Pisa, eine große Ausstellung über die Macchiaioli im Palazzo Blu


Vom 8. Oktober 2022 bis zum 26. Februar 2023 findet im Palazzo Blu in Pisa eine große Ausstellung statt, die den Macchiaioli gewidmet ist. Mit über 130 Werken aus Privatsammlungen und wichtigen Museumseinrichtungen.

In diesem Herbst kündigt die Fondazione Palazzo Blu in Pisa ihre große, den Macchiaioli gewidmete Ausstellung an: Vom 8. Oktober 2022 bis zum 26. Februar 2023 präsentiert das Museum in Pisa die Retrospektive mit dem Titel I Macchiaioli, kuratiert von Francesca Dini, Kunsthistorikerin und eine der maßgeblichen Expertinnen für diese Bewegung, produziert und organisiert von der Fondazione Palazzo Blu und MondoMostre, mit dem Beitrag der Fondazione Pisa.

Anhand von mehr als 130 Werken, die größtenteils aus Privatsammlungen, aber auch aus bedeutenden Museumseinrichtungen wie den Uffizien, dem Museum für Wissenschaft und Technik in Mailand, der Galerie für moderne Kunst in Genua und der Nationalgalerie für moderne Kunst in Rom stammen, will die Ausstellung die Entwicklung und die Revolution der Macchiaioli in der zweiten Hälfte des 19.

Diese wichtige malerische Bewegung wurde vor über fünfzig Jahren dank der mittlerweile historischen Ausstellung im Forte Belvedere in Florenz einem breiteren Publikum bekannt. Über die Kunst der Macchiaioli ist viel gesagt und geschrieben worden, ohne dass es jemals gelungen wäre, ihr die internationale Aufmerksamkeit zu verschaffen, die sie verdient. Das liegt vor allem daran, dass die Konkurrenz mit dem französischenImpressionismus, die von den Kritikern seit Roberto Longhi als unausweichlich hingestellt wurde, oft eine vollständige und autonome Lesart der Geschichte der Macchiaioli verhindert hat. Heute, nachdem die nationalistischen Visionen zugunsten einer europäisch-internationalen Sichtweise aufgegeben wurden, besteht mehr denn je die Neigung, die französisch geprägte Auffassung von der Geschichte der europäischen Malerei des 19. Jahrhunderts abzuschwächen und mit größerer Objektivität die lebenswichtigen Verbindungen des kulturellen Dialogs zwischen den Völkern, die zur Entwicklung der europäischen Zivilisation beigetragen haben, hervorzuheben, ohne die universelle Tragweite der impressionistischen Botschaft zu schmälern.



Giovanni Fattori, Lega-Malerei auf den Felsen (Öl auf Tafel, 12,5x28 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Lega-Malerei auf den Felsen (Öl auf Tafel, 12,5x28 cm; Privatsammlung)
Telemaco Signorini, Die toskanische Artillerie in Montechiaro begrüßt die französischen Verwundeten von Solferino (1859; Öl auf Leinwand, 60x117 cm; Privatsammlung)
Telemaco Signorini, Die toskanische Artillerie in Montechiaro begrüßt die französischen Verwundeten von Solferino (1859; Öl auf Leinwand, 60x117 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Das italienische Lager nach der Schlacht von Magenta (1862; Öl auf Leinwand, 117x175 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Das italienische Lager nach der Schlacht von Magenta (1862; Öl auf Leinwand, 117x175 cm; Privatsammlung)
Odoardo Borrani, Am 26. April 1859 in Florenz (1861; Öl auf Leinwand, 75x58 cm; Viareggio, Institut Matteucci)
Odoardo Borrani, Am 26. April 1859 in Florenz (1861; Öl auf Leinwand, 75x58 cm; Viareggio, Institut Matteucci)
Odoardo Borrani, Rothemdnäherinnen (1863; Öl auf Leinwand, 66x54 cm; Privatsammlung)
Odoardo Borrani, Rote Hemden nähen (1863; Öl auf Leinwand, 66x54 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, In vedetta (die weiße Wand) (1872; Öl auf Leinwand, 34,5x54,5 cm; Trissino, Fondazione Progetto Marzotto)
Giovanni Fattori, In vedetta (die weiße Wand) (1872; Öl auf Leinwand, 34,5x54,5 cm; Trissino, Fondazione Progetto Marzotto)
Vincenzo Cabianca, Der Morgen (1861; Öl auf Leinwand, 132x56 cm; Privatsammlung)
Vincenzo Cabianca, Il Mattino (1861; Öl auf Leinwand, 132x56 cm; Privatsammlung)
Raffaello Sernesi, Pastura in montagna (1861; Öl auf Leinwand, 26,2 x 82,5 cm; Privatsammlung)
Raffaello Sernesi, Pastura in montagna (1861; Öl auf Leinwand, 26,2 x 82,5 cm; Privatsammlung)

