogen wurden. Inhaftiert wurde auch Giuseppe Francesco Borri, ein alchemistischer Arzt und Esoteriker, der als Urheber der lateinischen Mottos und Symbole gilt, die an den Pfosten der so genannten Porta Magica eingraviert sind (von der am Ende der “diametralen Rampe” des Schlosses eine digitale Darstellung zu sehen sein wird) und der dort 1695 starb. Jahrhunderts wurde auch Giuseppe Balsamo, der berüchtigte"Graf von Cagliostro", nach einer Verurteilung durch das Heilige Offizium in Castello gefangen gehalten, bevor er verurteilt wurde und sein Leben in der romagnolischen Festung San Leo beenden musste.

Die Gefängnisse von Castello und die Tatsache, dass es der wichtigste Ort für Gerichtsverhandlungen und Gefängnisse in Rom war, dienten als Vorlage für Giacomo Puccinis Oper Tosca, die im Jahr 1800 in Rom spielt; der Protagonist des Melodrams, der Maler Mario Cavaradossi, wird dort wegen Hochverrats inhaftiert. Nach seiner Hinrichtung nimmt sich seine Geliebte Tosca das Leben, indem sie sich von den Zinnen des Schlosses stürzt.

Ab dem 17. Jahrhundert verlor die Engelsburg nach und nach ihre Rolle als päpstliche Residenz und wurde fast ausschließlich zu einem politischen Gefängnis. Gegner der weltlichen Herrschaft, Carbonari und Patrioten endeten in den Gefängnissen mindestens bis September 1871, dem Jahr, in dem Rom zur Hauptstadt des Königreichs Italien ernannt wurde. Die Gefängnisse, die auf engstem Raum untergebracht waren, waren stets überfüllt, ebenso wie die vielen Prozesse, die im Justizpalast stattfanden. Zahlreiche Gefangene hinterließen Graffiti an den Wänden ihrer Zellen, die heute rohe und verzweifelte Zeugnisse des Lebens und des Schmerzes sind. Die Hinrichtungen wurden auf der Piazza delle Fucilazioni vor der Kapelle der Verurteilten vollstreckt. Stattdessen fanden die Hinrichtungen und Enthauptungen auf der anderen Seite der Engelsbrücke, auf der Piazza di Ponte oder an anderen Orten der Stadt statt. Die Andeutung dieser Orte wird in der Ausstellung durch die sechzehn Tafeln der Carceri d’Invenzione von Giovanni Battista Piranesi nachgezeichnet.

Die Idee zu dieser Ausstellung entspringt dem Wunsch, die Geschichte des Castello durch den Durchgang so vieler Menschen als Gefangene im Laufe der Zeit zu erzählen, die an diesen Orten lebten und litten, weil sie Verbrechen aller Art begangen hatten, aber auch einfach, weil sie ihr damals nicht anerkanntes Recht auf Gedankenfreiheit ausübten. Die Ausstellung zeigt daher eine Reihe von Lebensgeschichten von Menschen, die mit der erschreckenden Realität der Gerichte und Strafen in Rom konfrontiert wurden. Sie wird sich mit der tragischen Geschichte von Beatrice Cenci und ihrer Familie befassen, die des Vatermordes angeklagt und Ende des 16. Jahrhunderts vor dem Castello hingerichtet wurden; sie wird das Leben von Giordano Bruno und die Geschichte des ihm gewidmeten Denkmals am Ende des 19.Jahrhunderts; sie wird die künstlerische und abenteuerliche Figur des Benvenuto Cellini analysieren; sie wird über Waffen und Duelle im Zeitalter Caravaggios sprechen; sie wird die Geschichten des Alchimisten Giuseppe Francesco Borri und des rätselhaften Grafen von Cagliostro, Geisterbeschwörer, Arzt und Scharlatan, erzählen; sie wird dieEreignisse im Zusammenhang mit dem revolutionären Rom des 19. Jahrhunderts, den Carbonari, die ihr Leben für den Traum von Freiheit verloren, und den Anhängern Garibaldis, die 1867 gefangen genommen und von Papst Pius IX. begnadigt wurden, nachzeichnen. Auch der Scharfrichter par excellence des päpstlichen Roms, Mastro Titta, der von 1796 bis 1864 der “Meister der Gerechtigkeit” des Kirchenstaates war, kommt zu Wort. Der außergewöhnliche Erzähler der “Heldentaten” von Mastro Titta war der berühmte römische Dichter Giuseppe Gioachino Belli, der zwischen 1829 und 1849 mehr als zweitausend Sonette verfasste, die vor allem wegen ihres Porträts des damaligen Roms, seiner Bewohner, der Korruption, der Missbräuche der Regierung, des Müßiggangs und der Begierde der Mächtigen, aber auch der Trägheit, der Unwissenheit und der Unmündigkeit des einfachen Volkes geschätzt wurden. Ein Kapitel, das der einzigen fiktiven Geschichte gewidmet ist, die sich mit den Gefängnissen und Erschießungen in Castel Sant’Angelo befasst, der Tosca von Puccini, die im Jahr 1800 in Castello spielt, durfte nicht fehlen; ein melodramatisches Finale, das alle vorangegangenen Geschichten ideal abschließt. Das Stück, das 1900 zum ersten Mal in Rom aufgeführt wurde, markiert in diesem Sinne auch die königliche Stilllegung der Gefängnisse von Castello.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von De Luca Editori d’Arte herausgegeben wurde und neben den ausgestellten Werken auch Essays von Wissenschaftlern enthält: Mario Scalini (Le armi nella vita civile dal Rinascimento al Neoclassicismo: Spiel, Verbrechen und Strafe), Alessandro Delfino (Das Denkmal für Giordano Bruno auf dem Campo de’ Fiori; Ettore Ferraris Teilnahme am Aufstand von Rom 1867 und die Tavolozze di San Nicola in Arcione), Marco Pizzo (Das kriminelle Rom im 19. Jahrhundert: Vom Messer zur Trikolore), Emanuele Coglitore (Die römische Justiz in den Sonetten von Giuseppe Gioachino Belli), Mario Nissolino (Die Gefängnisse von Castel Sant’Angelo; Die Zerbrechlichkeit der Erinnerung), Alessandra Spanedda (“Gefangene und Kerkermeister” in der Engelsburg zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert; “Gefangene und Kerkermeister” in der Engelsburg zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert), Carolina Vigliarolo (“Gefangene und Kerkermeister” in der Engelsburg zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert; “Gefangene und Kerkermeister” in der Engelsburg zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert), sowie von Mariastella Margozzi (Beatrice Cenci, eine Geschichte, die zur Legende wurde; Cagliostro, ein Leben zwischen Abenteuer und Freimaurerei; Puccinis Tosca und die Engelsburg), Vincenzo Lemmo (Die Mauern sprechen. Zeugnisse von Geschichten und Menschen; Verbrecher, Verbrechen und “Gerechte”. Le esecuzioni capitali nella Roma papalina; Mastro Titta, il boia di Roma), Michele Occhioni (Benvenuto Cellini a Castel Sant’Angelo, dalla gloria alla prigionia), Laura Salerno (Giuseppe Francesco Borri. L’avventurosa storia del medico alchimista e della Porta Magica; Le Carceri piranesiane tra senso di giustizia e viaggio nell’abisso).

Rom, eine Ausstellung über die Justiz in Rom im Laufe von vier Jahrhunderten in der Engelsburg (Castel Sant'Angelo)
Rom, eine Ausstellung über die Justiz in Rom im Laufe von vier Jahrhunderten in der Engelsburg (Castel Sant'Angelo)


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.