Orazio Gentileschi und die Entstehung des Caravaggismus in Rom. Eine Ausstellung zu diesem Thema im Palazzo Barberini


Der Palazzo Barberini präsentiert die Ausstellung "Orazio Gentileschi und das Bild des Heiligen Franziskus. Die Geburt des Caravaggismus in Rom". Zum ersten Mal wird ein "Heiliger Franziskus in Ekstase" von Gentileschi gezeigt, der vom italienischen Staat als ein Werk von außergewöhnlicher historischer und künstlerischer Bedeutung anerkannt wurde.

Die Galleria Nazionali di Arte Antica des Palazzo Barberini präsentiert vom 27. Januar bis 10. April 2023 die Ausstellung Orazio Gentileschi e l’immagine di san Francesco. Die Geburt des Caravaggismus in Rom, kuratiert von Giuseppe Porzio, Professor für Geschichte der modernen Kunst an der Universität Neapel L’Orientale, und Yuri Primarosa, Museumskurator und Dozent für Geschichte der modernen Kunst an der Universität Sapienza in Rom.

Im Saal Nr. 9 des Erdgeschosses, der für Dossierausstellungen mit vertieften Studien einzelner Werke oder spezifischer Themen vorgesehen ist, wird zum ersten Mal ein Gemälde von Orazio Gentileschi mit der Darstellung des Heiligen Franziskus in Ekstase ausgestellt, das vom italienischen Staat auf Anraten von Yuri Primarosa als Werk von außergewöhnlicher historischer und künstlerischer Bedeutung angemeldet wurde.

Das Gemälde ist ein seltenes und wichtiges Zeugnis für den Moment, in dem Orazio Gentileschi sich den von Caravaggio entwickelten poetischen und stilistischen Neuerungen annäherte. Es wurde nämlich nach dem Leben und mit dem Modell in Pose ausgeführt: eine Arbeitsmethode, die Orazio um 1599-1600 direkt von Caravaggio gelernt haben muss. Höchstwahrscheinlich entstand das Gemälde in denselben Jahren wie der berühmte Prozess, den Giovanni Baglione gegen Caravaggio, Onorio Longhi, Filippo Trisegni und Gentileschi selbst angestrengt hatte: Im Verlauf des Prozesses, genauer gesagt im September 1603, hatte Gentileschi erklärt, er habe Caravaggio “ein Kapuzinergewand” und ein “par d’ale” geliehen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um denselben Habit, der sich durch eine besondere spitze Kopfbedeckung auszeichnet und den Orazio in dem hier ausgestellten Werk porträtiert hat.



Das unveröffentlichte Gemälde von Gentileschi wird mit drei wichtigen Werken im Palazzo Barberini und mit einem Gemälde aus dem Prado-Museum verglichen: dem Heiligen Franziskus bei der Meditation, der Caravaggio zugeschrieben wird, dem Heiligen Franziskus, der von einem Engel gestützt wird, von Gentileschi selbst, dem Heiligen Franziskus beim Gebet von Cigoli und dem Heiligen Franziskus, der von einem Engel gestützt wird, aus Madrid, einem weiteren Meisterwerk aus der frühen Phase von Gentileschi.

Dank dieser Entdeckung wird es möglich sein, die Entstehung des Caravaggismus in Rom durch den frühen Einfluss von Merisi auf Gentileschi, der im Gefolge des späten Manierismus bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten in der päpstlichen Hauptstadt tätig war, auf neue Weise zu dokumentieren.

Der bisher nicht gezeigte Heilige Franziskus, der in seiner Darstellung eines lebendigen und ausdrucksstarken Naturalismus sehr experimentell ist, wird auch zusammen mit einer Reihe von suggestiven Objekten ausgestellt, wie dem Protokoll des Prozesses von 1603, das auf der oben erwähnten Seite von Caravaggios Absetzung eröffnet wurde, einem zeitgenössischen Kapuzinerhabit und einer Fotografie von Massimo Listri von der Krypta der Kapuzinermönche in der Via Veneto in Rom, die zu diesem Anlass gemacht wurde.

Bei ihrer Neuinterpretation des Bildes des heiligen Franziskus waren die Künstler von Caravaggio tatsächlich mit bestimmten Gebetspraktiken vertraut, die zu jener Zeit weit verbreitet waren, wie zum Beispiel die Vigilien, die die Kapuziner vor den sterblichen Überresten ihrer Brüder abhielten: ein lebendiges Zeugnis der Strenge einer Regel, die der Erhebung der Seele und der Ablehnung von Eitelkeiten geweiht war und von Caravaggio und Gentileschi meisterhaft zelebriert wurde.

Die Ausstellung konnte dank der Unterstützung der Galleria Benappi Fine Art realisiert werden, die auch die Restaurierung der Leinwand ermöglichte, die von Stefano Scarpelli unter der Aufsicht der Nationalen Galerien durchgeführt wurde.

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der von Officina Libraria herausgegeben wird und Essays der Kuratoren sowie Texte von Keith Christiansen (ehemaliger Direktor der Abteilung für europäische Gemälde am Metropolitan Museum of Art in New York), Alessandro Zuccari und Massimo Moretti (Professoren für Geschichte der modernen Kunst an der Universität Sapienza in Rom), Ilaria Sgarbozza (Sonderaufsichtsbehörde in Rom) und Claudio Sagliocco (Doktorand in Kunstgeschichte an der Universität Sapienza in Rom) enthält.

Für Informationen: www.barberinicorsini.org

Bild: Orazio Gentileschi, Heiliger Franziskus in Ekstase, Detail (um 1602-1605; Öl auf Leinwand, 98 x 73 cm; Privatsammlung). Inschrift: auf der Rückseite der Leinwand “S. und P.S. n. o 10”. Mit freundlicher Genehmigung von Benappi Fine Art.

Orazio Gentileschi und die Entstehung des Caravaggismus in Rom. Eine Ausstellung zu diesem Thema im Palazzo Barberini
Orazio Gentileschi und die Entstehung des Caravaggismus in Rom. Eine Ausstellung zu diesem Thema im Palazzo Barberini


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.