Rom, eine anthologische Ausstellung über Giacomo Balla in der Villa Borghese


Vom 28. November 2018 bis zum 17. Februar 2019 findet in Rom die Ausstellung "Balla in der Villa Borghese" statt, eine anthologische Ausstellung über Giacomo Balla.

Das Museo Carlo Bilotti - Aranciera di Villa Borghese, das sich im Herzen des großen römischen Parks befindet, zeigt vom 28. November 2018 bis zum 17. Februar 2019 die anthologische Ausstellung Balla a Villa Borghese, die Giacomo Balla (Turin, 1871 - Rom, 1958) gewidmet ist. Sie bietet die Gelegenheit, sich ausschließlich auf die in der Villa gemalten Werke zu konzentrieren und das frühe malerische Schaffen des Künstlers zu untersuchen, das zwar noch nicht futuristisch ist, sich aber bereits dem Studium von Licht und Farbe widmet.

Die Ausstellung, die von der Kunsthistorikerin Elena Gigli kuratiert wird, einer Wissenschaftlerin, die sich seit Jahren mit der Katalogisierung des Werks von Balla beschäftigt, beginnt nach der Heirat von Balla mit Elisa Marcucci: Nach diesem Ereignis zog der Künstler im Sommer 1904 in ein altes Kloster in der Via Parioli 6, der heutigen Via Paisiello, an der Ecke der Via Nicolò Porpora. In den Zellen dieses glücklichen Fleckchens Natur am Rande der Stadt und ganz anders als das heutige Parioli-Viertel richtete sich der Maler ein und malte, was er vom Balkon seines Ateliers oder direkt vor der Tür des Hauses sah. Bis 1910, dem Jahr, in dem er das große Polyptychon der Villa Borghese schuf, wurde das Thema der Natur am Rande der Stadt für Balla das, was die Montagne Sainte-Victoire für Paul Cézanne war: ein Thema, das es zu erforschen, zu erproben und bis zur Abstraktion zu entkleiden galt. Es handelt sich um eines der ersten experimentellen Themen des Malers, das bei dieser Gelegenheit anhand von etwa dreißig organisch zusammengefügten Werken vorgestellt wird, ebenso wie die Themen der Schwalbe, die vom selben Balkon aus gesehen wird, desRennwagens, der abstrakten Geschwindigkeit, der landschaftlichen Kraftlinien, der Verwandlungen von Geistformen, des Merkurs, der vor der Sonne vorbeizieht, und so weiter, im heroischen Zeitalter des Futurismus.

In den Räumen im ersten Stock des Museums wird in einer Erweiterung der Ausstellung der “fotografische Blick” von Balla durch eine Reihe von Aufnahmen des Fotografen Mario Ceppi aktualisiert, die an denselben Orten wie die ausgestellten Gemälde gemacht wurden. In der Ausstellung wird auch der Film von Jack Clemente (Novara, 1926 - Mailand, 1974) Balla e il Futurismo gezeigt, der 1972 auf der Biennale von Venedig in der Sektion Kunstdokumentation mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde. Das Lied Echoes von Pink Floyd, das im Soundtrack des Films verwendet wird, wurde Clemente von der Band geschenkt, die er 1971 bei den Dreharbeiten zu Adrian Mabens Konzertfilm Pink Floyd in Pompeji kennen gelernt hatte, die er im Auftrag der Produzentin Michéle Arnaud verfolgte. Die Protagonisten der Geschichte (die französische Ausgabe ist 52 Minuten lang, die italienische Version 32) sind die Töchter von Balla, Elica und Luce. Die außergewöhnliche Wohnung in der Via Oslavia ist die große Attraktion des Dokumentarfilms. Denn er führt uns durch den Korridor, in die Zimmer und hinter die Fenster der Wohnung, in der der Künstler die 1915 mit Depero theoretisierte “futuristische Rekonstruktion des Universums” in die Tat umsetzte.

Der nach Paris übersiedelte Künstler Clemente widmet sich ab 1952 der Malerei, seine erste Ausstellung findet 1953 statt, wobei er sich zunächst zwischen lyrischer Abstraktion und Informel bewegt. 1958 lernt er Carlo Cardazzo und Lucio Fontana kennen und nähert sich dem Spatialismus. Ab den 1960er Jahren unterhält er eine privilegierte Beziehung zur Galleria del Cavallino in Venedig und zu Il Naviglio in Mailand und beginnt, “andere” Materialien wie Seile und Jute zu verwenden. Auch im Ausland stellt er häufig aus, sowohl persönlich als auch gemeinsam. 1969 begann er eine Zusammenarbeit mit dem französischen Fernsehen und der RAI und drehte eine Reihe von Filmen über die Protagonisten der Malerei und der Musik. Er war Assistent von Jacques Averty bei der“Emission 4 Temps”, einem Nachmittagsprogramm, in dem die wichtigsten Künstler jener Jahre wie Françoise Hardy, Jacques Dutronc, Johnny Halliday und Silvie Vartan sangen, begleitet von Bühnenbildern von Capogrossi, Sonia Delaunay, Wassily Kandinsky, Victor Vasarely und David Hockney, und nahm an dem Film “Pink Floyd in Pompeji” von Adrien Maben teil. Im folgenden Jahr drehte er, wiederum für das französische Fernsehen in Zusammenarbeit mit der RAI, La vita inimitabile, der Gabriele D’Annunzio gewidmet ist, während sein letzter Film, Rauschenberg e la Pop Art, aufgrund seiner sich verschlechternden Krankheit von Rauscenberg selbst fertiggestellt wurde. Seine Werke befinden sich in öffentlichen und privaten italienischen und internationalen Sammlungen wie der Tate Gallery, dem Musèe de Strasbourg, dem Mart in Rovereto, der Gallerie d’Italia und der Collezione Boschi in Mailand. Im Jahr 2013 organisierte das Studio Gariboldi zwei Ausstellungen zu seinem Werk in Mailand und Bergamo und veröffentlichte einen Katalog, der von Francesco Tedeschi vorgestellt wurde.

Der Eintritt ist sowohl für die Ausstellung als auch für das Museum frei.
Alle Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +39 060608, per E-Mail an info@museocarlobilotti.it oder unter www.ballavillaborghese.it.

Die Ausstellung wird gefördert von Roma Capitale, Assessorato alla Crescita Culturale - Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali in Zusammenarbeit mit der Galleria Mucciaccia in Rom, die Ausstellung wird von der Boga Foundation produziert. Museumsdienste von Zètema Progetto Cultura.

Im Bild: Giacomo Balla, Villa Borghese vom Balkon aus (um 1907; Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm, Privatsammlung)

Rom, eine anthologische Ausstellung über Giacomo Balla in der Villa Borghese
Rom, eine anthologische Ausstellung über Giacomo Balla in der Villa Borghese


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.