Rom, die Jahre des Wirtschaftswunders, erzählt in einer Ausstellung im Museum von Rom


Die Ausstellung "Il sorpasso. Quando l'Italia si mise a correre, 1946-1961", vom 12. Oktober 2018 bis zum 3. Februar 2019.

Vom harten Wiederaufbau des Landes nach den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs bis zum durchschlagenden wirtschaftlichen Aufschwung in den 1960er Jahren. Dies ist die historische Periode, die in der großen Fotoausstellung Il sorpasso. Quando l’Italia si mise a correre, 1946-1961, die vom 12. Oktober 2018 bis zum 3. Februar 2019 im Museum von Rom zu sehen ist. 1946-1961: fünfzehn Jahre, in denen es einem zerstörten und erschöpften Land gelang, die Traumata des Krieges zu überwinden und eine stürmische wirtschaftliche, soziale und imaginäre Entwicklung in Gang zu setzen, die in der ganzen Welt bewundert wurde. Ein unwiederholbarer, aufregender und widersprüchlicher Moment, eine Geschichte, die so intensiv ist, dass sie noch immer ein relevantes Erbe für unsere Gegenwart darstellt.

Die von Roma Capitale, Assessorato alla Crescita culturale - Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali geförderte Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit demIstituto Luce-Cinecittà und dem Zètema progetto Cultura organisiert wurde, wird von Enrico Menduni und Gabriele D’Autilia kuratiert. Die Stadt Parma und das Zentrum für Studien und Archive der Kommunikation (CSAC) derUniversität Parma haben an der Realisierung mitgewirkt.

Il sorpasso, der an einen ikonischen Film einer Epoche erinnert, eine denkwürdige Synthese der Reise Italiens zu jener Zeit, ist die außergewöhnliche Erzählung in Bildern eines Landes in dem Moment, in dem es für immer in die Moderne eintritt. Das politische Leben und das Privatleben, die Kämpfe der Arbeiter und die Umwälzungen der Sitten, der Bau von Autobahnen und die Bilder des Kinos und des Fernsehens, die Veränderung der Landschaft, der Formen, des Gesichts eines Landes, wie es seit Jahrhunderten nicht mehr geschehen war. Es ist die Idee einesItaliens, das sich beschleunigt und Positionen einnimmt (auch mit Zügen von Aggressivität, Vulgarität und Eitelkeit), das seine archaischen und rückständigen Züge überwindet und sich trotz enormer Probleme, die es oft ungelöst lässt oder die durch die Formen einer schnellen, unersättlichen Entwicklung entstehen, vorwärts bewegt.
Die Bilder aus dieser Zeit, die aus außergewöhnlichen Archiven stammen, zeichnen ein kollektives Porträt Italiens mit seinen Hoffnungen, Errungenschaften und Fortschritten, ohne dabei die vielen ungelösten Probleme, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten zu verbergen.

Viele dieser Fotos stammen von den “Bildarbeitern” der Ära der illustrierten Wochenzeitschriften: obskure Agenturfotografen, die jedoch in der Lage waren, die vielen Realitäten des Landes lebendig, scharf und präzise zu porträtieren. Oftmals anonyme Künstler, Schöpfer einer Kunst des Blicks, die die Ausstellung als eine wahre Entdeckung zu betrachten einlädt. Und die die Ausstellung neben und im Vergleich zu bekannten und anerkannten Signaturen der zeitgenössischen Fotografie stellt, italienischen und ausländischen Autoren zu einer Zeit, als Italien von großen internationalen Fotografen entdeckt und aktiv besucht wurde, auch aufgrund des Einflusses des großen neorealistischen Kinos und jenes unwiderstehlichen Phänomens, das die Cinecittà-Studios, das Hollywood am Tiber, wurde. So finden wir Aufnahmen von Namen wie Gianni Berengo Gardin, Fulvio Roiter, Cecilia Mangini, Federico Patellani, Caio Mario Garrubba, Pepi Merisio, Wanda Wultz, Tazio Secchiaroli, Ferruccio Leiss, Romano Cagnoni, Walter Mori, Bruno Munari, Italo Insolera, Italo Zannier, und unter den Ausländern die großen Willian Klein, Alfred Eisenstaedt und Gordon Parks.

