Rom, eine Ausstellung im GNAM entdeckt den Künstler des 20. Jahrhunderts Emanuele Cavalli neu


Im GNAM in Rom entdeckt eine Ausstellung bis zum 20. März die Figur von Emanuele Cavalli, Künstler des 20. Jahrhunderts und zusammen mit Capogrossi und Melli Autor des Manifests des plastischen Primordialismus.

Die von Manuel Carrera kuratierte Ausstellung Emanuele Cavalli und die Römische Schule: Durch die Archive, die vom 10. Februar bis zum 20. März 2022 in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea zu sehen ist, dokumentiert eine entscheidende Periode in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, nämlich dasItalien der Zwischenkriegszeit, mit den Augen eines ihrer Protagonisten: Emanuele Cavalli (Lucera, 1904 - Florenz, 1981). Der Maler und Fotograf, der zusammen mit Giuseppe Capogrossi und Roberto Melli das “Manifest des plastischen Primordialismus” verfasste, wurde mit seiner tonalen Malerei zum Interpreten eines neuen Verständnisses der Figuration, das eine ganze Epoche prägte.

Die jüngste Schenkung seines Archivs durch seine Tochter Maria Letizia an die Galleria Nazionale bietet einen bisher unbekannten Einblick in sein künstlerisches und menschliches Universum, das von seinen Verstrickungen mit einigen der einflussreichsten Persönlichkeiten seiner Zeit geprägt ist. Tagebücher, Briefe und Dokumente erzählen von der Zusammenarbeit mit Felice Carena, Fausto Pirandello, Giuseppe Capogrossi, Corrado Cagli und Roberto Melli, den Protagonisten der so genannten “Römischen Schule”, wie sie der Kritiker Waldemar-George bei der Präsentation einer Ausstellung von Cavalli, Cagli, Capogrossi und Ezio Sclavi 1933 in Paris bezeichnete.

Neben einer Auswahl der wichtigsten Dokumente aus dem Archiv von Emanuele Cavalli zeigt die Ausstellung einige der Gemälde, deren Tagebücher und Notizen von der langen Schaffensphase erzählen. Die Entwicklung von Cavallis Malerei wird in der Ausstellung durch Vergleiche mit Meisterwerken seiner engsten Kollegen aus Privatsammlungen und den Sammlungen der Galleria Nazionale dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der Tätigkeit von Emanuele Cavalli als Fotograf gewidmet, einschließlich der künstlerischen Fotografien, die mit seiner Bildsprache verbunden sind, und der Schnappschüsse des Alltagslebens mit seinen Begleitern als Protagonisten.



Der in drei Abschnitte unterteilte Rundgang wird durch Dokumente aus den Archiven anderer Persönlichkeiten bereichert, die sich im Besitz der Nationalgalerie befinden, wie die von Giuseppe Capogrossi und Rolando Monti, die in direktem Zusammenhang mit denen von Emanuele Cavalli stehen und so die Rekonstruktion ihrer jeweiligen Korrespondenz ermöglichen.

Der einleitende Teil befasst sich mit Emanuele Cavallis Einstieg in die Kunstwelt unter den Fittichen von Felice Carena, bei dem er ab 1921 Malerei studierte, wobei er seine Zeit zwischen Rom und Anticoli Corrado aufteilte. Die Archivdokumente dieses Abschnitts - einige Briefe von Carena, die sich sowohl im Cavalli-Bestand als auch in den anderen Beständen des historischen Archivs der Galleria Nazionale d’Arte Moderna befinden - bezeugen den Einfluss des piemontesischen Malers auf die jungen Römer. Die Entwicklung der Malerei von Emanuele Cavalli wird daher mit der seiner engsten Kollegen der “Römischen Schule” verglichen. Die Werke werden aufgrund der offensichtlichen kompositorischen und ikonografischen Ähnlichkeiten nebeneinander gestellt, aber auch um die Unterschiede hervorzuheben. Neben Gemälden, Zeichnungen und Fotografien werden in diesem Teil der Ausstellung auch die Tagebücher des Künstlers, einige seiner wichtigsten Schriften (darunter Briefe und Notizen) sowie die Kataloge der Ausstellungen gezeigt, an denen er in den 1930er Jahren - also auf dem Höhepunkt seiner “tonalistischen” Forschungen - mit seinen Kollegen teilnahm.