In diesem Zusammenhang erhalten die Wechselfälle der Macchiaioli eine noch interessantere Bedeutung, ebenso wie die Toskana, ihre Wahlheimat für künstlerische Erfahrungen. Diese Maler erscheinen so als das, was sie tatsächlich waren, nämlich der Schlüssel zu einem offenen, zielgerichteten, ehrlichen und mutigen Dialog mit den wichtigsten künstlerischen Gemeinschaften in Europa zu jener Zeit.

Der Begriff “Macchiaioli” wurde 1862 von einem anonymen Rezensenten in der Gazzetta del Popolo geprägt, der damit jene Maler bezeichnete, die um 1855 eine antiakademische Erneuerung der italienischen Malerei im Sinne des Realismus hervorgebracht hatten. Die Bedeutung war offensichtlich abwertend und spielte mit einer besonderen Doppelbedeutung: darsi alla macchia bedeutet in der Tat heimlich, illegal handeln. Diese scheinbar sehr originelle Revolution hatte jedoch tiefe Wurzeln in der figurativen Kunst der Halbinsel. Derselbe Begriff “macchia” wurde von Giorgio Vasari in Bezug auf die reifen Werke von Tizian Vecellio verwendet, die “mit Schlägen geführt, grob abgezogen und mit manierierten Flecken versehen wurden, die aus der Nähe nicht zu sehen sind und aus der Ferne perfekt erscheinen”.

Ausgehend von der Ausarbeitung der von Gustave Courbet und Pierre-Joseph Proudhon formulierten Prinzipien des europäischen Realismus und der Vervollkommnung des Ausdrucksmittels der “Macchia” nach dem Vorbild der venezianischen Maler des 16. Jahrhunderts wagten sich die Macchiaioli auf den Weg des Lichts und malten ihre zeitgenössische Realität in der Einfachheit der natürlichen Szenerie, die sie unmittelbar erlebt hatten. Die Macchiaioli malten ihre zeitgenössische Realität in der Einfachheit der natürlichen Umgebung, die sie unmittelbar erlebten - in Venedig, La Spezia, Castiglioncello, Piagentina, um nur einige der symbolischen Orte der Bewegung zu nennen -, in der Schärfe der ethischen und moralischen Werte einer glorreichen Epoche, der des Risorgimento, die die hohe formale Dichte ihrer Meisterwerke durchdringt.

Die in elf Abschnitte unterteilte Ausstellung im Palazzo Blu erzählt die Geschichte des Abenteuers einer Gruppe junger fortschrittlicher Maler aus der Toskana, die sich unter dem Einfluss bedeutender Meister der Romantik wie Giuseppe Bezzuoli und Francesco Hayez von der akademischen Institution, in der sie ausgebildet worden waren, distanzieren wollten und eine der poetischsten und kühnsten Seiten der Kunstgeschichte, nicht nur der italienischen, schufen. Die wichtigsten Werke dieser Bewegung werden ausgestellt, um die verschiedenen Momente der Forschung der Macchiaioli, ihre Konfrontation mit anderen Künstlern und mit den verschiedenen europäischen Malereischulen, ihre Verwirrungen, ihre Fähigkeit, sich selbst kollektiv in Frage zu stellen und den Weg des Fortschritts und der Modernität weiterzugehen, ohne jemals den Weg des Lichts zu verlassen, nachzuzeichnen. Die Besucher finden im Palazzo Blu Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen: Warum wurden die Macchiaioli in der Toskana geboren? Kann man sie als die Maler des Risorgimento bezeichnen? Warum gelten sie als eine europäische Avantgarde?

