Rom, Caravaggio und Goya im Vergleich in einer Ausstellung in den Kapitolinischen Museen


Caravaggio und Goya im Vergleich in einer Ausstellung in den Kapitolinischen Museen in Rom. Unter dem Titel "Goya und Caravaggio: Wahrheit und Rebellion" vergleicht das Ausstellungsprojekt Caravaggios "Das Glück" und Francisco Goyas "Sonnenschirm".

Caravaggio und Goya im Vergleich in einer Ausstellung in Rom, in den Kapitolinischen Museen. Sie trägt den Titel Goya und Caravaggio: Wahrheit und Rebellion das Ausstellungsprojekt, das Caravaggios Buona ventura (Michelangelo Merisi; Mailand, 1571 - Porto Ercole, 1610) und Francisco Goyas Parasole (Fuendetodos, 1746 - Bordeaux, 1828) vergleicht, ein Werk, das nach dreiundzwanzig Jahren seit seinem einzigen Auftritt in der Hauptstadt (in der Galleria Nazionale d’Arte Antica, vom 18. März bis 18. Juni 2000) nach Rom zurückkehrt. Die Ankunft des Gemäldes, ein frühes Meisterwerk Goyas (datiert 1777), ist das Ergebnis der Kulturpolitik des Austauschs von Kunstwerken, die die Kapitolinische Superintendentur seit einiger Zeit mit wichtigen italienischen und internationalen Museumsinstitutionen verfolgt. Leihgeber ist das Nationalmuseum Prado in Madrid , das Goyas Gemälde im Austausch gegen Guido Renis L’Anima Beata zur Verfügung gestellt hat, das das Kapitol für die Guido-Reni-Ausstellung im Prado vom 28. März bis 9. Juli 2023 ausgeliehen hat.

Goyas Parasole wird in der Sala Santa Petronilla der Pinacoteca Capitolina untergebracht und, wie vorgesehen, neben Caravaggios Buona Ventura (1597) aufgestellt, um den Rundgang des Besuchers zu bereichern und dem Publikum neue Denkanstöße zu den großen Themen der Kunstgeschichte zu geben. Das Ausstellungsprojekt soll aufzeigen, wie sich die beiden großen Künstler zu meisterhaften Interpreten der Gesellschaft ihrer Zeit machten und wie sie diese beschrieben, indem sie revolutionäre ikonografische und stilistische Innovationen in ihre Bildsprache einführten.

Caravaggio, Das Glück (1593-1594; Öl auf Leinwand, 115 x 150 cm; Rom, Kapitolinische Museen, Pinacoteca Capitolina)
Caravaggio, Die Glück
liche
(1593-1594; Öl auf Leinwand, 115 x 150 cm; Rom, Kapitolinische Museen, Pinacoteca Capitolina)
Francisco Goya, Der Sonnenschirm (1777; Öl auf Leinwand, 104 x 152 cm; Madrid, Prado)
Francisco Goya, Der Sonnenschirm (1777; Öl auf Leinwand, 104 x 152 cm; Madrid, Prado)

Es gibt viele Gemeinsamkeiten, so die Capitolini: beide Gemälde stammen aus der Jugendzeit der beiden Künstler, in beiden sind die Protagonisten eine Frau und ein Mann, beide stellen mit “Wahrheit” eine Szene aus dem Alltagsleben der zeitgenössischen Gesellschaft dar und schließlich zeigen beide jene Symptome der “Rebellion” gegen die ikonografischen und stilistischen Bedingungen, die durch die akademischen Bräuche und Regeln ihrer Zeit auferlegt wurden. Ein “gewagter Vergleich zwischen zwei Werken, die stilistisch und zeitlich so weit voneinander entfernt sind”, wie es das Institut definiert (die beiden Werke liegen etwa 180 Jahre auseinander), “aber jedes läutet den Übergang in eine neue Epoche ein: Wenn Caravaggio als erster moderner Maler betrachtet werden kann, so war Goya der erste der ’Romantiker’ und derjenige, der den Weg zur zeitgenössischen Kunst geebnet hat”. Die Initiative wird von Roma Capitale, Assessorato alla Cultura, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali gefördert und die didaktischen Apparate werden von Federica Papi und Chiara Smeraldi kuratiert. Organisation: Zètema Progetto Cultura.



