Rom, die Domus Aurea wird mit einem neuen Eingang und einer Ausstellung über die Entdeckung der Grotesken wiedereröffnet


In Rom wird die Domus Aurea mit einem neuen, von Stefano Boeri entworfenen Eingang, einem neuen Beleuchtungssystem und einer Ausstellung über Raffael und die Entdeckung der Grotesken wiedereröffnet.

In Rom wird die Domus Aurea am 23. Juni wiedereröffnet, und zwar mit einem neuen Beleuchtungssystem und einem neuen Eingang für das Publikum, der vom Architekten Stefano Boeri entworfen wurde, aber vor allem mit der ersten Ausstellung, die in der Sala Ottagona eingerichtet wurde. Es handelt sich um Raphael und die Domus Aurea. L’invenzione delle grottesche (bis zum 7. Januar 2022), kuratiert von Vincenzo Farinella und Alfonsina Russo in Zusammenarbeit mit Stefano Borghini und Alessandro D’Alessio, ist eine Ausstellung, die für das 500-jährige Jubiläum von Raffael im Jahr 2020 konzipiert wurde: ist eine immersive Ausstellung, die der Wiederentdeckung der antiken Malerei und der Grotesken der Domus Aurea am Ende des 15. Jahrhunderts gewidmet ist: Die Entdeckung dieser vergessenen Ruinen war eines der bedeutendsten Ereignisse jener Zeit, da die Grotesken später zu einem gängigen dekorativen Motiv in der Kunst des 16.

Die Geschichte der Wiederentdeckung der “Grotesken” begann um 1480, als einige Maler (unter ihnen Pinturicchio, Filippino Lippi und Signorelli) in die Senken des Oppio-Hügels hinabstiegen, um die malerischen Verzierungen antiker römischer Wohnungen zu bewundern: Sie glaubten, vor den Fresken der Titus-Thermen zu stehen, entdeckten aber unwissentlich die Ruinen von Neros Palast, der Domus Aurea, die der Kaiser nach dem Brand von 64 n. Chr. errichten ließ. Der Begriff “Grotesken” (abgeleitet von der Tatsache, dass die gefundenen Gemälde die “Grotten” der Domus Aurea schmückten) tauchte erstmals 1496 auf. Und es war Raffael selbst, der dieses dekorative Motiv verbreitete, indem er es zum ersten Mal in der Stufetta von Kardinal Bibbiena (1516) und dann, wiederum in Bibbienas Wohnung im Apostolischen Palast im Vatikan, in der Loggetta (1516-17) verwendete, bevor der große Zyklus der Vatikanischen Loggien (1517-1519) entstand.

Das Raphael-Projekt und die Domus Aurea. L’invenzione delle grottesche (Die Erfindung der Grotten), gefördert vom Archäologischen Park des Kolosseums und produziert von Electa, will die außergewöhnliche Geschichte der Wiederentdeckung des antiken Gemäldes, das in den “Grotten” von Neros ursprünglicher Domus Aurea vergraben war, erzählen und dabei die Geschichte und die Kunst eines der berühmtesten architektonischen Komplexe der Welt, der mit seiner Entdeckung die Ikonographie der Renaissance geprägt und beeinflusst hat, darstellen. Das interaktive und multimediale Ausstellungsdesign stammt von dem Mailänder Studio für Interaktions- und Ausstellungsdesign Dotdotdot. Die Ausstellung findet, wie bereits erwähnt, im Achteckigen Saal statt, einem Meisterwerk der kaiserlich-römischen Architektur, aber auch in den fünf angrenzenden Sälen sowie in den Räumen von Achilles in Scyrus und Hektor und Andromache, die noch kostbare Fresken aufweisen und in denen Spuren der antiken Grotesken zu bewundern sind. Die multimediale Sprache wechselt zwischen einem immersiven Videomapping, das die Werke Raffaels rekonstruiert, Animationen, digitalen Kulissen, die Anekdoten über die Künstler des 16. Jahrhunderts erzählen, generativer Kunst und Morphing, Archiven und digitalen Collagen von grotesken und surrealistisch inspirierten dekorativen Elementen.