Die Geschichte beginnt im ersten Abschnitt mit dem Florentiner Caffè Michelangelo, wo 1855 die Toskaner Telemaco Signorini, Odoardo Borrani, Raffaello Sernesi, Giovanni Fattori, Adriano Cecioni, Cristiano Banti und Serafino De Tivoli eintrafen, begleitet von dem Neapolitaner Giuseppe Abbati, den Venezianern Vincenzo Cabianca und Federico Zandomeneghi, Giovanni Boldini aus Ferrara, Silvestro Lega aus der Romagna, Vito D’Ancona aus Pesaro und Nino Costa aus Rom. Zu ihren Anhängern gehörten der Dichter Giosuè Carducci, der Kritiker Diego Martelli und der Ingenieur und Wissenschaftler Gustavo Uzielli. Diese Künstler, die sich selbst als “Progressive” bezeichnen, stellen das System der Kunstakademie in Frage und verteidigen die Freiheit der Meinungsäußerung. Ihr Ziel ist es, das aktuelle Gefühl junger Männer, die von tiefen patriotischen und künstlerischen Idealen beseelt sind, durch modernere und gemeinsame Kunstformen zum Ausdruck zu bringen. Sie wollen sich mit anderen Realitäten als der italienischen konfrontieren und begrüßen diejenigen, die, wenn auch nur auf der Durchreise durch die Toskana, einige Anregungen geben können, darunter Edgar Degas und Gustave Moreau, Marcellin Desboutin und der Schriftsteller Georges Lafenestre, Auguste Gendron (Schüler von Delaroche), der Amerikaner Elihu Vedder.

Die Ausstellung setzt die Veränderungen der Landschaft fort, beginnend mit der Pariser Weltausstellung von 1855, die den Siegeszug der modernen französischen Landschaftsmalerei einläutete und auch die Sichtweise einiger Maler, allen voran De Tivoli und Carlo Markò junior, auf die Landschaft veränderte. Nach seiner Rückkehr aus Paris begann De Tivoli, sich dem Studium der Wirklichkeit zu widmen, wobei er bewundernswerte Effekte von Natürlichkeit und atmosphärischer Leichtigkeit erzielte, wie in La questua.

Vincenzo Cabianca, Murmeln in Carrara Marina (1861; Öl auf Leinwand, 36x89 cm; Privatsammlung)
Vincenzo Cabianca, Murmeln in Carrara Marina (1861; Öl auf Leinwand, 36x89 cm; Privatsammlung)
Vincenzo Cabianca, Auf dem Meer (1864; Öl auf Leinwand, 51x100,5 cm; Privatsammlung)
Vincenzo Cabianca, Auf dem Meer (1864; Öl auf Leinwand, 51x100,5 cm; Privatsammlung)
Vincenzo Cabianca, In der Sonne (1866; Öl auf Leinwand, 75x90 cm; Privatsammlung)
Vincenzo Cabianca, In der Sonne (1866; Öl auf Leinwand, 75x90 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Diego Martelli in Castiglioncello (1867; Öl auf Tafel, 13x30 cm; Privatsammlung)
Giovanni Fattori, Diego Martelli in Castiglioncello (1867; Öl auf Tafel, 13x30 cm; Privatsammlung)
Silvestro Lega, Romantische Lesung; Öl auf Tafel, 31,5x21 cm; Privatsammlung)
Silvestro Lega, Romantische Lesung (Öl auf Leinwand, 31,5x21 cm; Privatsammlung)
Silvestro Lega, Der Besuch (1868; Öl auf Leinwand, 31x60 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Silvestro Lega, Der Besuch (1868; Öl auf Leinwand, 31x60 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Silvestro Lega, I fidanzati / I promessi sposi (1869; Öl auf Leinwand, 35,5 x 79,5 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci)
Silvestro Lega, I fidanzati / I promessi sposi (1869; Öl auf Leinwand, 35,5 x 79,5 cm; Mailand, Museo Nazionale Scienza e Tecnologia Leonardo da Vinci)
Giuseppe Abbati, Arno alla Casaccia (um 1863; Öl auf Tafel, 27x38 cm; Privatsammlung)
Giuseppe Abbati, Arno alla Casaccia (um 1863; Öl auf Tafel, 27x38 cm; Privatsammlung)

Auch der Blick auf die zeitgenössische Realität änderte sich, und selbst Figurenmaler wie der Veroneser Cabianca sahen die zeitgenössische Gesellschaft mit neuen Augen, indem sie vom zaghaften Realismus der Interieurszenen zu einem Werk wie L’abbandonata übergingen, in dem Cabianca die Gefühlslage des Protagonisten mit ungewöhnlicher Entschlossenheit festhält.

Auch das Thema des zweiten Unabhängigkeitskrieges ist zu sehen, das die toskanischen Progressiven dazu veranlasst, über die besondere Beziehung zu den epischen Taten des Risorgimento nachzudenken. In der Zwischenzeit hat sich Giovanni Fattori, ermutigt durch den historischen Moment, auch “ins Zeug gelegt”: In der Schlacht von Magenta malte er ein großes Chorfresko, in dem der italienische Sieg, der für das Schicksal des Krieges entscheidend war, mit der Befreiung Mailands zu einem humanitären Ereignis wurde.