El Quitasol, so der spanische Titel des Gemäldes, ist eine der vorbereitenden Zeichnungen, die Goya für den Zyklus von Wandteppichen anfertigte, die den Speisesaal des Pardo-Palastes in Madrid schmücken sollten, der Jagdresidenz der Prinzen von Asturien: des zukünftigen Königs Karl IV. und seiner Frau Maria Luisa von Parma. Die Skizze wurde von Goya am 12. August 1777 an die Real Fábrica de Santa Bárbara geliefert und wird vom Künstler selbst auf dem Lieferschein wie folgt beschrieben: “Sie stellt ein Mädchen dar, das auf einer Bank sitzt, mit einem kleinen Hund und einem Jungen an ihrer Seite, der sie mit einem Sonnenschirm beschattet”. Die Schlichtheit des Sujets geht einher mit der absoluten Erfindungsfreiheit: nicht mehr Jagdthemen oder allegorische Kompositionen, wie es die nordisch-flämische Tradition wollte, sondern von der realen Welt und der zeitgenössischen spanischen Gesellschaft inspirierte Szenen und Figuren. Die junge Frau, die von einem Sonnenschirm geschützt wird, der im 18. Jahrhundert in Mode war, ist in Wirklichkeit eine Maja, d. h. eine Frau aus dem Volk, die ein elegantes und prächtiges Kleid nach französischer Mode trägt, wie es in Spanien an Festtagen üblich war. Die Frau zeigt sich in ihrer ganzen Schönheit dem jungen Majo in typischer Madrider Kleidung und dem Publikum, dem sie einen koketten Blick zuzuwerfen scheint. Alles trägt dazu bei, die Szene zu einem Spiel der Verführung zu machen: die leuchtenden Farben ihrer Kleidung, der kleine Hund, der sich auf ihrem Schoß zusammengerollt hat, das subtile Spiel von Licht und Schatten, das der Sonnenschirm auf dem Gesicht des Mädchens erzeugt. Licht und Farbe sind zweifellos die Hauptdarsteller des Gemäldes und verraten Goyas Kenntnis der antiken Malerei, insbesondere der venezianischen Renaissancemalerei, aber nicht nur. Der Einfluss von Tiepolo und der französischen Malerei zeigt sich in der Leichtigkeit des Gemäldes, der zutiefst realistischen Interpretation, dem Thema der Verführung, der Maltechnik, bei der die Farbe direkt auf die Leinwand aufgetragen und die Vorbereitung in sichtbaren Strichen belassen wird, sowie in den Lichteffekten, die durch den Einsatz von Licht und Licht erzielt werden. sowie die mit Bleiweiß erzielten Lichteffekte und das lebhafte Spiel der Blicke lassen fast vermuten, dass das Auge des spanischen Meisters für einen Moment auch auf Caravaggios Buona Ventura ruhte, als er etwa sechs Jahre zuvor (1770-1771) nach Italien kam und sich in Rom aufhielt, wo er die Scuola del Nudo in Campidoglio besuchte, in deren berühmter Galerie die Buona Ventura bereits aufbewahrt wurde.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Pinacoteca Capitolina besichtigt werden: täglich von 9.30 Uhr bis 19.30 Uhr (die Kasse schließt eine Stunde vorher). Der Eintritt ist kostenlos und wird den Inhabern von Eintrittskarten der Kapitolinischen Museen und den Inhabern von Eintrittskarten für die darin untergebrachten Ausstellungen zu den geltenden Tarifen gewährt. Freier Eintritt mit der MIC Card. Informationen: www.museicapitolini.org; www.museiincomuneroma.it

Rom, Caravaggio und Goya im Vergleich in einer Ausstellung in den Kapitolinischen Museen
Rom, Caravaggio und Goya im Vergleich in einer Ausstellung in den Kapitolinischen Museen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.