In der Sala Ottagona werden auf die Kuppel astrologische Bilder projiziert, die von der Weltkugel abgeleitet sind, die vomAtlante Farnese, einer außergewöhnlichen Leihgabe des Archäologischen Nationalmuseums in Neapel, unterstützt wird. Sueton erinnert in seinem Leben des Nero daran, dass der denkwürdige Bankettsaal der Domus Aurea “rund war und sich den ganzen Tag lang ununterbrochen um sich selbst drehte, wie die Erde”. Um an diese Rotunde der Coenatio zu erinnern (die sich höchstwahrscheinlich nicht in dem Pavillon auf dem Colle Oppio befand und deren genaue Lage von den Archäologen noch immer diskutiert wird), wurde auf dem Gewölbe der Sala Ottagona eine rotierende Projektion astrologischer Bilder geschaffen, die sich an der Weltkugel des berühmten Farnese-Atlas orientieren. Abwechselnd mit diesen Bildern wird ein Fall von Rosenblättern projiziert, wie er von Sueton während der kaiserlichen Bankette beschrieben wird. Zu bestimmten Zeiten löst sich das Videomapping auf, während natürliche Lichteffekte aus dem zentralen Oculus den Übergang vom Tag zur Nacht simulieren. Nur wenige Minuten reichen aus, um die außergewöhnlichen Tageslichteffekte zu genießen, die sich die Architekten von Nero Severus und Celerus ausgedacht und realisiert haben.

Im ersten Raum findet man fantastische halb menschliche und halb pflanzliche Tiere, phytomorphe Motive, Harpyien und Musikinstrumente, Perlenvasen, Palmetten, die zu den dekorativen Motiven gehören, die in der Domus Aurea gefunden und von einigen Künstlern um 1480 in Rom entdeckt wurden. Der Besucher selbst löst diese Geschichte aus, indem er seinen Körper bewegt und so den Nachhall der Flamme der Fackeln simuliert, die zu Raffaels Zeiten die unterirdischen Räume der Domus Aurea beleuchteten. Mit einer einzigen Geste verwandelt sich die antike Groteske durch Morphing in ein typisches Renaissance-Motiv jener Künstler, die als erste eine Welt der fantastischen und unbekannten Bilder entdeckten. Der zweite Saal ist dem Studium und der Neuinterpretation der Groteske durch Raffael gewidmet. Zusammen mit seinen Schülern und Mitarbeitern führte Raffael um die Mitte des zweiten Jahrzehnts des 16. Jahrhunderts das erste wirklich systematische Studium dieser antiken Wanddekorationen durch, das es ihm ermöglichte, sie organisch als “globale Dekoration” von speziell nach antiquarischen Gesichtspunkten gestalteten Räumen neu zu gestalten. Das spektakuläre Herzstück dieses Kerns (und dank einer Vereinbarung des Archäologischen Parks des Kolosseums mit den Vatikanischen Museen) ist die multimediale Reproduktion der Stufetta del Bibbiena: das winzige Privatbad der Kardinalswohnung, das 1516 nach einem Entwurf von Raffael gebaut wurde. An jeder Wand werden die Grotesken der Stufetta (die für die Öffentlichkeit nicht sichtbar sind, da sie nicht zum Besuchsprogramm der Vatikanischen Museen gehören) vergrößert und verkleinert, wodurch ungewöhnliche Maßstabseffekte entstehen und die wichtigsten Details des gesamten Dekorationszyklus hervorgehoben werden. Im dritten Saal erzählt ein Audiokommentar von der denkwürdigen Entdeckung des Laokoon, einer Skulpturengruppe, die 1506 in einem unterirdischen Raum gefunden wurde, der sich in derselben Gegend wie Neros Palast befand. In einem Videoloop folgen Kopien und Deklinationen dieser Skulptur im Laufe der Zeit, die sich vor dem Hintergrund des Gipsabgusses des Laokoon, einer Leihgabe des Museums Palazzo Albani in Urbino, der die ganze Pracht des Originals wiederherstellt, verwandeln. Ein Lichtspiel stellt dann das Hauptziel dieses Raumes wieder her, der mit einem Springbrunnen geschmückt ist.