Eine reichhaltige Ausstellung zeigt die jüngste italienische Geschichte, beginnend mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
1945 war Italien ein Land, das sowohl materiell als auch in seiner Identität wiederaufgebaut werden musste und mit enormen strukturellen und politischen Problemen zu kämpfen hatte: Mangel an Wohnungen, Lebensmitteln, Medikamenten, Rohstoffen, Infrastrukturen und Industrien sowie das ungewisse und heikle Warten auf neue politische Entscheidungen, angefangen bei der Entscheidung zwischen Monarchie und Republik und der Schaffung eines neuen demokratischen Staates. Ein Land, das von physischen und moralischen Wunden, von großen Spannungen und Gegensätzen in der Politik und auf den Straßen zerrissen ist, in dem aber der Wunsch nach Wiedergeburt, der Wunsch, Trauer und Tränen zu überwinden und auf kultureller und ziviler Ebene all die Zeit zurückzugewinnen, die durch die Schließungen der zwanzigjährigen faschistischen Periode verloren ging, dafür sorgt, dass dass Unterschiede und Reibungen kein Hindernis, sondern ein noch nie dagewesener Grund für einen Anstoß sind, eine Quelle der Energie und der Konfrontation, für das Bestreben, die eigenen Bedingungen zu verbessern, sich selbst auf die Probe zu stellen, wieder Protagonisten der eigenen Geschichte zu sein.

Die Ausstellung ist in zehn thematische Abschnitte unterteilt, die einen “doppelten Blick” entwickeln, der die optimistische Vision des Wiederaufbaus des Landes auf dem Weg zu einem wirtschaftlichen Aufschwung mit dem oft kritischen Blick der unabhängigen Fotografen flankiert, die die Widersprüche, Fiktionen und Verluste dieser Explosion beobachten. Viele ihrer Bilder, die in den Beständen des unschätzbaren Historischen Archivs des Istituto Luce und im Archiv Publifoto, das zusammen mit anderen wichtigen Beständen im Studienzentrum und Kommunikationsarchiv der Universität Parma aufbewahrt wird, angemessen dokumentiert sind, werden in den Zeitschriften der Zeit veröffentlicht, die neben dem Kino der wichtigste Spiegel des neuen Nachkriegsitaliens sind.

Ein zweigleisiger Weg, der die Fähigkeit zur Wiedergeburt zeigt, trotz politischer Spaltungen, zwischen Christdemokraten und Kommunisten, zwischen Gewerkschaften und Industriellen, sogar zwischen Fans, zwischen melodischen Sängern und Schreihälsen... Aber mit einer vereinten Spannung, um Seelen, Häuser, Denkmäler, Werkstätten wieder aufzubauen. Ein Land, das vor der Rückkehr des italienischen Triest oder der Tragödie unserer Einwanderer in Marcinelle zittert, das die Unruhen wegen des Attentats auf Togliatti fürchtet und die Forderungen der Arbeiter auf den Straßen kennt. Italien leidet unter tiefen sozialen und wirtschaftlichen Unterschieden zwischen Süden und Norden, zwischen Stadt und Land, die zu großen Auswanderungsbewegungen auf der Suche nach Arbeit in Europa oder in den beiden Amerikas führen. Ein Land, das sein Gesicht verändert, beginnt auch, die Grenzen und Gefahren eines ungebremsten Wachstums ohne Rücksicht auf die Landschaft, die Erhaltung der architektonischen und städtebaulichen Vergangenheit und die unkontrollierte Zunahme des privaten Autoverkehrs aufzuzeigen. Ein Vorgeschmack auf das verstopfte Gesicht der Städte von heute.

Ohne die Politik zu vergessen, liegt der Schwerpunkt der Fotos in der Ausstellung auf dem Alltagsleben der einfachen Leute: ihr Lebensstil, ihre Mentalität und ihr Verhalten, die das neue Italien perfekt zum Ausdruck bringen. Beispielhaft ist die Sektion, die von der “Liebe” in den Deklinationen der neuen Männer-Frauen-Beziehungen erzählt, in einer kinematografischen Bildsprache, die “Majoratas” fördert, und einer Politik, die “Bordelle” abschafft, wo “La dolce vita” in den Vordergrund tritt, Hollywood-Stars vor den Paparazzi fliehen (oder sie suchen) und der Puritanismus des Fernsehens unter den Schlägen der Kessler-Zwillinge zu fallen beginnt.