Die fünfte Abteilung ist Cabiancas Gemälde Il mattino (Der Morgen) gewidmet, das nach 160 Jahren zum ersten Mal wieder in Pisa zu sehen ist und 1861 mit Erfolg in der Promotrice di Torino ausgestellt wurde. Die Ausstellung setzt sich mit dem Erfolg fort, den die Macchiaioli nach der Turiner Ausstellung hatten, den Jahren der Bestätigung ihrer Kunst. In dieser Zeit entstehen außergewöhnliche Meisterwerke wie die Weizenernte in den Bergen von San Marcello von Borrani, Pastura in den Bergen und Tetti al sole von Sernesi und Contadina nel bosco von Fattori. Die Gruppe ist nun geschlossen und stark dank eines gemeinsamen Projekts, nämlich zur Entstehung einer nationalen Kunst beizutragen, die sich an den fortschrittlichsten Erscheinungsformen der europäischen Malerei orientiert.

In den folgenden Abschnitten geht es um die eindrucksvollen Orte und Stimmungen Liguriens, der oberen Toskana und Castiglioncello, einem bis dahin unbekannten Ort, wo die Macchiaioli zu einer ausdrucksstarken Essenz gelangten, die in der unberührten Natur dieses Ortes eine grundlegende poetische Entsprechung fand. So entstanden zahlreiche großartige Werke wie die emaillierten Predellen von Borrani ( Casa e marina a Castiglioncello und Case di Pannocchio), die bewundernswerten Synthesen von Fattori, die silbernen Visionen von Abbati ( Marina a Castiglioncello, Casa sul botro, Bimbi a Castiglioncello) und die sonnigen Tiefen von Sernesi ( Marina a Castiglioncello). Die Produktion von Factoriana in diesen Jahren verbindet auf glückliche Weise zwei verschiedene Intonationen, die elegische von Meisterwerken wie La raccolta del fieno in Maremma, Le Macchiaiole, Rappezzatori di reti a Castiglioncello und Criniere al vento, und die wunderbare Synthese von Juwelen wie Bifolco e buoi, Ritratto di Valerio Biondi und Diego Martelli a Castiglioncello, Lega che dipinge sugli scogli, kleine Tafeln, in denen die Realität in reine Essenz und das in reine und wesentliche Bildwerte umgewandelt wird.

Ein weiterer wichtiger Treffpunkt für die Maler ist die florentinische Landschaft der Piagentina, wo die leuchtende Intonation weniger wild ist und eher eine ruhige Atmosphäre und häusliche Intimität bevorzugt. Lega ist der Kantor der liebevollen und heiteren Atmosphäre der Piagentina: in den Meisterwerken, die der Modiglianer in diesen Jahren schuf, von La visita bis La visita in villa, von Lettura romantica bis L’educazione al lavoro, finden wir jene Einheit der Inspiration, die dem Werk des Malers die melodische Kontinuität eines einzigen elegischen Liedes verleiht.

Ende 1866 schloss das Caffè Michelangelo seine Pforten, und im Januar 1867 erschien die erste Ausgabe des von Diego Martelli gegründeten und geleiteten Gazzettino delle arti del disegno: Der Kritiker schuf die Zeitschrift als einen “medialen” Ort, der den physischen Ort ersetzte. Ziel war es, Persönlichkeiten und Ideen zu erforschen, die nicht ausschließlich italienisch waren, und eine europäische Debatte zu eröffnen. Ein Versuch, wie der des Gazzettino, der allein den finanziellen Kräften Martellis anvertraut war, sollte jedoch nur von kurzer Dauer sein. In diesem Abschnitt kann man einen noch nie dagewesenen Vergleich zwischen Michele Gordigianis Porträt der Prinzessin Margherita von Savoyen, das gleichzeitig “höfisch” und modern ist, und Giovanni Boldinis “formellerem” Porträt einer russischen Dame bewundern.