Im vierten Saal ermöglicht eine interaktive Konsole (ein metaphorisches Fenster zur Welt) dem Besucher, zahlreiche mit Grotesken geschmückte Orte in Italien und Europa vom 16. bis zum 19. Jahrhundert bewundern. Von den Uffizien mit ihren kilometerlangen, unendlich variierenden Fresken und der Aktualisierung römischer archäologischer Modelle bis hin zur Residenz des Bayernherzogs Ludwig X. in Landshut, die ab 1536 nach dem Vorbild des Mantuaner Palazzo Te; vom Peinador de la Reina, der um 1537 im Auftrag von Karl V. in der Alhambra in Granada errichtet wurde, bis zur Galerie von François I. in Fontainebleau (ca. 1532-1539), die sich an Rosso Fiorentino und Primaticcio orientiert. Der fünfte Saal ist den modernen Deklinationen der Grotesken gewidmet, die auch die großen Künstler des 20. Jahrhunderts faszinierten, insbesondere die führenden Vertreter des Surrealismus wie Victor Brauner, Salvador Dali, Max Ernst, Joan Miró und Yves Tanguy. Eine Hemisphäre mit Kulissen, die von “monströsen” Wesen belebt werden, die ebenfalls von diesen Vertretern der modernen Kunst geschaffen wurden, ermöglicht es den Besuchern, zu spielen und immer neue traumhafte digitale Collagen zu erstellen. Das Erlebnis wird durch ein Sounddesign bereichert, das synchron mit dem visuellen und interaktiven Projekt entwickelt wurde und auf die Bewegungen und die Intensität des Publikums reagiert. Die musikalische Untermalung wird durch Klänge und Geräusche bereichert, die den Inhalt und die architektonischen Merkmale der einzelnen Räume unterstreichen. Musengesänge und magische Stimmen begleiten die Videoprojektionen des Himmelsgewölbes, während höhlenartige Geräusche, Nachhall, Flüstern, Tropfen und entfernte Echos dazu beitragen, das evokative Potenzial von Neros Palast zu steigern. Videoprojektionen und Ton verschmelzen so zu einer faszinierenden Licht- und Schatteninszenierung, die alle 30 Minuten den Übergang zwischen Tag und Nacht simuliert, die Kulisse entmaterialisiert und die szenografische Schönheit und architektonische Kraft der Sala Ottagona und der umliegenden Räume offenbart.

Die Ausstellung wird von einem von Electa herausgegebenen Katalog begleitet, der die Wiederentdeckung der Domus Aurea und die Erfindung der Grotesken dank des außergewöhnlichen Impulses von Raffael nachzeichnet.

“Die Domus Aurea”, kommentiert Kulturminister Dario Franceschini, “wird heute durch eine Intervention zeitgenössischer Architektur bereichert, die von Stefano Boeri realisiert wurde und die zeigt, wie qualitativ hochwertige zeitgenössische Eingriffe vorgenommen werden können, die eine Funktion erfüllen und perfekt mit dem Schutz und der Erhaltung des Erbes der Vergangenheit vereinbar sind. Dies ist eine weitere großartige Gelegenheit, unser kulturelles Erbe an einem Ort zu bereichern, der für ganz Italien und die Welt symbolisch ist. In etwas mehr als einem Monat wird das G20-Treffen der Kulturminister im Kolosseum stattfinden. Auf diese Weise können wir zeigen, dass Italien auch auf der Grundlage der Großartigkeit dessen, was die Generationen vor uns getan haben, in die Zukunft investiert. Die Domus Aurea ist ein wundervoller Ort, jetzt müssen wir ihn auch außerhalb wunderbar machen, es gibt ein Problem, den Park von Colle Oppio. Wir sind auch bereit, als Archäologischer Park des Kolosseums die Verwaltung des Parks von Colle Oppio innerhalb des Archäologischen Parks des Kolosseums zu übernehmen, denn das wäre der richtige Weg, um ihn zu einem der Orte zu machen, die am meisten mit dem Kolosseum in seiner ganzen Pracht verbunden sind, und nicht in der Degradierung, die in einigen Teilen wirklich peinlich ist und sich schlecht mit der Pracht der Domus Aurea und des Kolosseums verträgt”.