Ein Land, das Ende der 1950er Jahre die Formen eines eroberten, umstrittenen Reichtums entdeckt, der für alle zum Greifen nah ist. Zwischen Analphabetismus und einer unwiederholbaren intellektuellen Klasse, den Zeichen des persönlichen Wohlstands, die im Auto und im Kühlschrank zu finden sind, und dem Abdriften, das durch die Bauexplosion repräsentiert wird, gewinnt Italien eine Position nach der anderen im Weltkontext und erreicht 1957 mit Rom den Sitz der Gründung der Europäischen Gemeinschaft.

Von einer besiegten und zerstörten Nation zu einer Industriemacht, die in der Lage ist, Technologie, Unterhaltung, Schönheit, Mode, Kino, Innovation und Erfindungen in die ganze Welt zu exportieren.
Eine Geschichte, die idealerweise mit den Olympischen Spielen in Rom und der Fertigstellung des Fernsehnetzes (beide 1960), der Turiner Ausstellung Italia ’61 und der 1964 fertiggestelltenAutostrada del Sole endet.
Eine Geschichte, die Raum für Emotionen lässt, auch für Zärtlichkeit und Nostalgie.

Eine Reflexion in Bildern über das Italien von gestern und indirekt über das von heute; eine Einladung, den Wert von Arbeit, Initiative und Kultur sowie die Fähigkeit, ein Projekt für Italien zu teilen, neu zu überdenken. Nicht die vorhersehbare Geschichte Italiens in jenen Jahren, sondern vielmehr ein kollektives Porträt der Italiener, ihrer Hoffnungen und ihres Engagements, ihrer Schwächen und ihrer Träume. Die, wie die ausgestellten Fotos zeigen, oft auch unsere heutigen Träume sind.

Zusätzlich zu den 160 fotografischen Aufnahmen bietet Il sorpasso auch Videoinstallationen, die mit Material aus dem historischen Archiv von Luce erstellt wurden, ein notwendiges und wirkungsvolles visuelles Pendant zur Geschichte einer Zeit, die weitgehend vom Kino und der audiovisuellen Kommunikation beherrscht wurde. Eine wertvolle Ergänzung zur Ausstellung ist der von Silvana Editoriale und dem Istituto Luce Cinecittà herausgegebene Katalog mit Fotos und einem historisch-kritischen Textapparat der Ausstellungskuratoren Enrico Menduni und Gabriele D’Autilia, der einen faszinierenden Einblick in diese einzigartige Geschichte der italienischen Vorstellungskraft bietet.

Nach dem Museum von Rom im Palazzo Braschi, Il sorpasso. Quando l’Italia si mise a correre, 1946-1961 bereits eine neue Station in Parma im Palazzo del Governatore, vom 8. März bis 5. Mai 2019.

Für Inhaber der MIC Card ist der Zugang zu dieser Ausstellung kostenpflichtig, während der Eintritt ins Museum kostenlos bleibt. Sie müssen lediglich die Eintrittskarte “nur für die Ausstellung” zu dem angegebenen Preis kaufen.
Ticketpreis: Vollpreis 7 €, ermäßigt 5 €, Schulen 4 € pro Schüler (freier Eintritt für eine begleitende Lehrkraft pro 10 Schüler), Familie (2 Erwachsene plus Kinder unter 18 Jahren) 22 €, Museum+Ausstellung Vollpreis 13 €, ermäßigt 9 € (Einwohner 12 € / 8 €). Freier Eintritt für die Kategorien, die im geltenden Tarif vorgesehen sind. Freier Eintritt in das Museum von Rom für Inhaber der “MIC Card”, aber nicht in die Ausstellung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +39 060608, auf der Website www.museodiroma.it oder per E-Mail an museodiroma@comune.roma.it.

Rom, die Jahre des Wirtschaftswunders, erzählt in einer Ausstellung im Museum von Rom
Rom, die Jahre des Wirtschaftswunders, erzählt in einer Ausstellung im Museum von Rom


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.