Auf das Studium der unendlichen Deklinationen der Farben, oder besser gesagt, der Töne, konzentrierte Cavalli ab Anfang der 1930er Jahre den größten Teil seiner Energien, unterstützt von Capogrossi, Cagli und Roberto Melli (und im weiteren Sinne von anderen Malern, in erster Linie Fausto Pirandello, obwohl dieser die von seinen Kollegen verfolgte klassische Reinheit stets ablehnte). Im zweiten Teil der Ausstellung werden mit Hilfe von Dokumenten und Vergleichen Cavallis Tonmalerei, ihre Ursprünge und Ergebnisse untersucht.

Die theoretische Tragweite ihrer malerischen Forschungen brachte sie dazu, ein Manifest zu verfassen, an dem sie lange arbeiteten, nicht ohne Meinungsverschiedenheiten: So entstand das Manifest des plastischen Primordialismus, datiert auf den 31. Oktober 1933 und unterzeichnet von Cavalli, Capogrossi und Melli, letzterer in der Rolle eines Kunstkritikers. Bei der Lektüre des Textes wird deutlich, dass der Farbe eine zentrale Rolle zukommt und dass sie eng mit der Konstruktion von Formen, Volumen und allgemeiner mit dem Gleichgewicht der Komposition verbunden ist.

Typisch für Cavalli war die Suche nach Korrespondenzen zwischen Formen und Farben, Objekten und Subjekten, und genau unter diesem Gesichtspunkt ist der Wunsch des Künstlers zu verstehen, Verbindungen zwischen den Tönen der Malerei und denen der Musik zu finden. Der Höhepunkt dieser Forschung ist die Serie von neun Gemälden - die hier teilweise rekonstruiert werden -, die 1943 auf der Quadriennale in Rom präsentiert wurde: Cavallis Herausforderung an sich selbst bestand darin, die Tonwerte in einer erklärtermaßen musikalischen Tonart mit der konkreten Darstellung der menschlichen Figur in Einklang zu bringen. Die Begrenzung des Porträts verlangte von ihm, die chromatischen Variationen auf die Töne des Teints abzustimmen, d.h. auf die eine Farbe, die alle Werke der Serie gemeinsam haben. Es wäre jedoch ungenau, die Werke der Serie der Farbharmonien als bloße Übungen der ästhetischen Forschung zu betrachten. In der Tat ist die psychologische Komponente in den Gemälden nicht zweitrangig: Mit jeder Tonvariation suggeriert Cavalli effektiv ein Gefühl oder einen Gemütszustand und beweist damit eine feine introspektive Fähigkeit.

Die letzte Sektion der Ausstellung bietet einen Einblick in die Arbeit von Emanuele Cavalli als Fotograf und untersucht die Verbindungen zu seinen Forschungen in der Malerei. Porträts, Landschaften und Stillleben zeichnen das Profil eines Fotografen, der das Instrument beherrscht und einen überraschend modernen Blick hat, der in letzter Zeit das Interesse der Kritiker geweckt hat.

Die Ausstellung, die die Nationalgalerie Emanuele Cavalli widmet, ist Teil eines Kontextes der Aufwertung und Würdigung des Werks des Künstlers, vierzig Jahre nach seinem Tod, in dem zwei weitere Ausstellungen in verschiedenen musealen Einrichtungen stattfinden, die unter der Schirmherrschaft der Nationalgalerie und des Museo Laboratorio di Arte Contemporanea der Universität Sapienza in Rom in Zusammenarbeit mit derAssociazione Emanuele Cavalli realisiert werden: die Ausstellung Noi e l’immagine. Emanuele und Giuseppe Cavalli fotografi, kuratiert von Arianna Laurenti, Ilaria Schiaffini und Alessia Venditti, im MLAC (9. Februar - 9. März 2022) und die Ausstellung Emanuele Cavalli fotografo: gli anni di Anticoli Corrado (1935-45), kuratiert von Ilaria Schiaffini, geplant im Civico Museo d’Arte Moderna e Contemporanea di Anticoli Corrado (12. März - 26. Juni 2021).

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst.

Im Bild: Emanuele Cavalli, Figur (rot), 1943, Öl auf Tafel, 46x40 cm. Privatsammlung

Rom, eine Ausstellung im GNAM entdeckt den Künstler des 20. Jahrhunderts Emanuele Cavalli neu
Rom, eine Ausstellung im GNAM entdeckt den Künstler des 20. Jahrhunderts Emanuele Cavalli neu


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.