Pistoia, Ausstellung von zehn restaurierten florentinischen Gemälden aus dem 17. Jahrhundert aus der Sammlung Bigongiari


Vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 wird im Palazzo dei Vescovi in Pistoia die Ausstellung "In Fabula" zu sehen sein: zehn neu restaurierte florentinische Meisterwerke aus der Sammlung Piero Bigongiari aus dem 17.

Vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 findet imAntico Palazzo dei Vescovi in Pistoia die Ausstellung In Fabula statt, die zehn restaurierte Gemälde aus der Sammlung Bigongiari zeigt, die von dem Dichter und Literaten Piero Bigongiari (Navacchio, 1914 - Florenz, 1997) gegründet wurde. Die Ausstellung, die von Monica Preti und Alessio Bertini kuratiert und mit der literarischen Beratung von Paolo Fabrizio Iacuzzi, dem wissenschaftlichen Direktor des Piero Bigongiari Fonds, realisiert wurde, verfolgt mehrere Ziele. Erstens soll dem Publikum ein exemplarischer Querschnitt durch die florentinische Malerei des 17. Jahrhunderts geboten werden: Der Kern der Ausstellung besteht aus den Gemälden dieser kunstgeschichtlichen Periode, die Bigongiari im Laufe seiner vierzigjährigen Tätigkeit zusammengetragen hat. Es handelt sich um Werke von großer Qualität, von bedeutenden Namen, die auch wegen des Interesses an den dargestellten ikonografischen Themen und der Relevanz der Aufträge von Bedeutung sind. Darüber hinaus ist es den Schriften von Piero Bigongiari sowie den grundlegenden Schriften von Mina Gregori zu verdanken, dass die florentinische Malerei des 17. Jahrhunderts neu bewertet wurde, die lange Zeit als dekadenter Epilog der Renaissance angesehen wurde, aber stattdessen ein Moment von großem Wert und Raffinesse war, beeinflusst durch die Geburt des musikalischen Genres des Melodrams und die neuen Horizonte des Wissens, die durch Galileo Galilei eröffnet wurden.

Es geht auch darum, einen fruchtbaren Dialog mit dem Territorium in Gang zu setzen. Auf Betreiben von Elena Bigongiari, der Ehefrau von Piero, wurde die Sammlung 2004 von der Cassa di Risparmio di Pistoia e Pescia, heute Intesa Sanpaolo, für ihren Sitz im Antico Palazzo dei Vescovi erworben, dank einer aufgeklärten und weitsichtigen Mäzenatentätigkeit. Im Jahr 2019 übertrug Intesa Sanpaolo dem Museum von Pistoia die Erhaltung und Aufwertung der gesamten Sammlung, um die tiefe Verbundenheit des Dichters mit der Stadt, in der er zwischen 1925 und 1937 lebte, zu bewahren. In Fabula, das in den Museumsräumen im Erdgeschoss und im ersten Stock des Antico Palazzo dei Vescovi untergebracht ist, können die Besucher die zehn restaurierten Gemälde, die neuen Elemente, die während der Restaurierung entstanden sind, und die Verbindung zwischen den Werken und dem Sammler wiederentdecken. Neben den Gemälden werden in der Ausstellung auch die Zeugnisse aus den partizipativen Aktivitäten präsentiert, die in Pistoia in der Zeit vor der Ausstellung organisiert wurden. Für die Museen von Pistoia ist die Ausstellung eine Absichtserklärung, und die Aktivierung dieser Dialoge ist Teil eines umfassenderen Prozesses der Rückgabe dieser Meisterwerke an das Gebiet und die Gesellschaft von Pistoia.

Die von Intesa Sanpaolo durchgeführten Restaurierungen der zehn Werke, die auf einer sorgfältigen fotografischen Diagnose beruhen, haben unerwartete Ergebnisse kunsthistorischer Art erbracht, wie die Aufdeckung von Künstlersignaturen und Datierungen, die die Ausführung der Gemälde dokumentieren.