Mit dem Jahr 1870 endete die gemeinsame Tätigkeit der Macchiaioli. Das Verschwinden von Sernesi und Abbati und die Übersiedlung von De Tivoli, Boldini, De Nittis, Zandomeneghi und D’Ancona nach Paris führen zu einer Abschwächung der Bewegung, die jedoch durch neue Rekruten, die zweite Generation der Macchiaioli, die für die Forderungen des internationalen Naturalismus empfänglich sind, bereichert wird. Einige von ihnen wurden von Schülern manchmal auch zu Förderern und Beschützern der alten Meister. Die letzte Abteilung befasst sich mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier werden einige Gemälde von Lega ausgestellt, darunter Die Lektion und Eine Mutter, die sich durch eine seltene stilistische Perfektion und eine außergewöhnliche Erfindungskraft auszeichnen. Schließlich werden Werke von Telemaco Signorini, der von einer langen Reise zurückkehrt, und von Fattori zu sehen sein, der von der Enttäuschung über den Niedergang der Werte des Risorgimento, die das Leben seiner Generation geprägt hatten, zur Verzweiflung in Pro patria mori übergeht, das nach der italienischen Niederlage bei Dogali entstanden ist. Die Werte des Risorgimento sind heute vergessen, wie jener Soldat, der in der Einöde eines fremden Landes starb und zurückgelassen wurde.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Die Kasse schließt eine Stunde vorher. Reservierung empfohlen, aber nicht obligatorisch. Eintrittspreise: Vollpreis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro (Gruppen, Personen über 65 Jahre, Jugendliche von 18 bis 25 Jahren, Konventionelle), ermäßigt Universität 5 Euro (Studenten der Universität Pisa und der Scuola Normale Superiore, nur donnerstags gültig), ermäßigt Jugendliche 6 Euro (von 6 bis 17 Jahren), ermäßigt Schulen 5 Euro, kostenlos für Kinder unter 6 Jahren und Behinderte. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Palazzo Blu.

Giovanni Boldini, Der Liebhaber der Künste (1866; Öl auf Leinwand, 32x47 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Giovanni Boldini, Der Kunstliebhaber (1866; Öl auf Leinwand, 32x47 cm; Rom, Nationalgalerie für moderne und zeitgenössische Kunst)
Telemaco Signorini, Non potendo aspettare - La Lettera (1867; Öl auf Leinwand, 46x37,5 cm; Mailand, Sammlung Fondazione Cariplo - Gallerie d'Italia - Piazza Scala)
Telemaco Signorini, Non potendo aspettare - La Lettera (1867; Öl auf Leinwand, 46x37,5 cm; Mailand, Sammlung Fondazione Cariplo - Gallerie d’Italia - Piazza Scala)
Giuseppe De Nittis, Der Ofantino (Öl auf Leinwand, 60x100 cm; Privatsammlung). Mit Konzession der Galerie Artifigurative
Giuseppe De Nittis, Der Ofantino (Öl auf Leinwand, 60x100 cm; Privatsammlung). Als Konzession der Galleria Artifigurative
Odoardo Borrani, Gespräch auf einer Terrasse (1873; Öl auf Leinwand, 46x25 cm; Privatsammlung)
Odoardo Borrani, Gespräch auf einer Terrasse (1873; Öl auf Leinwand, 46x25 cm; Privatsammlung)
Federico Zandomeneghi, Dame im Park (um 1870; Öl auf Leinwand, 70x47 cm; Privatsammlung)
Federico Zandomeneghi, Dame im Park (um 1870; Öl auf Leinwand, 70x47 cm; Privatsammlung)
Cristiano Banti, Filatrici di paglia della Valdelsa (1886; Öl auf Tafel, 17x42,5 cm; Privatsammlung)
Cristiano Banti, Filatrici di paglia della Valdelsa (1886; Öl auf Tafel, 17x42,5 cm; Privatsammlung)
Silvestro Lega, Una Madre (1884; Öl auf Leinwand, 125x 161 cm; Forlì, Fondazione Cassa dei Risparmi di Forlì)
Silvestro Lega, Una Madre (1884; Öl auf Leinwand, 125x161 cm; Forlì, Fondazione Cassa dei Risparmi di Forlì)
Telemaco Signorini, Sobborgo di Porta Adriana in Ravenna (1875; Öl auf Leinwand, 58x98 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Telemaco Signorini, Sobborgo di Porta Adriana a Ravenna (1875; Öl auf Leinwand, 58x98 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)
Vincenzo Cabianca, Matinee (1901; Mischtechnik auf Papier, aufgetragen auf Karton, 37,7 x 78,8 cm; Privatsammlung)
Vincenzo Cabianca, Mattutino (1901; Mischtechnik auf Papier, aufgetragen auf Karton, 37,7 x 78,8 cm; Privatsammlung)

Pisa, eine große Ausstellung über die Macchiaioli im Palazzo Blu
Pisa, eine große Ausstellung über die Macchiaioli im Palazzo Blu


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.