Rom, eine Ausstellung in der National Gallery zeichnet den Werdegang von Antonietta Raphaël nach


Unter dem Titel "Through the Looking Glass" zeichnet die Ausstellung in der Nationalgalerie in Rom bis zum 30. Januar 2022 die Karriere von Antonietta Raphaël nach, einer der größten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Bis zum 30. Januar 2022 zeigt die Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst in Rom eine Ausstellung über Antonietta Raphaël(Kaunas, 1895 - Rom, 1975) mit dem Titel Antonietta Raphaël. Attraverso lo specchio, kuratiert von Giorgia Calò und Alessandra Troncone und gefördert in Zusammenarbeit mit dem Litauischen Kulturinstitut und der Botschaft Litauens in Italien. Es handelt sich um eine Retrospektive, die dem Publikum anhand einer Auswahl von Gemälden, Skulpturen und Arbeiten auf Papier sowie Dokumenten, Familienfotos, Briefen und Tagebuchseiten einen Einblick in die Person von Antonietta Raphaël, einer Künstlerin litauischer Herkunft und einer der größten Namen der Römischen Schule, bietet. Die Ausstellung umfasst auch Werke von Mario Mafai (Rom, 1902 - 1965), einem weiteren großen Künstler der Römischen Schule und Antoniettas Ehemann. Ergänzt wird dies durch einen unveröffentlichten Dokumentarfilm, der eigens für die Ausstellung gedreht wurde.

Der Titel der Ausstellung, Attraverso lo specchio (Durch den Spiegel), verweist auf Raphaëls Fähigkeit, die künstlerische Praxis in ein Instrument zur Erforschung der eigenen Innenwelt zu verwandeln, und evoziert traumhafte und phantasievolle Dimensionen, in denen die weibliche Figur die Protagonistin ist. Der Spiegel, verstanden als Selbstdarstellung, als Spaltung, als Schwelle, die es zu überschreiten gilt, wird so zum Leitmotiv eines Rundgangs, der die reiche Produktion des Künstlers erkundet, mit einer Reihe von thematischen Kernen, die von den Kuratoren festgelegt wurden. Ein weiteres Hauptthema ist dasSelbstporträt, eine Praxis, die das gesamte Schaffen von Antonietta Raphaël kennzeichnet und sich auf das Thema der Identität konzentriert, das die Künstlerin durch Selbstdarstellung erforscht. Zahlreiche Selbstporträts zeigen sie bei der Arbeit mit ihren Werkzeugen, wie zum Beispiel das Selbstporträt mit blauer Latzhose aus den 1940er Jahren, das die “alternative” Sicht der Künstlerin auf ihr Werk und ihre Skulptur vorstellt.



Weitere Themen der Ausstellung sind die Weiblichkeit und die Mutterschaft: In ihren Schriften vergleicht Antoinette Raphaël die Frau mehrmals mit Gott, weil sie in der Lage ist, “etwas aus dem Nichts zu schaffen”. In der Ausstellung können diese Konzepte anhand einiger Werke erkundet werden, wie zum Beispiel der Porträts, die ihren Töchtern Miriam, Simona und Giulia gewidmet sind, den drei Schwestern, denen die gleichnamige Skulptur von 1936 gewidmet ist, die Teil der Sammlung der Nationalgalerie ist. Die jüdische Herkunft, eine weitere wichtige Präsenz im Werk der Künstlerin, ist Gegenstand zahlreicher Werke, die neue Einblicke in die Darstellung der Frau bieten, insbesondere durch die Figuren der Judith und der Tamar: biblische Heldinnen, unabhängige und willensstarke Frauen, die in der Lage sind, Anmut und Schönheit in Stärke und Kampf zu verwandeln und mit ihrem Handeln einen von patriarchalischer Logik beherrschten Kontext zu untergraben. Ein Teil der Ausstellung befasst sich mit den Beziehungen der Künstlerin zu wichtigen Persönlichkeiten ihrer Zeit: den Künstlern Giacomo Manzù, Renato Guttuso, Katy Castellucci und Helenita Olivares, aber auch Mäzenen und Sammlern, die ihre Praxis unterstützten.

“Diese Ausstellung”, so die Direktorin der Nationalgalerie, Cristiana Collu, “gibt die Fragmente eines hochgradig artikulierten Werks und eines intensiven, vollen und fleißigen Lebens wieder, das der Kunst gewidmet war. Sie erzählt von einer Künstlerin, die auf olympische Weise die Wahrheit sprach, ein Tier ohne Illusionen, mit Wildheit und Entschlossenheit, die sie in den Kämpfen ihrer Alpträume (die sie immer als Träume bezeichnete) aufbrachte und die sie in die Gestaltung der Materie steckte, hart wie Stein und Rosenholz oder zart wie Ton oder Farbpaste auf der Leinwand”.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der National Gallery.

Rom, eine Ausstellung in der National Gallery zeichnet den Werdegang von Antonietta Raphaël nach
Rom, eine Ausstellung in der National Gallery zeichnet den Werdegang von Antonietta Raphaël nach


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.