Aufbau der Ausstellung In Fabula. Foto von Lorenzo Mercanti
Layout der Ausstellung In Fabula. Foto von Lorenzo Mercanti

Die Ausstellung

Die Ausstellung ist in neun Räume unterteilt. Die ersten drei sind der von Intesa Sanpaolo durchgeführten Restaurierungskampagne und der Sammlung von Piero und Elena Bigongiari gewidmet. Neben Fotografien, Texten und Videos sind hier auch zwei Werke von Francesco Furini (Florenz, 1603 - 1646) zu sehen: Maghe temprano la spada di un cavaliere (Zauberer temperieren ein Ritterschwert ) und Matrimonio della Vergine (Hochzeit der Jungfrau). In den folgenden Räumen wird die Geschichte der Begegnungen zwischen den Werken und den sechs am partizipativen Projekt beteiligten Gruppen erzählt, die eingeladen wurden, die Gemälde in der Ausstellung neu zu lesen und zu interpretieren, mit dem Ziel, Bedeutungen, Vorschläge, Lesarten und neue Geschichten wiederherzustellen. Die Leser der Bibliotheken von Pistoia wurden mit Giulia riceve la veste insanguinata di Pompeo von Felice Ficherelli (San Gimignano, 1603 - Florenz, 1660) konfrontiert, indem sie die Anregungen des Gemäldes und der dargestellten Geschichte mit Passagen aus Romanen und poetischen Texten in Beziehung setzten.

Im Saal, in dem die Heilige Agatha von Giovanni Martinelli (Montevarchi, um 1600 - Florenz, 1659) im Gefängnis besucht wird, ist eine Fotografie von George Tatge ausgestellt, die das Gemälde im Inneren des Gefängnisses von Pistoia zeigt und symbolisch den Beginn der Zusammenarbeit zwischen dem Museum von Pistoia und dem Gefängnis besiegelt. Die Studenten des Liceo Artistico Policarpo Petrocchi stellen eine Reihe von Skizzen aus, die während einer Studiensitzung vor den Gemälden von Simone Pignoni (Florenz, 1611 - 1689), David und Abigail, und von Francesco Furini(Agar und der Engel) entstanden sind, und laden die Besucher ein, in der Ausstellung selbst das Zeichenwerkzeug zu benutzen. Das Werk von Giovanni Bilivert (Florenz, 1585 - 1644), Teti übergibt Achilles die Waffen, war der Ausgangspunkt für eine Gesprächsrunde zum Thema Bildung, die von der Forscherin Anna Chiara Cimoli geleitet wurde und in einem Video unter der Regie von Giulia Del Piero dokumentiert wurde, das im Saal gezeigt wurde.

Silvio, Dorinda e Linco von Orazio Fidani (Florenz, 1606 - 1656) und Maddalena al sepolcro confortata dagli angeli von Giovanni Bilivert sind die beiden Gemälde, die die Protagonisten einer Gruppe von Teilnehmern des Projekts Il piacere dell’arte waren, das von den Museen von Pistoia gefördert wird und Menschen mit Alzheimer und ihren Familien und Betreuern gewidmet ist, die zwei von der Vision der Gemälde inspirierte Gedichte für die Ausstellung geschrieben haben. Im letzten Saal beschließt Echo und Narziss von Orazio Fidani die Ausstellung mit einer Allegorie, die der Beziehung zwischen Stimme und Bild gewidmet ist. Diese Beziehung inspirierte die Entscheidung, die Worte der Mitarbeiter der Museen von Pistoia und der Fondazione Caript zu übertragen, die sich mit den Empfindungen befassen, die bei der Betrachtung der Werke im Raum entstehen. Die aufgezeichneten Stimmen werden von Radio Papesse in Zusammenarbeit mit dem Klangkünstler Stefano De Ponti zu einer Klangintervention verarbeitet.

