Palazzo Braschi entdeckt das verlorene Gesicht des mittelalterlichen Roms wieder


Das Museum von Rom im Palazzo Braschi zeigt die Ausstellung "Rom im Mittelalter. Das verlorene Gesicht der Stadt": Mit mehr als 160 Werken soll das verlorene Gesicht Roms zwischen dem 6. und 14. Jahrhundert und seine zentrale Rolle im christlichen und mittelalterlichen Europa wiederentdeckt werden.

Vom 21. Oktober 2022 bis zum 5. Februar 2023 zeigt das Museo di Roma im Palazzo Braschi die Ausstellung Roma medievale. Das verlorene Gesicht der Stadt, kuratiert von Anna Maria D’Achille und Marina Righetti, die das verlorene Gesicht Roms zwischen dem 6. und 14. Jahrhundert und seine zentrale Rolle im christlichen und mittelalterlichen Europa sowohl für Pilger als auch für Herrscher und Kaiser wiederentdecken will.

Mehr als 160 Werke, darunter Mosaike, Fresken und bewegliche Kunstwerke, die eine Zeitspanne vom 6. bis zum 14. Jahrhundert, von der Zeit Papst Gregors des Großen bis zur Eröffnung des ersten Jubiläums im Jahr 1300, abdecken, werden von sechzig Leihgebern, darunter Museen, religiöse Einrichtungen sowie öffentliche und private Institutionen, ausgestellt. Die Werke sind in neun thematische Schwerpunkte gegliedert, um den Aspekt einer Stadt zu beleuchten, die zum Teil noch erhalten ist, auch wenn sie oft verborgen ist. Außerdem werden Dokumente ausgestellt, die größtenteils aus römischen Stätten und Sammlungen stammen und die römischen Bürger dazu einladen sollen, die Reichtümer ihrer Stadt wiederzuentdecken.

Das Publikum wird durch die historischen, architektonischen und künstlerischen Falten des mittelalterlichen Roms begleitet, durch seine ikonischsten Orte, wie Basiliken und Paläste, aber auch dank der Rekonstruktion der Umwelt, die sich heute tiefgreifend verändert hat. Das Eintauchen in die Realität des römischen Mittelalters wird dann durch die Analyse des reichen Mäzenatentums von Päpsten und Kardinälen, der Tätigkeit von Künstlern und Werkstätten vertieft, die zur Faszination beitrugen, die von der Urbe ausging, einem Pilgerziel auch für Könige und Kaiser.



Die Besucher werden durch didaktische Hilfsmittel und den Katalog geführt, der von Wissenschaftlern herausgegeben wurde, die in über vierzig Jahren Studium und Forschung das mittelalterliche Gesicht der Stadt aufgedeckt haben. Der Rundgang, eine ideale Reise nach Rom, versetzt den Besucher in die Lage des mittelalterlichen Pilgers, der in die Faszination des antiken Roms eintauchte und von dem Wunsch beseelt war, mit den ersten Zeugnissen des Christentums und den Reliquien der Märtyrer in Kontakt zu kommen. Die Präsenz des päpstlichen Sitzes machte die Urbe zu einem politischen Pol von größter Bedeutung, der im Zentrum komplexer politischer und diplomatischer Verflechtungen stand.

Anschließend werden wir die Bedeutung einiger der ikonischsten Orte des mittelalterlichen Roms entdecken, sowohl aus religiöser als auch aus politischer Sicht: Der riesige Laterankomplex, die erste christliche Basilika, Roms Kathedrale und Sitz der Päpste im Mittelalter; der Petersdom im Vatikan, Stätte des Petrusgrabes und Ziel von Pilgern aus dem gesamten christlichen Europa; St. Paul vor den Mauern, Gedenkstätte des Heidenapostels, und St. Maria Major, Hüterin der Reliquien der Krippe und erste Basilika, die der Jungfrau Maria gewidmet war. Denkmäler, die sich heute stark verändert haben, von denen aber noch mittelalterliche Überreste von grundlegender Bedeutung erhalten sind. Anhand einer gezielten Auswahl von Objekten wird eine Vorstellung von der Weite der vier Basilikakomplexe und dem Reichtum an Kunstwerken vermittelt, die diese Orte prägten.

Besonderes Augenmerk wird auf die besondere Beziehung zwischen der Stadt und dem Papsttum gelegt. Eine komplexe Beziehung, die die Urbe und ihre Päpste während des gesamten Mittelalters nicht nur identifizierte, sondern auch vereinte. Das Publikum wird so die Möglichkeit haben, die repräsentativsten Päpste jener Zeit kennenzulernen, wie Gregor den Großen, Leo III., Innozenz III. und Bonifatius VIII., Protagonisten von Schlüsselmomenten des Mittelalters. Der große Saal des Museums ist szenografisch einem idealen Spaziergang durch den sakralen Raum einer mittelalterlichen Kirche gewidmet, in dem zahlreiche bewegliche Gegenstände wie Fresken und liturgische Ausstattungen sowie kostbare Reliquienschreine und Ornamente ausgestellt sind, die den Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit auf den Spuren der mittelalterlichen Liturgie mitnehmen. Die Neupräsentation des sakralen Raums bietet auch die Gelegenheit, einige besondere Aspekte zu erforschen, wie die römische Volksfrömmigkeit, mit besonderem Augenmerk auf die Marienikonen, die noch heute in den Kirchen der Stadt aufbewahrt werden, oder den emblematischen Fall der Freskendekoration von Santa Croce in Gerusalemme. Ein Bürger, ein Pilger oder ein Besucher, der durch die Straßen des mittelalterlichen Roms ging, hatte eine völlig andere Stadt vor Augen als die, die wir heute sehen. Der Ausstellungsrundgang wird durch zwei städtische Intermezzi unterbrochen, die mit Hilfe von Stichen und Zeichnungen das verlorene mittelalterliche Gesicht der Stadt teilweise wiederherstellen. Der Ausstellungsrundgang soll also auch zum Nachdenken darüber anregen, wie die Menschen im Mittelalter in Rom lebten. Eine Reihe von kleinen, aber wertvollen Objekten aus der Crypta Balbi erzählt dem Besucher Geschichten aus dem Alltagsleben mit Werkstätten, Künstlern und Handwerkern.

Die Ausstellung endet mit einem Raum, der der jüdischen Gemeinde gewidmet ist, die sich bereits im 2. Jahrhundert v. Chr. in Rom niederließ. Rom war als politisches, wirtschaftliches und religiöses Machtzentrum schon immer im Zentrum einer dichten Verflechtung von Kulturen. Einige Manuskripte zeugen, wenn auch nur teilweise, von dieser außergewöhnlichen Koinè.

Die Ausstellung wird gefördert von Roma Culture, Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali, in Zusammenarbeit mit der Sapienza Universität Rom - Abteilung für Geschichte Anthropologie Religionen Kunst Performance, und organisiert von Zètema Progetto Cultura.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr. Dienstags geschlossen.

Bild: Kopf eines Mannes (St. Lukas der Evangelist) (Zweites Viertel des 13. Jahrhunderts; Mosaik; Vatikanstadt, Vatikanische Museen) Credits @Governorship SCV-Direction of Museums. Alle Rechte vorbehalten.

Palazzo Braschi entdeckt das verlorene Gesicht des mittelalterlichen Roms wieder
Palazzo Braschi entdeckt das verlorene Gesicht des mittelalterlichen Roms wieder


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.