“Nach mehr als einem Jahr der Schließung öffnen wir die Domus Aurea wieder”, sagt Alfonsina Russo, Direktorin des Archäologischen Parks des Kolosseums. “Dank der Sondermittel des Ministeriums konnten wir einige kritische Probleme wie das Eindringen von Wasser beheben. Auf dem Weg kann man skulpturale und architektonische Elemente sehen, die durch die neue, von Erco realisierte Beleuchtung aufgewertet werden, die die von den neronischen Architekten verwendeten Mittel wieder aufgreift, um das Licht auch an den dunkelsten Stellen einzufangen”.

Ausstellung Raphael und die Domus Aurea. Die Erfindung der Grotesken Credits: Ausstellungsdesign und Interaktionsdesign von Dotdotdot.  Foto von Andrea Martiradonna. © Alle Rechte vorbehalten Dotdotdot
Ausstellung Raphael und die Domus Aurea. Die Erfindung der Groteske. Credits: Ausstellungsdesign und Interaktionsdesign von Dotdotdot. Foto von Andrea Martiradonna. © Alle Rechte vorbehalten Dotdotdot


Ausstellung Raphael und die Domus Aurea. Die Erfindung der Grotesken Credits: Ausstellungsdesign und Interaktionsdesign von Dotdotdot.  Foto von Andrea Martiradonna. © Alle Rechte vorbehalten Dotdotdot
Ausstellung Raphael und die Domus Aurea. Die Erfindung der Groteske. Credits: Ausstellungsdesign und Interaktionsdesign von Dotdotdotdot. Foto von Andrea Martiradonna. © Alle Rechte vorbehalten Dotdotdot


Rom, Domus Aurea. Pavillon des Colle Oppio. Raum 53. Credits: ©ph ERCO lighting
Rom, Domus Aurea. Pavillon des Colle Oppio. Saal 53. Credits: ©ph ERCO lighting


Rom, Domus Aurea. Sala Ottagona mit der Skulptur des Farnesischen Atlas. Credits: ©ph ERCO lighting
Rom, Sala Ottagona mit der Skulptur des Farnesischen Atlas. Domus Aurea. Bildnachweis: ©ph ERCO illuminazione


Rom, Domus Aurea. Pavillon des Colle Oppio. Saal 45. Credits: ©ph ERCO lighting
Rom, Domus Aurea. Pavillon Colle Oppio. Saal 45. Bildnachweis: ©ph ERCO illuminazione


Rom, Domus Aurea. Opiumhügel-Pavillon. Großer Kryptoportikus 92. Credits: ©ph ERCO lighting
Rom, Domus Aurea. Opiumhügel-Pavillon. Großer Kryptoportikus 92. Bildnachweis: ©ph ERCO illuminazione


Neuer Eingang der Domus Aurea, Rom. Architekturbüro Stefano Boeri. Credits: ph. Lorenzo Masotto
Neuer Eingang zur Domus Aurea, Rom. Architekturbüro Stefano Boeri. Credits: ph. Lorenzo Masotto

Rom, die Domus Aurea wird mit einem neuen Eingang und einer Ausstellung über die Entdeckung der Grotesken wiedereröffnet
Rom, die Domus Aurea wird mit einem neuen Eingang und einer Ausstellung über die Entdeckung der Grotesken wiedereröffnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.