Parallel zur Ausstellung findet ein Programm mit Aktivitäten statt, die darauf abzielen, verschiedene Zielgruppen einzubeziehen, mit Momenten der Vertiefung der Ausstellungsinhalte durch Führungen, Begegnungen mit Kunsthistorikern und Restauratoren, Workshops für Erwachsene und Kinder sowie Aktivitäten für Menschen mit Alzheimer, kognitiven Behinderungen und mit dem Risiko der sozialen Marginalisierung. Anlässlich von In Fabula wird ein von Gli Ori herausgegebener Katalog mit einem reichhaltigen ikonografischen Apparat, einleitenden Essays, aktualisierten Karten zu den Gemälden und Restaurierungen sowie der Geschichte der verschiedenen mit der Ausstellung verbundenen Beteiligungserfahrungen erscheinen.

Alle Informationen finden Sie auf der Website der Museen von Pistoia.

Francesco Furini und Werkstatt, Maghe temprano la spada di un cavaliere (um 1638-1640; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto von Ottaviano Caruso
Francesco Furini und Werkstatt, Maghe temprano la spada di un cavaliere (um 1638-1640; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto von Ottaviano Caruso
Francesco Furini, Vermählung der Jungfrau (um 1643-1646; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto: Ottaviano Caruso
Francesco Furini, Die Hochzeit der Jungfrau (um 1643-1646; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto: Ottaviano Caruso
Felice Ficherelli, Giulia empfängt das blutige Gewand des Pompejus (um 1655; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto von Ottaviano Caruso
Felice Ficherelli, Giulia riceve la veste insanguinata di Pompeo (um 1655; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto von Ottaviano Caruso
Giovanni Martinelli, Die Heilige Agatha, die vom Heiligen Petrus im Gefängnis besucht wird (um 1645-1650; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto von Ottaviano Caruso
Giovanni Martinelli, Die Heilige Agatha wird im Gefängnis vom Heiligen Petrus besucht (ca. 1645-1650; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto: Ottaviano Caruso
Simone Pignoni, David und Abigail (1658-1659; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto: Ottaviano Caruso
Simone Pignoni, David und Abigail (1658-1659; Öl auf Leinwand; Archiv des künstlerischen Erbes von Intesa Sanpaolo). Foto: Ottaviano Caruso
Giovanni Bilivert, Thetis reicht Achilles die Waffen (1634; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto von Ottaviano Caruso
Giovanni Bilivert, Teti übergibt Achilles die Waffen (1634; Öl auf Leinwand; Archiv des künstlerischen Erbes von Intesa Sanpaolo). Foto von Ottaviano Caruso
Giovanni Bilivert, La Maddalena al sepolcro confortata dagli angeli (1622; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto von Ottaviano Caruso
Giovanni Bilivert, La Maddalena al sepolcro confortata dagli angeli (1622; Öl auf Leinwand; Archiv des künstlerischen Erbes von Intesa Sanpaolo). Foto von Ottaviano Caruso
Orazio Fidani, Silvia, Dorinda und Linco (1649; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto: Ottaviano Caruso
Orazio Fidani, Silvia, Dorinda und Linco (1649; Öl auf Leinwand; Archiv des künstlerischen Erbes von Intesa Sanpaolo). Foto: Ottaviano Caruso
Orazio Fidani, Echo und Narziss (1652; Öl auf Leinwand; Intesa Sanpaolo Artistic Heritage Archive). Foto: Ottaviano Caruso
Orazio Fidani, Echo und Narzisse (1652; Öl auf Leinwand; Archiv des künstlerischen Erbes von Intesa Sanpaolo). Foto von Ottaviano Caruso

Pistoia, Ausstellung von zehn restaurierten florentinischen Gemälden aus dem 17. Jahrhundert aus der Sammlung Bigongiari
Pistoia, Ausstellung von zehn restaurierten florentinischen Gemälden aus dem 17. Jahrhundert aus der Sammlung Bigongiari


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.